ID.BUZZ - 2022

VW

Zum o.a. Modell oder genauer gesagt, derzeit noch Studie, späterer Name in Serie wohl noch spekulativ...

Da fehlt ein eigener thread zum sammeln was bisher bekannt und wohin es genau wann geht (!):

Der Hersteller (VW) selbst dazu...

Zitat:

Der ID. BUZZ ist ein Volkswagen Van der nächsten Generation.
Er transferiert das Freiheitsgefühl des legenden Bulli alias Microbus in die nächste Ära der Mobilität. Technisch basiert die 275 kW starke Studie auf der All-new Electric Architecture. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 km (NEFZ). Neue Energie erhält der allradgetriebene ID. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Der Volkswagen ist zudem der weltweit erste multivariable Elektrovan mit einem vollautomatisierten Fahrmodus. Wie alle ID. Modelle, bietet auch der ID. BUZZ mit seinem Open Space – dem Interieur von morgen – eine bessere Raumausnutzung als alle heutigen Fahrzeuge.
2022 soll die Serienversion des knapp fünf Meter langen ID. BUZZ auf den Markt kommen.

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/studie-id-buzz-3550

Weiterer Image-Film zur Vorab-Studie:

https://www.volkswagen.de/.../id-buzz.html

____________________________________________________________________
In der Vergangenheit gab es ja zahlreiche Studien - teils weit vor der ID./BEV-Familie überhaupt. Siehe u.a. der..

Microbus, IAA 2001 !
https://www.tz.de/.../295083680-microbus-konzept-2ja6.jpg

Und allerlei "Kapriolen" danach (seufz)..

Bulli concept, Genf 2011
https://cdn.motor1.com/images/mgl/4jRXY/s3/unerfullte-traume.jpg

BUDD-e, L.V. 2016
https://cdn.motor1.com/.../budd-e-lautet-vw-zukunft-ein.jpg
____________________________________________________________________

Aber mal schauen was uns wann konkret dann real in Serie erwartet !...

987 Antworten

stützlast bei den bisherigen MEB ? wer hat da was/am meisten zu bieten ?!

Meine unser Enyaq hätte, sofern wir eine AHK genommen hätten, 75kg stützlast und 1200kg gebremst.
Beides nicht sonderlich viel.
Mein Passat hat 90kg und 2200kg.

eben diese 75 kg sollte er haben. allein das ist leider nicht mehr selbstverständlich. und wird dann eng bei e-bikes

Aber mal ernsthaft, was passiert wenn man mehr drauf packt, hat sich jemals einer Gedanken gemacht, wieviel kg je nach Situation ein Anhänger auf die AHK drückt, das können paar hundert kg sein, abgefallen ist bisher dennoch keine.
Wegen paar Fahrrädern würde ich mir keine Sorgen machen.
Zumal es für solche Fahrzeuge ja bisher auch die Möglichkeit an der heckklappe gab, wenn ich das richtig in Erinnerung habe.
Oder eben am Dach wenn eine Möglichkeit besteht.

Ähnliche Themen

hat damit nix zu tun. du kannst das mehrfache an t dranhängen.
es geht um fahrdynamik ! lastverschiebung, achsbelastung/entlastung...

jede andere (genannte) position hat wieder ihr eigenes ding.

Schön rate mal mit Rosenthal

Zitat:

@flex-didi schrieb am 24. Jan. 2022 um 22:47:46 Uhr:


hat damit nix zu tun. du kannst das mehrfache an t dranhängen.
es geht um fahrdynamik ! lastverschiebung, achsbelastung/entlastung...

Deshalb habe ich ja von der stützlast und nicht der Anhängelast gesprochen.

Auch die stützlast kann je nach Situation mehrere hundert kg betragen.

Bei dem langen Radstand und kurzen Überhang zwischen Hinterachse und Kugelkopf hätte das Gewicht auch keine negativen Auswirkungen auf die Fahrstabilität.
Schon garnicht paar kg drüber, wenn man bedenkt das im Fahrzeug Boden mehrere hundert kg Akku am tiefsten Punkt vorhanden sind.

der ansetzpunkt/Hebel einer AHK ist exponiert anders als das immer und im fahrzeug vorhandene an masse.

Stützlast und Anhängelast daher auch 2 komplett verschiedene Werte und Bedeutungen.

aber frag doch bei vw nach - die testen und geben frei: müssen es wissen. haben die interna die keiner von uns hat !
was nutzt das frei gestikulieren. sie geben es schwarz-auf-weiß-vor. muss man schlucken.

Das es zwei unterschiedliche Werte sind und Bedeutungen haben ist mir klar, dennoch drückt dir ein Tandem Anhänger, der auf der Ebene mit der Waage geprüft z. B 75 kg stützlast erzeugt, bei einer hofeinfahrt(Rampe) , wo die vordere Achse des Anhängers entlastet und unter Umständen in der Luft ist, plötzlich mit mehreren hundert kg auf die AHK.

Genauso sind die Auswirkungen bezüglich ansetzpunkt und hebel klar. Aber auch hier ist Dieser deutlich näher an der Achse, also weniger Hebelarm als beispielsweise beim Passat.
Gleichzeitig wiegt der Passat mit Basis Benziner und Frontantrieb ab 1,5t, während wir hier von etwa 1t mehr ausgehen können.
Dieses zusätzliche Gewicht muss man erst mal in Bewegung setzen (Massen Trägheit), zusätzlich sind federn, Stoßdämpfer, Achsen auf das entsprechend höhere Leergewicht ausgelegt, das dort 75 - 100kg weniger bemerkt werden, als bei einen leichteren Fahrzeug, das zusätzlich noch eine leichtere Hinterachse hat, bezüglich Frontantrieb usw.
Also kann es nicht mit der Fahrdynamik zusammen hängen.
Man wird eher geguckt haben, wieviel kann man an Anhängelast ziehen und was ist dafür an stützlast erforderlich. Dazu dann etwas Sicherheit hinzu.

Da es hier schon wieder mit länger werdenden, für das Thema unerheblichen technischen Diskussionen beginnt. Darf ich euch bitten, die Begriffsabstimmung zu Anhängelast mit sofortiger Wirkung und beidseitig zu beenden.

Zitat:

@flex-didi schrieb am 24. Januar 2022 um 10:34:57 Uhr:



Zitat:

Produktionsstart ist im Februar 2022. Und frühestens Ende Juli nächsten Jahres sollen die Autos bei den deutschen Händlern sein.

Jemand ne Idee, warum zwischen Produktionsstart und "frühester" Auslieferung rund 1,5 Jahre liegen? Oder werden einfach andere Märkte zuerst bedient?

Hoffe, die bringen den 5m + Allrad nicht erst 2025 nach Deutschland...

Ich würde sagen da hat sich mit "nächsten Jahres" schlicht eine Formulierung aus dem letzten Jahr ins jetzige gerettet.

Zitat:

Hoffe, die bringen den 5m + Allrad nicht erst 2025 nach Deutschland...

Dito: Neuer Multivan - kein Allrad erhältlich
ID Buzz auch kein Allrad
In dieser Kategorie ist es besonders wichtig 4-Rad-Antrieb anzubieten. Die großen Kisten schlingern bei Schnee schon viel früher als kleine leichte Autos. Heckantrieb im ID Buzz ist wohl ein schlechter Witz.

Dann statt wie in der Studie mit 5m nur 4,7m lang.

Von VW zu bekommen was man möchte - ein Ding der Unmöglichkeit

Ein Van / Mein Alhambra mit 184 PS, Automatik und Allrad - so was scheint es aktuell nicht mehr zu geben. Als Benziner, das hätte ich geschluckt. Aber kein Allrad

Leider ist das Model Y zu klein - da ist Allrad einfach gesetzt.

Der Allrad soll ja kommen, hier wie dort, nur halt nicht zwingend sofort zu Beginn.

Und wer den Heckantrieb vermeintlich der Lächerlichkeit zuordnen zu können, letztlich unterschätzt - kennt wohl nicht die Traktionsvideos zum ID.3 ?!

Wir haben einen ID3 mit 204 PS im Fuhrpark:
Traktion super, Leistung super, Wendekreis mega.

Probefahrt im ID4 GTX vor drei Wochen:
Traktion mega, Leistung super, Wendekreis gut.

Sechs Monate mit meinem Tiguan eHybrid:
Traktion unterirdisch, Leistung gut (reißt aber an der Lenkung), Wendekreis ok. NIE WIEDER!!

Denke man erkauft sich den Allradantrieb außer mit einigen Euros zudem noch mit mehr Gewicht, (etwas) geringerer Reichweite und (etwas) schlechterem Wendekreis.
Mir würde der ID Buzz vermutlich mit 204 PS und Heckantrieb reichen. Vielleicht gibt es dann ja doch einen Frunk statt zweitem Motor..

Deine Antwort
Ähnliche Themen