ID.7 beim Reichweitentest
Beim ADAC Reichweitentest hat der ID.7 Pro als 19. abgeschnitten.
https://www.adac.de/.../
Dafür dass er bei AB und anderen Medien doch so sehr gelobt wurde, finde ich das ziemlich überraschend. Gut...dass zwischen Platz 10 und 19 gerade mal 71km liegen und einige Batteriemonster dabei sind ist auch klar. Aber gerade zum Ioniq 6 mit gleicher Akkugröße und 2WD sind die Abstände doch eklatant. Während beim Laden es noch einigermaßen zu erwarten war (400V vs. 800V), hätte ich die Differenz in der Effizienz beim Fahren nicht so hoch eingeschätzt (502km vs. 437km). Aber die 400V Architektur reißt alles runter...die meisten km/Reichweite verliert er beim Laden...
217 Antworten
@Delle164
Wieso sollten bei der Durchschnittsgeschwindigkeit die Ladepausen mit eingerechnet sein? Ist doch beim Verbrenner auch nicht so, dass Tank- oder Pipipausen mit einkalkuliert werden, oder?
Und ausserdem muss man ja mal eine naturbedingte Pause machen oder etwas essen, erst Recht mit Kindern ;-)
Bei der ersten Ladepause waren wir Mittagessen und ich musste noch während des Essens raus, um die Ladesäule frei zu machen. Hatte extra die anvisierten 75%, die rein rechnerisch bis zum nächsten Stopp gereicht hätten, auf 90% ausgedehnt, damit ich in einem Schwung zu Ende essen kann, aber das ging eben nicht. Also von daher zählt zumindest für uns eine Ladepause nicht, da wir auch mit einem Verbrenner mindestens eine gleich lange Pause gemacht hätten.
Stimmt. Dennoch interessiert mich der Vergleich. Ich stehe auch vor der Entscheidung hybrid oder full e. Momentan hab ich einen mild hybrid der ziemlich sparsam ist selbst wenn man den Wagen mal flott bewegt. Da ich Langstrecke fahre interessiert es mich wie die Lade Performance ist. Niemand will bei Berlin- Bodensee ewig Zeit drauflegen. Das fahre ich mit den Diesel mild hybrid momentan ohne tanken und hab noch ca 200 km restreichweite. Der ID7 scheint das zumindest wenn alles ideal ist ohne Ladestopp gerade zu schaffen. .....
Ich kann jetzt auch erste Praxiserfahrungen beisteuern, ID.7 GTX Limo.
Gestern bei miesestem Regenwetter und um die 10 ° C hätten wir ca. 400 km Autobahn geschafft. Fahrweise meist 130 km/h, kurz schneller, teilweise mit Beschränkungen, aber das kann man ja steuern, wie schnell man fährt.
Verbrauch war um die 20 kWh/100 km.
Mit einem normalen Pro S sollte der Verbrauch natürlich noch etwas besser sein.
Mit meinen 4 Jahren Erfahrung in der E-Mobilität halte ich in der Praxis, je nach Außentemperatur und Wetter 350-450 km für realistisch. Unter idealen Bedingungen geht sicher auch etwas mehr.
Mit einem Ladestop sollten um die 700 km funktionieren.
Deutlich besser, als mit meinem vorherigen ID.4 GTX (alte Version mit 299 PS).
ABR berechnet mit Standard-Parametern für den PRO S vom Hauptbahnhof Berlin nach Lindau insgesamt 35 Minuten für zwei Ladestops bzw. 6h51 gesamte Reisezeit auf 730 km.
Wer die Pausen-Zeit nicht aufbringt, sollte vielleicht seine Lebensplanung überprüfen. Unabhängig von der Antriebsart.
Ähnliche Themen
Interessant wäre, ob sich der Mehrverbrauch des GTX laut WLTP auch in der Praxis so bewahrheitet. Hat jemand den direkten Vergleich?
Auf Facebook gibt es einen sehr spannenden Eintrag über einen Test von 4 Norwegern, die das äußerst systematisch in verschiedenen Szenarien verglichen haben. Grob gesagt etwa 0.5-1 kWh Mehrverbrauch des GTX gegenüber einem 20 Zoll ID.7 Pro.
Rein rechnerisch sollten das etwa 1-2 kwh/ 100 km gegenüber einem Pro mit 19 Zoll Eco Bereifung sein.
Die Autoren weisen darauf hin, dass das z.B. im Winter bei Schnee mehr sein kann, wenn der Frontmotor zur Traktions-Unterstützung mehr arbeiten muss.
Das Tempolimit in Norwegen mag die Daten auch noch beeinflussen, da der GTX durch die LED in der Front einen Tick Aerodynamik verliert. Es ist mal ein erster, wenn auch sehr gründlich erarbeiteter Datenpunkt.
Zitat:
@roestiexpress schrieb am 3. Oktober 2024 um 09:46:55 Uhr:
ABR berechnet mit Standard-Parametern für den PRO S vom Hauptbahnhof Berlin nach Lindau insgesamt 35 Minuten für zwei Ladestops bzw. 6h51 gesamte Reisezeit auf 730 km.Wer die Pausen-Zeit nicht aufbringt, sollte vielleicht seine Lebensplanung überprüfen. Unabhängig von der Antriebsart.
Wieso zwei Ladestops?
Vermutlich basierend auf der Einstellung der schnellsten Ladestrategie. Bei 730 km und nur einem Ladestopp muss der eine Ladestopp > 80% SOC gehen, da sind im Zweifelsfall zwei kürzere Ladestopps einfach schneller.
Frag ABR. Bin sicher mit modifizierten Parametern (z.B. geringere Vmax) sieht die Berechnung anders aus. Prinzipiell ist die nachgeladene Reichweite/Zeit bei geringen SOC natürlich höher. Im Standard wird die Reisezeit optimiert.
Danke @Hamburg907. Ich war zu langsam.
Zitat:
Wieso zwei Ladestops?
Tatsächlich stößt das wirklich oft auf Unverständnis, dabei kann es ganz logisch sein und neben den Vorteilen des schnelleren Ladens hat es auch psychologische Vorteile, denn 2x kürzere Wartezeit kommt einem schneller vor als eine lange Pause. Insbesondere wenn man jeweils sowieso eine Pinkelpause macht.
Leider denken diverse BEV Hater, dass man immer auf 100% Laden muss und verbreiten das dann auch noch weiter. Und dass ein vernünftiges E-Auto seine Ladeplanung selbst macht, weiß gefühlt auch fast keiner.
Früher war 700km am Stück kein Ding, heute fände ich 2* kurze Pause auch für mich besser unabhängig davon dass wahrscheinlich man damit in der Summe schneller lädt (2* 10-60 statt 1*10-80% oder so)
15-20 Minuten Pause alle 2-3 Stunden sind mittlerweile angenehm für mich
Ich freu mich schon auf Weihnachten, hoffentlich klappt das mit Abholung das WE davor in Wolfsburg.
Montiert WOB (edit) eigentlich die mitbestellten WR oder liegen die im Kofferraum?
WB=WOB?
Die WR gehen zum Händler. Der Händler kann bestimmen ob WR oder SR montiert sein sollen bei der Abholung.
Danke. Dann rufe ich den morgen mal an.