ID.7 beim Reichweitentest
Beim ADAC Reichweitentest hat der ID.7 Pro als 19. abgeschnitten.
https://www.adac.de/.../
Dafür dass er bei AB und anderen Medien doch so sehr gelobt wurde, finde ich das ziemlich überraschend. Gut...dass zwischen Platz 10 und 19 gerade mal 71km liegen und einige Batteriemonster dabei sind ist auch klar. Aber gerade zum Ioniq 6 mit gleicher Akkugröße und 2WD sind die Abstände doch eklatant. Während beim Laden es noch einigermaßen zu erwarten war (400V vs. 800V), hätte ich die Differenz in der Effizienz beim Fahren nicht so hoch eingeschätzt (502km vs. 437km). Aber die 400V Architektur reißt alles runter...die meisten km/Reichweite verliert er beim Laden...
217 Antworten
Hast Du schon einen Termin für die Abholung?
Es hieß bisher nur November. Wollte ihn nicht unnötig nerven, wenn sich das vielleicht sowieso noch verschiebt.
Der neue vollelektrische Volkswagen ID.7 Pro S hat bei einer Testfahrt in der Schweiz eine beeindruckende Reichweite von 794 Kilometern mit nur einer Batterieladung erzielt.
Es kommt echt auf die Situation an. Ich hab es mal auf 900km probiert zu fahren, wie man mit dem BEV für grosse Reichweite fährt: Immer 110, allenfalls mal kurz 120 beim Überholen, damit man nicht blockiert.
Ohne Pausen gerechnet war so ein 100er Schnitt drinnen! Es war dann aber auch ohne gross Staus.
Wenn ich normal fahre, dann brauche ich für die 1050km nach Niebüll inkl Pause von 45 Minuten 10 bis 10.5 Stunden. Da ist dann auch bereits eine halbe Stunde Verlust für Stau, z.B. vor dem Elbtunnel drinnen. Dafür fahre ich dann auch gute Teile mit 150 Tacho, nämlich dort wo es gut dauerhaft geht, also 3 spurig oder dann auf der A23 nördlich von Hamburg, wo recht bald wenig los ist. Da ist auch das letzte Stück auf der Landstrasse mit drinnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 3. Oktober 2024 um 16:09:41 Uhr:
Es hieß bisher nur November. Wollte ihn nicht unnötig nerven, wenn sich das vielleicht sowieso noch verschiebt.
Auto ist fertig 😮
Hat jemand schon Erfahrungswerte was in der Realität die Reifengröße an Reichweite ausmacht.
Ich schwanke zwischen 20 und 21 Zoll.
Ich habe zwar keine eigenen Erfahrungen, da meiner erst in zwei Wochen kommt, aber es gibt hier im Forum bereits viele Erfahrungen. Ich habe mich da eingelesen und da findest du sicher auch gute Tipps, kann ich dir sehr empfehlen! Übrigens habe ich dann 19 Zoll bestellt.
Heut wieder 220km gefahren, davon 110km Autobahn, den Rest Land .. wo erlaubt, bin ich 184km/h gefahren, ansonsten immer 15 km/h drüber! Was soll ich sagen: laut Tronity 41,58 kWh verbraucht - macht 18,99 kWh auf 100km bei ca 14 Grad ohne Klimaanlage! Laut Auto waren es ca 55 Prozent Batterie Kapazität (hab 77kWh auf 20 Zoll)
Wirklich top Werte! Spreche aus Erfahrung - hab noch einen Etros S
Da war dann aber wahrscheinlich nicht viel 180 dabei, insbesondere mit langem Landstraßenanteil. Auf der Autobahn nimmt er schon ein bisschen mehr, ich bin aber dennoch super zufrieden.
Ich hatte heute den Fall, dass ich direkt auf die Autobahn auffahren und dann relativ konstant 160 km/h fahren konnte. Der Verbrauch hat sich dann bei ca. 24-25 kWh/100 km eingespielt, was ja immerhin über 300 km wären.
In Summe bin ich 200 km nur Autobahn gefahren bei denen ungefähr die Hälfte frei war (160 km/h) und die andere Hälfte auf 120-130 km/h limitiert war. Am Ende standen 23 kWh/100 km auf dem Zähler.
Durchschnittsgeschwindigkeit war 115 km/h, Außentemperatur 13° C. Heizung/Klima, Radio alles normal an auf 22 ° C.
Ich finde das top und kann da sehr gut mit leben. Im Prinzip bin ich das Auto so gefahren, wie ich auch einen Verbrenner fahren würde, unter Einhaltung der Limits und +/-160 km/h, wo es ging und dann kommt man gut 300-400 km weit. Sehr gut ;-) .
Tourer oder Limo? Ja, der ID.7 macht vieles richtig. Schade, daß es so lange gedauert hat.
Oh ja, sorry. Limo, GTX, 20“ Eco-Reifen (habe ich noch etwas vergessen ;-) )?
VW hat sich erstmal auf Golf-Klasse und SUVs konzentriert, also dem was im Mainstream am meisten nachgefragt wird. Für mich verständlich, aber auch nicht meine Lieblingsfahrzeugklassen, aber so konnte ich mich an ID.3 und 4 gewöhnen und weiß den 7er jetzt richtig zu schätzen ;-) .
Der 7er kam später hat aber jetzt natürlich den Vorteil, dass er als der erste mit sozusagen MEB 2.0 kam, mit neuem Motor, neuer SW, etc. und da hat VW mächtig aufgeholt.
Aber der GTX wird locker 3-4 kWh mehr verbrauchen real.. Ist ja schon im WLTP ungefähr 2 kWh mehr auf 100km
Zitat:
@MacV8 schrieb am 6. Oktober 2024 um 15:24:38 Uhr:
Ich finde das top und kann da sehr gut mit leben. Im Prinzip bin ich das Auto so gefahren, wie ich auch einen Verbrenner fahren würde, unter Einhaltung der Limits und +/-160 km/h, wo es ging und dann kommt man gut 300-400 km weit. Sehr gut ;-) .
So bisher auch meine Erfahrung 🙂
Zitat:
@NikoCZ schrieb am 6. Oktober 2024 um 21:34:16 Uhr:
Aber der GTX wird locker 3-4 kWh mehr verbrauchen real.. Ist ja schon im WLTP ungefähr 2 kWh mehr auf 100km
Das glaube ich nicht. Wenn man mit dem GTX im normalen Leistungsbereich des Pro fährt, hat man nur einen leichten Gewichtsnachteil.
Ich bin davor ID.4 und ID.4 GTX gefahren. Bei ähnlicher Fahrweise war der Nachteil des GTX unter 1 kWh/100 km. Nur wenn man ihn scheucht nimmt er deutlich mehr.
Ausstattungsbereinigt, mit gleicher Bereifung, ist auch der Nachteil im WLTP deutlich geringer.
0.5-1 kW/ 100 km, da keine/ kaum Schleppverluste, nur Mehrgewicht. Wenn Traktion gefordert ist (im Schnee, auf Bergstraßen), kann es mehr werden.