ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich
Moin, gestern wollte ich an einem EnBW 300 kW Lader mal die Ladeleistung ausreizen. Unser neuer ID.4 GTX hat aber, durchs Fahrzeug gesteuert, nur mit 75 kW geladen.
Ich konnte nirgends einen Hinweis finden weshalb. Hat jemand eine Idee?
420 Antworten
Aktuell sind bei uns recht geringe Außentemperaturen (Minimum -12Grad).
Gestern hatte die Batterie zur Mittagszeit daher noch -4 Grad. Die AT betrug -3 Grad.
Ich musste sehr langsam, inkl. Stops, fahren 16km in 26 Minuten.....
Die Motorleistung war durchschnittlich also sehr bescheiden und hat nahezu nichts zu Akkuerwärmung beigetragen.
Die Batterieheizung hatte ebenfalls nur eine sehr scheidene Wirkung:
In den 26 Minuten stieg die Batterietemperatur gerade mal von -4 auf -1,5Grad.....
Die beste Erhitzung bekommst du IMHO mit Rekuperation.
Ich war gestern mit Anhänger unterwegs (540 km, 49,5 kWh/100 km, GTX). Auf dem Rückweg auf 8% leergefahren, bei -3° Außentemperatur hat er am EnBW Hypercharger mit 167 kW gestartet.
Zitat:
@StefanLi schrieb am 1. Dezember 2023 um 20:51:51 Uhr:
Die beste Erhitzung bekommst du IMHO mit Rekuperation.
Für leistungsstarkes und längeres Rekuperieren muss man allerdings die "richtige" Fahrweise haben/fahren können.
Was willst du im Winter bei langsamen Verkehrsfluss (Durchschnitt 37km/h...) und halb glatter Straße machen?
Zitat:
@geomo schrieb am 2. Dezember 2023 um 11:41:12 Uhr:
Vertippt, 40,5 kWh/100km
Bei einem 40kWh/100km Schnitt über mehrere Stunden hatte deine Batterie auch die Chance genügend warm zu werden.
Die Batterie wird auch ohne Anhänger auf Langstrecke warm genug. Habe bisher zur jeder Jahreszeit die maximale Ladeleistung auf Langstrecken erreicht.
Wichtig hierbei unter 10 Prozent anstecken und dann läuft das auch.
Und selbst, wenn es beim ersten Laden noch etwas eingeschränkt ist, spätestens beim zweiten Laden auf Langstrecke ist die volle Leistung da.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 3. Dezember 2023 um 14:30:30 Uhr:
Die Batterie wird auch ohne Anhänger auf Langstrecke warm genug. Habe bisher zur jeder Jahreszeit die maximale Ladeleistung auf Langstrecken erreicht.
Wichtig hierbei unter 10 Prozent anstecken und dann läuft das auch.
Na ja, 40kWh/100km musst du solo auf Langstrecke erst einmal erreichen....das dürfte gar nicht so einfach werden....und das ist, vor allem da es wegen des Gespanns ja zusätzlich um eine relativ lange Fahrtzeit geht, schon heftig.
40kWh/100km Durchschnittsverbrauch konnte ich bisher solo nur bei unter 0 Grad ausgekühltem Fz und langsamer Fahrt im Bereich von 1-5km nach dem Fahrtantritt beobachten.
Zitat:
@navec schrieb am 3. Dezember 2023 um 16:23:56 Uhr:
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 3. Dezember 2023 um 14:30:30 Uhr:
Die Batterie wird auch ohne Anhänger auf Langstrecke warm genug. Habe bisher zur jeder Jahreszeit die maximale Ladeleistung auf Langstrecken erreicht.
Wichtig hierbei unter 10 Prozent anstecken und dann läuft das auch.
Na ja, 40kWh/100km musst du solo auf Langstrecke erst einmal erreichen....das dürfte gar nicht so einfach werden....und das ist, vor allem da es wegen des Gespanns ja zusätzlich um eine relativ lange Fahrtzeit geht, schon heftig.
40kWh/100km Durchschnittsverbrauch konnte ich bisher solo nur bei unter 0 Grad ausgekühltem Fz und langsamer Fahrt im Bereich von 1-5km nach dem Fahrtantritt beobachten.
Warum muss ich 40kwh/100km erreichen?
Mein Langstreckenverbrauch im Winter liegt bei etwa 23kwh. Nach 300km hatte ich bisher immer die volle Ladeleistung zur Verfügung.
Die ID.Software 4 bietet die Möglichkeit, die Batterie vorzuheizen. Ob die aber auch für Fahrzeuge vor kW 45/23 kommen wird ????
Früher hieß es bei VW immer, Software muss abwärts kompatibel sein. Hat man bei VW aber anscheinend auch über Bord geworfen.
Zitat:
@geomo schrieb am 4. Dezember 2023 um 00:16:52 Uhr:
Die ID.Software 4 bietet die Möglichkeit, die Batterie vorzuheizen. Ob die aber auch für Fahrzeuge vor kW 45/23 kommen wird ????
Früher hieß es bei VW immer, Software muss abwärts kompatibel sein. Hat man bei VW aber anscheinend auch über Bord geworfen.
Damit würde man sich ja auch selbst im Weg stehen.
Ist sicherlich ärgerlich für den ein oder anderen, aber mal ehrlich die Entwicklung geht weiter. Zu glauben das eigene Auto wäre immer up 2 Date ist schon sehr naiv.
Man kann auch nicht VW vorwerfen, Lichtjahre hinter der Konkurrenz zurück zu sein, und gleichzeitig fordern nur abwärts kompatibel zu entwickeln.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 3. Dezember 2023 um 17:35:25 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 3. Dezember 2023 um 16:23:56 Uhr:
Na ja, 40kWh/100km musst du solo auf Langstrecke erst einmal erreichen....das dürfte gar nicht so einfach werden....und das ist, vor allem da es wegen des Gespanns ja zusätzlich um eine relativ lange Fahrtzeit geht, schon heftig.
40kWh/100km Durchschnittsverbrauch konnte ich bisher solo nur bei unter 0 Grad ausgekühltem Fz und langsamer Fahrt im Bereich von 1-5km nach dem Fahrtantritt beobachten.Warum muss ich 40kwh/100km erreichen?
Mein Langstreckenverbrauch im Winter liegt bei etwa 23kwh. Nach 300km hatte ich bisher immer die volle Ladeleistung zur Verfügung.
Ich habe nicht geschrieben, dass du dazu 40kWh(100km erreichen musst.
Mit 40kWh/100km brauchst du in jedem Fall nicht so eine lange Strecke und es dürfte auch zeitlich schneller gehen, bis der Akku ausreichend warm ist.
@navec doch eigentlich hast du genau das geschrieben. 😉
Falls du irgendwas anderes sagen wolltest, verstehe ich nicht warum du dich auf meine Aussage beziehst.
Dein Kommentar in Verbindung mit meinem Zitat, wurde von mir zumindest so wahrgenommen, als hättest du da irgendwas nicht richtig verstanden.
Aber so ist das manchmal im Internet. Also alles gut.
Zitat:
@kurtis.brown schrieb am 4. Dezember 2023 um 09:33:41 Uhr:
@navec doch eigentlich hast du genau das geschrieben. 😉
Falls du irgendwas anderes sagen wolltest, verstehe ich nicht warum du dich auf meine Aussage beziehst.
Dein Kommentar in Verbindung mit meinem Zitat, wurde von mir zumindest so wahrgenommen, als hättest du da irgendwas nicht richtig verstanden.
Aber so ist das manchmal im Internet. Also alles gut.
Ja, wörtlich gesehen hast du Recht.
Hier ging es ja um jemanden anders, der mit Anhänger auf 40kWh/100km gekommen ist, wozu ioch einen Kommentar abgegeben habe.
Daraufhin schriebst du, dass die Batterie auch ohne Anhänger auf Langstrecke warm genung wird.
da Langstrecke allein nicht unbedingt dazu ausreicht -- Langstrecke kannst du auch mit Durchschnitt 60km/h auf Landstraßen "rollen"--- schrieb ich, dass du 40kWh/100km solo erst einmal erreichen musst.
Das war nur als Hinweis gedacht, dass 40kWh/100km solo auf Langstrecke kaum machbar sind und schon eine größere Durchschnitts-Leistung, auch wenn dadurch keine 40kWh/100km zustande kommen, notwendig ist, um eine relevante Temperaturerhöhung der Batterie zu bekommen.
Mit 60km/h-Schnitt auf der Landstraße wird das eher nichts, auch wenn du eine lange Strecke am Stück fährst.