ID.BUZZ - 2022
Zum o.a. Modell oder genauer gesagt, derzeit noch Studie, späterer Name in Serie wohl noch spekulativ...
Da fehlt ein eigener thread zum sammeln was bisher bekannt und wohin es genau wann geht (!):
Der Hersteller (VW) selbst dazu...
Zitat:
Der ID. BUZZ ist ein Volkswagen Van der nächsten Generation.
Er transferiert das Freiheitsgefühl des legenden Bulli alias Microbus in die nächste Ära der Mobilität. Technisch basiert die 275 kW starke Studie auf der All-new Electric Architecture. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 km (NEFZ). Neue Energie erhält der allradgetriebene ID. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Der Volkswagen ist zudem der weltweit erste multivariable Elektrovan mit einem vollautomatisierten Fahrmodus. Wie alle ID. Modelle, bietet auch der ID. BUZZ mit seinem Open Space – dem Interieur von morgen – eine bessere Raumausnutzung als alle heutigen Fahrzeuge.
2022 soll die Serienversion des knapp fünf Meter langen ID. BUZZ auf den Markt kommen.
Weiterer Image-Film zur Vorab-Studie:
https://www.volkswagen.de/.../id-buzz.html____________________________________________________________________
In der Vergangenheit gab es ja zahlreiche Studien - teils weit vor der ID./BEV-Familie überhaupt. Siehe u.a. der..
Microbus, IAA 2001 !
https://www.tz.de/.../295083680-microbus-konzept-2ja6.jpg
Und allerlei "Kapriolen" danach (seufz)..
Bulli concept, Genf 2011
https://cdn.motor1.com/images/mgl/4jRXY/s3/unerfullte-traume.jpg
BUDD-e, L.V. 2016
https://cdn.motor1.com/.../budd-e-lautet-vw-zukunft-ein.jpg
____________________________________________________________________
Aber mal schauen was uns wann konkret dann real in Serie erwartet !...
987 Antworten
Zitat:
@HamburgerJunge66 schrieb am 29. Januar 2022 um 17:54:12 Uhr:
Weiß man schon, was für Assistenzsysteme es geben wird? Was gibt es für den ID3/4 und taugen die was? Komme von Volvo XC 90, der hat einiges in dieser Hinsicht an Board.
Die Frage kann man auch umdrehen.
Was hat Volvo oder dein aktuelles Auto, wo du der Meinung bist, dies könnten andere nicht haben bzw. Die für dich wichtig sind.
Dann kann man direkt antworten "hata....." 😉
Also vorweg, VW ist in der Regel was Assistenten angeht, mit eins der Führenden Unternehmen. Die haben z. B im Passat 2014 schon Assistenten angeboten, die du heute noch nicht überall bekommst und bei weiten noch nicht Serie sind.
Am besten solltest du beim id5 coupe gtx informiert sein, wenn du dich auf die meb Plattform beschränkst.
Zitat:
@HamburgerJunge66 schrieb am 29. Januar 2022 um 17:54:12 Uhr:
Weiß man schon, was für Assistenzsysteme es geben wird? Was gibt es für den ID3/4 und taugen die was? Komme von Volvo XC 90, der hat einiges in dieser Hinsicht an Board.
Denke mal da können wir uns grob am ID.5 orientieren. Alles was der hat wird der Buzz mindestens auch an Bord haben.
Vielleicht sogar noch mehr für den Travell Assist - die autonome Version des Buzz folgt ja auch bald.
Das Thema Assistenzsysteme finde ich interessant. Ich möchte ja auch auf den ID Buzz umsteigen, fahre aktuell aber eine Mercedes E-Klasse mit fast Vollausstattung, bin dadurch teilweise etwas verwöhnt und möchte mich nur ungern verschlechtern.
Hierzu zwei kleine Beispiele:
Ein Mercedes ist bis heute zu blöd die Rückfahrkamera bei Einlegen des Rückwärtsgangs automatisch zu aktivieren. Sofern das Radio bzw. Infotainment zuvor ausgeschalten war, bleibt der Bildschirm beim Rückwärtsfahren einfach dunkel.
Das finde ich total unterirdisch, weil bei dem Oktavia meiner Frau schaltet sich der Bildschirm mit Rückfahrkamera dann jeweils automatisch ein.
Was wiederum aber nur der Benz kann und ich täglich mehrfach begeistert nutze, ist die Umluftfunktion mit Memoryeffekt. Ich habe beispielsweise bevor ich in einen Tunnel fahre Fenster oder Schiebedach geöffnet. Drücke ich dann die Umlufttaste eine Sekunde lang, dann fahren Dach und Fenster automatisch mit zu.
Nach dem Tunnel drücke ich dann wieder die Umlufttaste und alle Fenster und Dach fahren wieder automatisch mit auf und zwar auf den Millimeter in die exakt zuvor gehabte Position. Gleiches gilt auch bei einer Vollbremsung mit Einsatz des ABS.
Auch die zeitlich unbegrenzte Autoholdfunktion nutze ich an jeder Ampel. Durch kurzes, etwas beherzteres Antippen des Bremspedals ist diese beim Benz aktiviert, bis man wieder Gas gibt, wodurch sie sich dann jeweils sofort deaktiviert.
Bei den elektrischen VW's bekomme ich an der Ampel durch die permanente Kriechfunktion immer fast einen Krampf im Bremsfuß.
Interessant wird auch der Spurhalteassistent. Beim Buzz scheint die hierzu nötige Kamera ja nun unten in der Windschutzscheibe zu sitzen, dagegen beim Benz ist eine Stereokamera hinter dem Innenrückspiegel oben.
Warum hat VW das so gemacht, oder sitzt beim Buzz sogar unten und oben jeweils eine Kamera hinter der Scheibe?
Autonomielevel 2 plus Spurwechselassistent wird der Buzz vorerst haben. Auch soll der Buzz aufgrund von Schwarmdaten nicht mehr auf sichtbare Fahrbahnbegrenzungen angewiesen sein. Das kann mein Benz wiederum nicht.
https://www.youtube.com/watch?v=vFxBAj6SVdo
Ich weiss nicht auf welche elektrischen VW du dich beziehst, aber ID3 und 4 haben ebenfalls Auto Hold, kann im Menü eingestellt werden.
Die Kamera Position im Buzz kann sehr viele Gründe haben, ganz banale wie die bessere Reinigung durch die Scheibenwischer oder eher technische wie die Nutzung für die Surround View Funktion.
Der Travel Assist von VW schlägt sehr viele Systeme derzeit am Markt durch die Nutzung des kapazitiven Lenkrads, das ständige Lenkradwackeln entfällt dadurch.
Ähnliche Themen
Danke für die interessanten Infos.
Autohold ist dann wohl bei den Firmenwägen deaktiviert. Da bin ich ja froh, dass es dieses System auch bei VW gibt. Hoffentlich muss man das nicht bei jedem Fahrzeugneustart erst wieder neu einstellen.
Funktioniert das auch zeitlich unbegrenzt, also auch bei Bahnübergängen mit fünf Minuten Standzeit, egal ob abschüssig oder bergauf?
Die Kamera hätte oben vom Winkel her ein besseres Einschätzungsvermögen für Entfernungen. Für Surroundview hätte ich eigentlich auf eine separat vorhandene Kamera getippt. Bin mir eh nicht sicher, ob beim Buzz nicht doch auch eine Kamera zusätzlich hinter dem Rückspiegel ist. Man sieht auf den Fotos dort jedenfalls ein schwarzes Feld.
Eventuell passt der fest vorgegebene Objektivwinkel der in den ID3 und ID4 verwendeten Kameras aber nur in dieser oberen Position nicht. --> Gleichteileverwendung um Kosten einzusparen. Man wird sehen...
Die Firmenwagen haben leider den aktiven Lenkassistenten nicht. Beim kapazitiven Lenkrad entfällt also der Drehmomentsensor, welcher alle 10 Sekunden ein Moment erzeugt haben möchte, falls ich es richtig verstehe.
Aber fährt der Wagen dadurch auch merklich weniger in Schlangenlinien, was mich beim Benz teilweise nervt?
Bzgl. der Assistenzsysteme würde ich mir keine allzu großen Sorgen machen:
https://www.faz.net/.../...uenden-sich-fuer-roboterautos-17749452.html
Für den hier diskutierten ID. Buzz ist der Link bzw. dessen Inhalt aber doch ohne Relevanz. Das hier diskutierte Serienfahrzeug bekommt die MEB-Assistenzsysteme, nicht mehr, nicht weniger. Der Link ist Zukunftsmusik. 😉
Zitat:
@w o l l e schrieb am 30. Januar 2022 um 12:28:41 Uhr:
Danke für die interessanten Infos.Autohold ist dann wohl bei den Firmenwägen deaktiviert. Da bin ich ja froh, dass es dieses System auch bei VW gibt. Hoffentlich muss man das nicht bei jedem Fahrzeugneustart erst wieder neu einstellen.
Funktioniert das auch zeitlich unbegrenzt, also auch bei Bahnübergängen mit fünf Minuten Standzeit, egal ob abschüssig oder bergauf?Die Firmenwagen haben leider den aktiven Lenkassistenten nicht. Beim kapazitiven Lenkrad entfällt also der Drehmomentsensor, welcher alle 10 Sekunden ein Moment erzeugt haben möchte, falls ich es richtig verstehe.
Aber fährt der Wagen dadurch auch merklich weniger in Schlangenlinien, was mich beim Benz teilweise nervt?
Ich bin die ID bisher rund 3000km gefahren, mir ist AutoHold nie ausgegangen. Und nein, muss nicht bei jedem Neustart re-aktiviert werden.
Ja Lenkmoment entfällt, der Travel Assist von VW fährt, nach meinen Erfahrungen, überhaupt keine Schlangenlinien. Ich trauere dem Travel Assist, vor Allem wegen dem kapazitiven Lenkrad, aus meinem Arteon in meinem derzeitigen Tesla echt hinterher.
Zitat:
@Heli220 schrieb am 30. Januar 2022 um 15:03:11 Uhr:
Ich bin die ID bisher rund 3000km gefahren, mir ist AutoHold nie ausgegangen. Und nein, muss nicht bei jedem Neustart re-aktiviert werden.
Klar ist das ohne Limit, was soll der denn machen?
Plötzlich losfahren?
Das wäre ja der Super-GAU.
Könnte schon sein, dass Autohold ausfällt. Rückfallebene ist dann die Parkbremse. Danach müsste man zur Not wieder den Gangwahlhebel bemühen.
Äh nein, ich meinte das anders. Vermutlich habe ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt.
Zum Beispiel bei Verbrennern die Start-Stop Funktion. Die lässt sich per Taste für die aktuelle Fahrt deaktivieren.
Bei der nächsten Fahrt ist es aber automatisch wieder aktiv, so lange bis ich es erneut deaktiviere.
So meinte ich das.
Also bleibt die Holdfunktion dann tatsächlich dauerhaft aktiv, oder immer nur für die aktuelle Fahrt?
Autohold ist beim nächsten Start in dem Zustand, wie du den Wagen zuvor abgestellt hast.
Haste also einmal Autohold aktiviert, bleibt es das auch, bis zu es änderst, genauso anders herum, hast du es deaktiviert, bleibt es das auch bis zum nächsten ändern durch dich.
Hier auf diesem Video sieht man, dass der Buzz zumindest vorne so hoch wie ein T7 sein dürfte.... also nix mit den 1.73m vom Teslabjörn...
@cyprette
Video??
Ups sorry
https://youtu.be/iVnYjWwoDrI