ID.BUZZ - 2022

VW

Zum o.a. Modell oder genauer gesagt, derzeit noch Studie, späterer Name in Serie wohl noch spekulativ...

Da fehlt ein eigener thread zum sammeln was bisher bekannt und wohin es genau wann geht (!):

Der Hersteller (VW) selbst dazu...

Zitat:

Der ID. BUZZ ist ein Volkswagen Van der nächsten Generation.
Er transferiert das Freiheitsgefühl des legenden Bulli alias Microbus in die nächste Ära der Mobilität. Technisch basiert die 275 kW starke Studie auf der All-new Electric Architecture. Seine elektrische Reichweite beträgt bis zu 600 km (NEFZ). Neue Energie erhält der allradgetriebene ID. BUZZ induktiv oder per Ladesäule. Der Volkswagen ist zudem der weltweit erste multivariable Elektrovan mit einem vollautomatisierten Fahrmodus. Wie alle ID. Modelle, bietet auch der ID. BUZZ mit seinem Open Space – dem Interieur von morgen – eine bessere Raumausnutzung als alle heutigen Fahrzeuge.
2022 soll die Serienversion des knapp fünf Meter langen ID. BUZZ auf den Markt kommen.

https://www.volkswagen-newsroom.com/de/studie-id-buzz-3550

Weiterer Image-Film zur Vorab-Studie:

https://www.volkswagen.de/.../id-buzz.html

____________________________________________________________________
In der Vergangenheit gab es ja zahlreiche Studien - teils weit vor der ID./BEV-Familie überhaupt. Siehe u.a. der..

Microbus, IAA 2001 !
https://www.tz.de/.../295083680-microbus-konzept-2ja6.jpg

Und allerlei "Kapriolen" danach (seufz)..

Bulli concept, Genf 2011
https://cdn.motor1.com/images/mgl/4jRXY/s3/unerfullte-traume.jpg

BUDD-e, L.V. 2016
https://cdn.motor1.com/.../budd-e-lautet-vw-zukunft-ein.jpg
____________________________________________________________________

Aber mal schauen was uns wann konkret dann real in Serie erwartet !...

987 Antworten

Meint ihr es wird eine Cargo Version mit Sitzen hinten geben, so wie aktuell beim Transporter?

Zitat:

@flex-didi schrieb am 23. Januar 2022 um 20:34:21 Uhr:


Die Türscharniere stehen übelst ab, als ob dort 4 GoPro angeflanscht wären...

Das ist bei meinem Transit Custom auch nicht viel anders, sieht natürlich doppelt schlimm aus, wenn sie nicht in Wagenfarbe sind.

Aber eigentlich ist das bei der Cargo Version egal.

joh, dann wenigstens in wagenfarbe, hier wohl noch vorserie und auf die schnelle....(aber gerade für den showact...)..

die studie hatte noch sauber/aufwendig integrierte türbogen !
https://live.staticflickr.com/7855/47321966191_6465182c47_b.jpg

PS: https://edison.media/.../

Zitat:

Am 9. März will Volkswagen Nutzfahrzeuge den vollelektrischen Bulli endlich ungetarnt präsentieren.
...
Produktionsstart ist im Februar 2022. Und frühestens Ende Juli nächsten Jahres sollen die Autos bei den deutschen Händlern sein.
...
Ziemlich exakt 4,70 Meter Länge, bis zu sieben Sitzplätze in der 2-3-2-Konstellation (bei einer Dreier-Bank hinten wird es durch die Radkästen eng). ...Heckantrieb. Der technisch eingeplante elektrische Allradantrieb (mit einem zweiten E-Motor an der Vorderachse) soll zwei Jahre später nachgereicht werden.

Warum der ID.Buzz, wie überall aufgeregt kolportiert wird, erst 2023 auf den US-Markt kommt? Ganz einfach: Die Amis wollen nur die knapp fünf Meter lange Langversion mit dem 3,20-Meter-Radstand. Und die wird nicht vor dem Frühjahr 2023 ausgeliefert.
...
Nur das in der 2017er Buzz-Studie gezeigte Solardach kommt aus wirtschaftlichen Gründen nicht – weil es nach Meinung der VW-Techniker trotz seines relativ großen Formats nicht genügend Fahrstrom liefern würde.
...
Zeitgleich mit dem Micro-Bus startet in Hannover die baugleiche Transporter-Version, auf die viele Logistik-Dienstleister für den innerstädtischen Lieferverkehr schon sehnsüchtig warten. »Die Cargo-Version wird ein Massengeschäft«, deutet ein VW-Manager an. Und klar, der Transporter kommt ebenfalls in den zwei Längenvarianten. Er bietet deutlich mehr Platz als die bisherigen Lademeister, Platz für drei Europaletten und einiges mehr ist locker vorhanden.

Motorisch setzt VW bei Bus und Transporter offenbar auf bekannte Triebwerke. Auch hier kommen die E-Maschinen mit 125 kW (170 PS) und 150 kW (204 PS) zum Einsatz, die für ein Spitzentempo von 160 km/h ausgelegt sind...

Na ja, Cargo-Kunden legen wenig Wert auf lackierte Stossstangen oder Scharniere - nur Zusatzrisiko/-Kosten. Hätt mein Vivaro lackierte Stosstangen hätte diese sicher schon 3-4 mal in 160000km lackiert werden müssen dank Mitarbeitern. Die schwarze Stosstange mit Kratzern sieht nun mal nicht „so schlimm“ aus wie wenn da Farbe ab wäre

Ähnliche Themen

gewiss. aber wir sind hier gerade an anderer/höherer stelle und diese scharniere sind eben auch real bei anderen lackiert.

Sind die nicht auch nur aufgeklebt, also Dummys? Die Heckklappe selber sieht aus wie die klassische nach oben öffnende.

Da bei dem blau weißen mit Regal System hinten drin, die Scharniere für die handwerkertüren doch innenliegend versteckt sind.

schau mal genau hin (!),
das kennzeichen ist asymmetrisch angebracht,
der Heckscheibenwischer fehlt,
...

der blau-weiße ist eben ein concept, da geht vieles um so aufwendiger/stylisher für die show.
eben daher meine erwähnung bereits um die differenz zuvor 😉

Stimmt beim rechten Bild ist das Kennzeichen weiter links, wie das VW Symbol und man sieht in der Mitte sogar die trennstelle beider Türen.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 24. Januar 2022 um 11:23:33 Uhr:



Da bei dem blau weißen mit Regal System hinten drin, die Scharniere für die handwerkertüren doch innenliegend versteckt sind.

Und wenn man sich überlegt wie aufwändig solche Scharniere ggü den äußeren sind, man will bei Transportern das Heck so aufmachen können dass keine Türen oder Scharniere die Öffnung verkleinern, dann kann man sich leicht denken was Serie sein wird.

dort will man eine "270-Grad-Funktion", damit der Stapler bis an die Stoßstange ranfahren kann.

Dafür würden theoretisch 180 Grad reichen.
Die Frage wäre ja über die Zuladung, ob da überhaupt viel mit Stapler möglich ist. Fahrzeug Größe und je nachdem großer Akku machen den Wagen alleine vermutlich schon sehr schwer, das bis 3,5t nicht mehr so viel an Zuladung über bleibt, wie man es bisher von den Verbrennern gewohnt ist.

Zumindest in Verbindung mit dem integrierten Regal System sehe ich da erst mal kein nachteil bei den innenliegenden schanieren.
Aber das ist ja auch nicht die Standard Cargo Version. Wenn man sie so kaufen würde/könnte.

jein. es gibt manchmal schmale zufahrtbereiche (an laderampen etc.) und dann ist das "anlegen" der türen auch wichtig !
statt wie "Segelohren" abstehend 😉

800 kg heißt es womöglich, mehr glaub ich auch nicht. das soll eher blumen-, klein-/stückgut zubringer der letzten-meile sein.

Ja gut die gibt es natürlich auch, solche Platz Probleme hatte ich bis jetzt nicht.
Dann müsste aber doch an der Seite wie eine Art Magnet oder raste sein, wo die Türen bei 270 Grad Öffnung fixiert werden.
Zumindest habe ich das schon mal wo anders gesehen.
Sonst läufst du ja Gefahr, daß beim rückwärts fahren und bremsen die Türen wieder zu Segel Ohren werden.

mal so oder anders gelöst.
es ist auch präventiver unfall-/arbeitsschutz, wenn da nix absteht und man kann damit auch per rückspiegel und offenen türen rangieren

Zitat:

@Stock- schrieb am 23. Januar 2022 um 22:53:56 Uhr:


Meint ihr es wird eine Cargo Version mit Sitzen hinten geben, so wie aktuell beim Transporter?

Laut einem Insider aus einem anderen Forum ist aktuell leider kein Transporter-Kombi mit Bestuhlung hinten vorgesehen. Auch ich hatte aus finanziellen Gründen eigentlich darauf gehofft.
Der Cargo wird wohl leider nur mit Trennwand und einer Doppelbeifahrersitzbank zu haben sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen