ID.7 beim Reichweitentest
Beim ADAC Reichweitentest hat der ID.7 Pro als 19. abgeschnitten.
https://www.adac.de/.../
Dafür dass er bei AB und anderen Medien doch so sehr gelobt wurde, finde ich das ziemlich überraschend. Gut...dass zwischen Platz 10 und 19 gerade mal 71km liegen und einige Batteriemonster dabei sind ist auch klar. Aber gerade zum Ioniq 6 mit gleicher Akkugröße und 2WD sind die Abstände doch eklatant. Während beim Laden es noch einigermaßen zu erwarten war (400V vs. 800V), hätte ich die Differenz in der Effizienz beim Fahren nicht so hoch eingeschätzt (502km vs. 437km). Aber die 400V Architektur reißt alles runter...die meisten km/Reichweite verliert er beim Laden...
217 Antworten
Genau so.
Gestern war ich mit dem GTX mal auf einer größeren Strecke unterwegs. Die Werte sprechen für sich....
Top!
Kannst Du Deine Tempostrategie beschreiben? 130/140 km/h?
Das sind ja beeindruckende Werte, aber 71 geladene kWh in 19 Minuten entsprechen ja einer durchschnittlichen Ladeleistung von über 220 kW. Das erscheint mir bei einem 400V-System schon sehr ambitioniert.
25 Minuten von 10-80% habe ich bei diesem Akku in 25 Minuten ja schon gesehen, aber Deine Werte sind ja eher Taycan-Niveau.
Sind das wirklich Deine Werte im ID.7?
Ähnliche Themen
Da stimmt etwas nicht. Laut Screenshot wurden 71 kWh geladen, von 86 kWh entsprächen das 82 Prozent. Heißt die Batterie müsste bei 0 gewesen sein. Von 0 auf 81 lädt der ID7 sicher nicht in 19 Minuten. Das wäre schneller als der Taycan mir 300 kW Peak und exzellenter Ladekurve.
Kann es sein dass das ein Screenshot der PPE des Q6 ist? 71 kWh entsprechen nämlich zufällig 71%, der Differenz zwischen 10 und 81 in Prozentpunkten und der braucht dafür etwa 20 Minuten.
Das ist alles aber definitiv kein Ladevorgang mit dem ID7. Ich hoffe nicht dass das ein plumper Versuch ist hier die Leute zu vereimern…
Tempostrategie Tempomat 130.
Bezüglich der Ladezeit will euch niemand vereimern. Das ist das was die App beim Ende des Vorgangs angezeigt hat. Bei meinem ID7.
Allerdings scheint die Anzeige tatsächlich fehlerhaft zu sein. Heute sagt die App beim abgeschlossenen Ladevorgang 30 Minuten.
Aber selbst das gefällt mir trotzdem sehr gut.
Ist ja auch nicht schlecht. Aber 19 und 30 min, das ist fast die doppelte Zeit. Das ist eben keine kurze Pinkelpause mehr. Nur dass hier niemand unbedarftes enttäuscht ist, der das Bild sieht.
Also mir ging es eher um den Verbrauch. 10 min länger laden wäre nicht das Thema für mich. 🙂
Zitat:
@pvflitzer schrieb am 8. Oktober 2024 um 10:27:45 Uhr:
Also mir ging es eher um den Verbrauch. 10 min länger laden wäre nicht das Thema für mich. 🙂
Für Dich nicht, aber es gibt auch andere, für die die Ladezeit durchaus von Bedeutung sein kann.
Aussendienstler z.B.
Auch im Urlaub, wenn ich z.B. fünf Mal am Tag laden muss (mit Trailer am Haken), summiert sich die Differenz auf eine gute Stunde.
Diese Stunde fahre ich lieber, anstatt zu stehen.
Dann bleibt aber nur 800v. Und da bist du hier aktuelle falsch. Alle die sich mit VW abgeben haben wohl aktuell kein Problem mit 200kw Ladeleistung.
Das ist für den einen wichtig, für den anderen nicht. Und so schreibt es der pvflitzer ja auch!
Das ist schon sehr erfreulich:
https://search.app/QQa31hREaqkRwLJ39
Unterstreicht die Ambitionen als Top Langstrecken BEV!
Das ist ja geil...eine eigene Rubrik 'VW' in der Zeitung...und da lese ich: VW indoor Ladeparks in USA...warum nicht hier???
Zitat:
@ChrisHD171 schrieb am 8. Oktober 2024 um 08:55:17 Uhr:
Da stimmt etwas nicht. Laut Screenshot wurden 71 kWh geladen, von 86 kWh entsprächen das 82 Prozent. Heißt die Batterie müsste bei 0 gewesen sein. Von 0 auf 81 lädt der ID7 sicher nicht in 19 Minuten. Das wäre schneller als der Taycan mir 300 kW Peak und exzellenter Ladekurve.Kann es sein dass das ein Screenshot der PPE des Q6 ist? 71 kWh entsprechen nämlich zufällig 71%, der Differenz zwischen 10 und 81 in Prozentpunkten und der braucht dafür etwa 20 Minuten.
Das ist alles aber definitiv kein Ladevorgang mit dem ID7. Ich hoffe nicht dass das ein plumper Versuch ist hier die Leute zu vereimern…
ID.7 Pro S.
😉
Zwischen der Effizienz des VW ID.7 Pro und des Pro S besteht ein spürbarer Unterschied. Tatsächlich liess sich der Pro S mit 11 kWh / 100 km fahren während sich der Pro bei identischem Fahrstil rund 25% mehr Strom genehmigte. Mit dem ID.7 Pro S (Werksangabe 709 WLTP km) kam ich mit einer vollen Ladung 809 km weit (ohne irgendwo liegen zu bleiben !!!). Und auf dem PR Langstreckentest mit 7 Autojournalisten ergaben sich 794 km. Es kommt natürlich auch immer sehr darauf an ob ein Fahrer die Vorzüge eines bestimmten E-Autos tatsächlich nutzt und in Reichweite umzusetzen weiss.