ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich
Moin, gestern wollte ich an einem EnBW 300 kW Lader mal die Ladeleistung ausreizen. Unser neuer ID.4 GTX hat aber, durchs Fahrzeug gesteuert, nur mit 75 kW geladen.
Ich konnte nirgends einen Hinweis finden weshalb. Hat jemand eine Idee?
420 Antworten
Wir mit 2 x id4 pro performance sehen auchekder die schlechte Ladeleistung. Für Langstrecken nervig, für nur um Kirchturm fahren reicht es da per wallbox geladen wird.
Gerade für Langstrecken verstehe ich das Problem nicht.
Der erste Ladevorgang auf Langstrecke kann schlecht sein, wenn man nicht entsprechende Maßnahmen trifft:
- erst bei sehr niedrigem SOC laden
- vorher ggf. Sägezahn oder etwas schneller fahren, damit der Akku auf Temperatur kommt
Und selbst wenn der Akku kalt ist. Bei entsprechend niedrigem SOC erwärmt er sich schnell durch das Laden und die Geschwindigkeit steigt dann nach 5-10 Min.
Beim zweiten Ladevorgang auf Langstrecke habe ich bisher immer gute Leistungen erzielt, vermutlich weil der Akku sich beim ersten Laden erwärmt und die Temperatur gut hält.
Offensichtlich hat mein ID.4 (77kwh Batterie) eine Wunderbatterie.
Ich verstehe die Probleme hier auch nicht.
Gerade auf Langstrecke, im Winter mit voller Batterie losfahren und erst unter 10 Prozent nachladen und alles ist gut. 5 auf 80 oder 10 auf 80 Prozent sind dann immer unter 30min. Vielleicht mal 32 aber in der Regel immer unter 30min.
Im Frühjahr/Sommer/Herbst klappt das auch auf Kurzstrecken, man muss halt nur bis unter 10 Prozent fahren.
Und das passt genau zu meinen Erfahrungen ;-) .
Ähnliche Themen
Bei uns mit beiden id4 leider bisher nicht geklappt...
Beide auf 3.2
Zitat:
@Lycra schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:35:13 Uhr:
Bei uns mit beiden id4 leider bisher nicht geklappt...
Beide auf 3.2
Merkwürdig.
Vergleichen kann man m.E. nur, wenn man, neben dem SOC auch die Batterietemperatur bei Ladebeginn nennt. Um diese zu erfahren bedarf es allerdings eines OBD-Testers (ein günstiger reicht).
Bei 0 Grad Batterieausgangstemperatur sind auch bei sehr geringem SOC (den man gerade im Winter nicht unbedingt anstreben sollte) keine Wunder zu erwarten.
Hallo geomo, willkommen im Club. Du musst dich da nicht wirklich wundern warum du Schlusslicht an allen Ladesäulen bist. Egal welche du wählst, selbst die Hochleistungssäulen von Ionity und ENBW und wie Sie alle heißen sind nichts für VW und schon gar nicht für einen ID4 GTX. Da ich selbst dieses Modell fahre wirst du dich immer Wundern und mit deinen 75 KW Ladeleistung bis du auch sehr gut bedient worden. Die deutschen Autobauer haben sich leider zu lange mit Ihren Spaltmaßen beschäftigt und nicht gesehen, dass der E-Zug an Ihnen vorbeigerollt ist. Ich finde es immer wieder bemerkenswert, aber da ich ja im Schnitt bis zu 50 Minuten warten muss, bis ich auf 80% bin, sehe ich immer sehr viele Chinesen und Koreaner die nach mir kamen und vor mir losgefahren sind, danach kommt Porsche und die Herren der Ringe und Schlusslicht ist eben VW.
Wobei ja auch immer die Frage ist, ob der Koreaner tatsächlich auch von 10 auf 80% geladen hat.
das ist richtig, jedoch ist das kein Einzelfall und ich bin relativ viel unterwegs und beobachte das sehr oft. Und da ich jetzt im Winter nur noch eine Reichweite von knapp 200km habe, muss ich auch oft raus:-)
knapp 200km Reichweite mit einem voll geladenen 77kWh-netto Akku lassen auch im Winter auf ein sehr ungünstiges Fahrprofil schließen....
Lass es mich so ausdrücken, 110km/h auf der Autobahn mit Tempomat, gerade so schnell, dass ich an einem LKW vorbeikommen kann. Du kannst diesen Wagen im Winter kaum unter 25KW/100km bewegen. Noch langsamer geht nicht wirklich, dann hänge ich hinter den LKW´s aber im Windschatten und komm vielleicht weiter:-) Grundsätzlich hätte man es vor der Anschaffung Wissen können, der Wagen ist mit 2,4to einfach zu schwer und die Physik lässt sich leider nicht austricksen. Wäre alles nicht so schlimm wenn die Wolfsburger eine richtige Lademanagement verbaut hätten bei dem der Akku vorgeheizt werden kann. Aber so wird das leider nix und du musst bei eine Strecke von 500km zwei Stopps und zus. 90 Minuten Ladezeit einplanen.
Zitat:
@rakidos schrieb am 15. Januar 2024 um 16:06:01 Uhr:
Lass es mich so ausdrücken, 110km/h auf der Autobahn mit Tempomat, gerade so schnell, dass ich an einem LKW vorbeikommen kann. Du kannst diesen Wagen im Winter kaum unter 25KW/100km bewegen. Noch langsamer geht nicht wirklich, dann hänge ich hinter den LKW´s aber im Windschatten und komm vielleicht weiter:-) Grundsätzlich hätte man es vor der Anschaffung Wissen können, der Wagen ist mit 2,4to einfach zu schwer und die Physik lässt sich leider nicht austricksen. Wäre alles nicht so schlimm wenn die Wolfsburger eine richtige Lademanagement verbaut hätten bei dem der Akku vorgeheizt werden kann. Aber so wird das leider nix und du musst bei eine Strecke von 500km zwei Stopps und zus. 90 Minuten Ladezeit einplanen.
um die 2 Stopps kommst du dann auch mit Pre-Heating nicht herum, eher im Gegenteil, denn preheating kostet immer etwas Reichweite.
Einen Verbrauch auf längeren Strecken (bei mir so ab 20km, wenn die Innenraumaufheizphase endlich beendet ist und es nur noch um "Erhaltungsheizen" geht) von mehr als 22kWh/100km bei gemäßigtem Tempo und normaler Heizungseinstellung (20 Grad) habe ich auch bei -5 Grad nicht hin bekommen.
Zudem:
auch mit 25kWh/100km solltest du eine größere Reichweite als 200km haben....
Von 10 auf 80% sind 54kWh, also bei 25kWh/100km gute 200km, nicht wesentlich mehr...
Man hab ich ne Lust, die Karre steht jetzt hier, ich muss nächste Woche nach München, gute 550km.
Kauf ich mir besser noch nen Daunenschlafsack?
Plan auf jedenfall ordentlich Zeit ein, wenn du vor den LKW´s fährst werden Sie dich wieder einholen weil du ja schließlich beim Laden bist:-) Wenn du hinter dem LKW bleibst kommst du sicherlich weiter verlierst aber trotzdem weil er schließlich ein viel größere Reichweite hat als du und du vielleicht 50km später zum Laden musst. Wie auch immer, schreib doch mal wie es dir ergangen ist auf der Fahrt nach München und toi toi toi