ID.7 beim Reichweitentest
Beim ADAC Reichweitentest hat der ID.7 Pro als 19. abgeschnitten.
https://www.adac.de/.../
Dafür dass er bei AB und anderen Medien doch so sehr gelobt wurde, finde ich das ziemlich überraschend. Gut...dass zwischen Platz 10 und 19 gerade mal 71km liegen und einige Batteriemonster dabei sind ist auch klar. Aber gerade zum Ioniq 6 mit gleicher Akkugröße und 2WD sind die Abstände doch eklatant. Während beim Laden es noch einigermaßen zu erwarten war (400V vs. 800V), hätte ich die Differenz in der Effizienz beim Fahren nicht so hoch eingeschätzt (502km vs. 437km). Aber die 400V Architektur reißt alles runter...die meisten km/Reichweite verliert er beim Laden...
217 Antworten
Also 809km im Alltag würde ich jetzt als völlig unrealistisch sehen. Das kann nur mit Extremsparen möglich sein und das hat dann nichts mehr mit realistischem Alltagseinsatz zu tun. Warum ist der Pro S genau um so viel mehr effizienter? Der hat doch den identischen Antriebsstrang und auch der cw-Wert kann nicht unterschiedlich sein?
Ist er nicht. Das liegt u.a. am richtigen Reifen etc. Bei identischer Ausstattung nehmen die sich nichts. Der 19“ Reifen ist optimal.
Der GTX braucht aufgrund Allrad, Gewicht, etc. mehr.
Zitat:
@CH-Hypermiler schrieb am 22. Oktober 2024 um 00:20:58 Uhr:
Zwischen der Effizienz....
Gut gemacht Felix! Insbesondere mit Segeln (statt Reku) an den richtigen Stellen, ist noch einiges herauszuholen.
Zitat:
@CH-Hypermiler schrieb am 22. Oktober 2024 um 00:20:58 Uhr:
Zwischen der Effizienz des VW ID.7 Pro und des Pro S besteht ein spürbarer Unterschied. Tatsächlich liess sich der Pro S mit 11 kWh / 100 km fahren während sich der Pro bei identischem Fahrstil rund 25% mehr Strom genehmigte. Mit dem ID.7 Pro S (Werksangabe 709 WLTP km) kam ich mit einer vollen Ladung 809 km weit (ohne irgendwo liegen zu bleiben !!!). Und auf dem PR Langstreckentest mit 7 Autojournalisten ergaben sich 794 km. Es kommt natürlich auch immer sehr darauf an ob ein Fahrer die Vorzüge eines bestimmten E-Autos tatsächlich nutzt und in Reichweite umzusetzen weiss.
Dass sich der Pro S erheblich in der Effizienz vom Pro unter scheidet, glaube ich nicht und der WLTP-Verbrauchsunterschied lässt diese Vermutung ebenfall nicht zu.
Der WLTP-Zyklus mag nicht realistisch sein, aber er ist für beide Fz in gleicher Weise unrealistisch und daher eindeutig vergleichbar.
Für die WLTP-Reichweiten werden für beide Modelle übrigens recht große Bandbreiten angegeben. Es hängt daher vermutlich größtenteils mit der Ausstattung zusammen, wenn sich größere Effizienzunterschiede zeigen.
Wo sollte ein größerer Effizienzunterschied beider Fz sonst herkommen?
Bei der Reichweite Stadt (also, für längere Strecken, völlig unrealistisches Langsamfahren) soll der Pro übrigens bis zu 759km und der Pro S bis zu 865km erreichen (Angaben von VW).
Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Fz ist schlichtweg der, dass der Pro S 9kWh mehr an Netto-Energie zur Verfügung hat und mit mehr Energie kommt man bekanntlich weiter.....das hat aber grundsätzlich nichts mit Effizienz zu tun.
Mag sein, dass die größere Batterie, die zudem auch eine größere Nennspannung aufweist, dazu beiträgt, dass der Motor etwas effizienter (mit entsprechend weniger Strom bei gleicher Leistung) läuft.
Ähnliche Themen
Die NEFZ Werte beim ID.7 finde ich auch gar nicht so unrealistisch. Mein GTX ist mit 588 km angegeben und bei 20° C habe ich hier Überland schon 560 km geschafft (bzw. rechnerisch geschafft). Das ist schon sehr dicht dran. Über 700-750 km für einen Pro S mit der richtigen Ausstattung sollte machbar sein und ich wimre hat Herr Bloch auch ein sehr ähnliches Ergebnis erzielt.
Zitat:
Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Fz ist schlichtweg der, dass der Pro S 9kWh mehr an Netto-Energie zur Verfügung hat und mit mehr Energie kommt man bekanntlich weiter.....das hat aber grundsätzlich nichts mit Effizienz zu tun.
Mag sein, dass die größere Batterie, die zudem auch eine größere Nennspannung aufweist, dazu beiträgt, dass der Motor etwas effizienter (mit entsprechend weniger Strom bei gleicher Leistung) läuft.
Sicher auch ein bisschen mehr Gewicht durch den größeren Akku und daher etwas mehr Verbrauch, aber ob man das merkt...
Zitat:
@Insignia-Neuling schrieb am 22. Oktober 2024 um 05:55:09 Uhr:
Also 809km im Alltag würde ich jetzt als völlig unrealistisch sehen. Das kann nur mit Extremsparen möglich sein und das hat dann nichts mehr mit realistischem Alltagseinsatz zu tun. Warum ist der Pro S genau um so viel mehr effizienter? Der hat doch den identischen Antriebsstrang und auch der cw-Wert kann nicht unterschiedlich sein?
Viele Autofahrer getrauen sich nicht den Akku von 100% auf 0% runter zu fahren. Das ist im Alltag tatsächlich auch nicht 'realistisch'. Um die Batterie zu schonen sollte das Auto vor allem im Akku-Bereich zwischen 15% und 80% gefahren werden. Dann kann auch die Schnell-Ladeoption genutzt werden. Es ging aber darum den WLTP-Wert (welcher die 100% ige Nettokapazität nutzt) zu reproduzieren und dies ist bei ID.7 Pro S problemlos möglich. Wer aber die Spar-Möglichkeiten des VW ID.7 Pro S zu nutzen weiss (und auch will!) der kann auf auswärtige Ladestopps grösstenteils verzichten.
Zitat:
@horseandfeathers schrieb am 24. Oktober 2024 um 12:42:54 Uhr:
Zitat:
Der wesentliche Unterschied zwischen beiden Fz ist schlichtweg der, dass der Pro S 9kWh mehr an Netto-Energie zur Verfügung hat und mit mehr Energie kommt man bekanntlich weiter.....das hat aber grundsätzlich nichts mit Effizienz zu tun.
Mag sein, dass die größere Batterie, die zudem auch eine größere Nennspannung aufweist, dazu beiträgt, dass der Motor etwas effizienter (mit entsprechend weniger Strom bei gleicher Leistung) läuft.Sicher auch ein bisschen mehr Gewicht durch den größeren Akku und daher etwas mehr Verbrauch, aber ob man das merkt...
So weit ich es verstanden habe, verbraucht der schwerere Wagen, unabhängig von der Ausstattung, minimal weniger Energie/100km... übrigens auch nach WLTP.
Von daher gibt es, bei ansonsten völlig identischem Antrieb, nur die Erklärung, dass das mit einer verbesserten Effizienz des Antriebs durch die etwas höhere Spannungslage der größeren Batterie zusammen hängt.
Zitat:
@CH-Hypermiler schrieb am 24. Oktober 2024 um 12:51:35 Uhr:
Wer aber die Spar-Möglichkeiten des VW ID.7 Pro S zu nutzen weiss (und auch will!) der kann auf auswärtige Ladestopps grösstenteils verzichten.
Ja, wenn es denn individuell von der Streckenlänge her gerade passt.
Wer etwas weniger Strecke fahren muss, kann vermutlich auch mit dem ID.7 Pro auf auswärtige Ladestopps größtenteils verzichten.....
[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]
Absolut
Den Winter merkt man nun doch...
Auf der Autobahn mit max 145km/h und Durchschnitt von rund 118km/h kommt man nun nur um die 330km weit statt über 400 wie zu wärmeren Temperaturen und mit Sommerreifen ;-(
Die komplette Strecke von Wien nach Innsbruck benötigst knappe 5 1/2 Stunden... Verbrauch nicht ohne! Knappe 24kW/h
Nur Überland letzte Woche deutlich besser mit 17kW/h
Durchschnitt seit knapp 4000km nun bei knapp 22kW/h wobei es rund 80% Autobahn waren und je 10 Freilandstraße und Stadt
Scheint auf jeden Fall ein Tourer zu sein - Pro der Pro S?