ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich
Moin, gestern wollte ich an einem EnBW 300 kW Lader mal die Ladeleistung ausreizen. Unser neuer ID.4 GTX hat aber, durchs Fahrzeug gesteuert, nur mit 75 kW geladen.
Ich konnte nirgends einen Hinweis finden weshalb. Hat jemand eine Idee?
420 Antworten
Der hat keine Batterieheizung, die man steuern könnte. Das gibt es erst ab ID Software 4.0.
Wenn die angezeigte Ladeleistung im Fahrzeug und an der Ladestation identisch sind, kann es keine großen Verbaucher geben, die aktiv sind.
Zitat:
@geomo schrieb am 18. Januar 2024 um 09:51:22 Uhr:
Der hat keine Batterieheizung, die man steuern könnte. Das gibt es erst ab ID Software 4.0.
Wenn die angezeigte Ladeleistung im Fahrzeug und an der Ladestation identisch sind, kann es keine großen Verbaucher geben, die aktiv sind.
jedes MEB-Fz hat eine Batterieheizung.
Ich habe ja nicht gefragt, ob die (manuell) eingeschaltet wurde, sondern ob sie (automatisch) angeschaltet war....
Hi,
nicht alles wird angezeigt, aber klar ist, dass wohl ohne Batterieheizung im Winter nicht viel gehen würde..
Ähnliche Themen
Es ist relativ simpel. Bei den kalten Temperaturen muss der Akku beim Laden geheizt werden. Das läuft über den Strom, der von der Ladestation kommt. Beim 11KW AC laden gehen dann im worst case nur noch 6-7 KW in den Akku. Der Rest wird in Wärme verbraten. Das lässt sich auch nicht anders einstellen. Ist leider so. Vielleicht ist VW etwas zu vorsichtig mit ihrem Temperaturmanagement und heizt mehr als andere Hersteller. Mir ist das so extrem bisher nur bei dem ID aufgefallen
Zitat:
@geomo schrieb am 18. Januar 2024 um 11:12:34 Uhr:
Dazu habe ich noch keinerlei Anzeige in meinem Fahrzeug gefunden.
eben, aber die Aussage wäre schon notwendig, wenn man wirklich wissen will, ob und mit welcher Leistung die Akku-Heizung gerade läuft.
Z.b. mit der Carscanner-App und einfachem 20€-Dongle geht das...
Zitat:
@Booster83 schrieb am 18. Januar 2024 um 11:37:32 Uhr:
Es ist relativ simpel. Bei den kalten Temperaturen muss der Akku beim Laden geheizt werden. Das läuft über den Strom, der von der Ladestation kommt. Beim 11KW AC laden gehen dann im worst case nur noch 6-7 KW in den Akku. Der Rest wird in Wärme verbraten. Das lässt sich auch nicht anders einstellen. Ist leider so. Vielleicht ist VW etwas zu vorsichtig mit ihrem Temperaturmanagement und heizt mehr als andere Hersteller. Mir ist das so extrem bisher nur bei dem ID aufgefallen
Am Anfang sicher. Inzwischen haben sie ja nachgebessert und die Heizung springt erst unter 0° C an und auch nicht mit voller Leistung. Ob das jetzt immer noch konservativ ist, kann ich aber nicht einschätzen, aber deutlich besser ist es.
Zitat:
@geomo schrieb am 18. Januar 2024 um 09:51:22 Uhr:
Der hat keine Batterieheizung, die man steuern könnte. Das gibt es erst ab ID Software 4.0.
Wenn die angezeigte Ladeleistung im Fahrzeug und an der Ladestation identisch sind, kann es keine großen Verbaucher geben, die aktiv sind.
Scheint so zu sein, ja. Hatte mal in den Fahrzeugschein geguckt, hab offenbar den Pro gekriegt mit 210kW und neuerer Firmware. Genau feststellen kann ichs glaube ich nicht, die Volkswagen App hab ich gleich wieder deinstalliert. Ne App, die den Filter ständig auf Dieseltankstellen zurücksetzt, brauche ich nicht...
Das mach ich lieber alles per Google, die können das mit dem Navigieren besser.
Es gab mal 2 VW Apps
Die Für den Autoscooter verwendete zeigt keine Verbrennerplätze sondern Ladesäulen an.
Außerdem den Account aus dem Auto dafür nehmen
Zitat:
@div_E schrieb am 19. Januar 2024 um 00:42:00 Uhr:
Zitat:
@geomo schrieb am 18. Januar 2024 um 09:51:22 Uhr:
Der hat keine Batterieheizung, die man steuern könnte. Das gibt es erst ab ID Software 4.0.
Wenn die angezeigte Ladeleistung im Fahrzeug und an der Ladestation identisch sind, kann es keine großen Verbaucher geben, die aktiv sind.Scheint so zu sein, ja. Hatte mal in den Fahrzeugschein geguckt, hab offenbar den Pro gekriegt mit 210kW und neuerer Firmware. Genau feststellen kann ichs glaube ich nicht, die Volkswagen App hab ich gleich wieder deinstalliert. Ne App, die den Filter ständig auf Dieseltankstellen zurücksetzt, brauche ich nicht...
Das mach ich lieber alles per Google, die können das mit dem Navigieren besser.
Zitat:
@rakidos schrieb am 16. Januar 2024 um 18:47:21 Uhr:
Hmh, schon ärgerlich, hab gerade mal geschaut, ich hab die SW 3.5 drauf und meiner wurde in 08/2023 ausgeliefert. Ich werd bei meiner nächsten Autobahnfahrt mal die Variante schneller fahren mit gleichzeitiger noch kürzerer Reichweite ausprobieren, in der Hoffnung dass es unter meinem Sitz warm wird und dann häng ich mich mal an eine Schnellladesäule und lass mich überraschen.
ups, es geht also doch. Ich hab es gestern mal richtig krachen lassen:-) und bin immer über 140km/h geblieben, natürlich wo ich konnte und hab auch ordentlich rekuperiert. Ich hatte dann zwar nur eine Reichweite von ca. 200km bin aber mit 12% Restreichweite an die Aral Pulse zum nachladen gefahren. Und siehe da, ich konnte mit 172,2KW geladen werden und zwar für 5 Minuten, danach für weiter 5 Minuten mit 140,2KW, nach weiteren 5 Minuten war ich dann bei 101,2KW. Danach war ich dann im zweistelligen Bereich und der Wagen war nach 33 Minuten bei 80%. Gestern hatten wir ca. 10 ° Außentemperatur, es liegt also doch an der Akkutemp. Das heißt im Umkehrschluss und da an meinem GTX Modeljahr 2023 der Akku nicht manuell beheizt werden kann, der Wagen ist damit nicht Wintertauglich und sollte somit für ca. 4 Monate weggesperrt werden :-), oder?
Ne, Du musst ihn einfach GTX adäquat bewegen ;-) .
Fakt ist aber tatsächlich, dass zu zurückhaltende Fahrweise auf der Autobahn für das Laden nicht hilfreich ist.
Und als Praxistipp - 20-30 km vor dem Laden kräftig Gas geben und bremsen hilft.
Kommt auf die Strecke an. Den Unterschied macht es immer genau dann, wenn man eine Strecke fährt, bei der mit Tempo 110-120 nur einmal, mit Tempo 150-160 aber zweimal geladen werden muss. Denn die 30 Minuten, die man fürs zweite Laden verschenkt, fährt man in aller Regel auf der Autobahn nicht wieder raus.
Im Grunde ist die Diskussion ohnehin irrelevant, denn wirklich nennenswert Zeit "rausfahren" kann man auf der Langstrecke ohnehin nur, wenn man überall dort wo es geht Vollgas fährt. Also 180 bzw. beim Verbrenner 200+.
Alles andere bringt einem Zeitvorteile in homöopathischen Dosen von wenigen Minuten bis zu einer Viertelstunde.
Und von diesem lebensgefährlichen Quatsch, 20-30km vor der Ladesäule anzufangen Gas zu geben und stark zu bremsen, bitte ich im öffentlichen Straßenverkehr abzusehen. Das kann man Silvester um 0h01 machen, wenn man der einzige traurige Typ auf der Autobahn ist oder auf der, in aller Regel menschenleeren A17, aber nicht zu normalen Zeiten.
Ich hoffe solche Leute zieht mal ne Provida-Streife raus und macht denen ne ordentliche Ansage, wie man sich vernünftig auf der Autobahn verhält...
PS:
Oder 3 bzw. 4x... ich muss demnächst nach Göteborg, da werd ich bestimmt nicht die ganze Zeit mit 160 über die Bahn brettern, weil ich dann am Ende 5 oder 6x an der Ladesäule stehe.
Normal fahren, einfach nur normal fahren. Diesen Appell kann man nur unterstreichen. Ich habe meinen mangels Lademöglichkeit gestern fast leer gefahren (6% waren es noch) und bin vorher ganz normales Autobahntempo mit einem Schnitt von 90 gefahren... für 70km.
Dann habe ich bei Ionity angedockt und bis 35% wurde mit 120-122kw geladen. Danach ging es schrittweise zurück 95, 90, 80, 60.... bis am Ende auf 40 - da war ich aber schon jenseits der 90%.
Ich war damit grundlegend zufrieden - einzig hätte etwas länger mit mehr Power geladen werden können, aber vermutlich geht der Akku langfristig so kaputt oder fliegt mir um die Ohren.