ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich

VW ID.5 ID.5 (E2)

Moin, gestern wollte ich an einem EnBW 300 kW Lader mal die Ladeleistung ausreizen. Unser neuer ID.4 GTX hat aber, durchs Fahrzeug gesteuert, nur mit 75 kW geladen.
Ich konnte nirgends einen Hinweis finden weshalb. Hat jemand eine Idee?

Laden.jpg
420 Antworten

Den WunderAkku gibt es bereits.

https://insideevs.de/.../

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

wenn es bei -5Grad Akkutemperatur ähnlich schnell von 10 auf 80% geht, wäre das ein echtes Wunder....

[Unnötiges Vollzitat von MOTOR-TALK entfernt.]

Der wird zumindest vorkonditionieren können. Und dann sollte eigentlich jeder auch im Winter damit klarkommen. Zumal ich auch jetzt ohne Virkonditionierung im Winter gute Ladewerte mit dem ID.4 erreiche.

Ich war heute in der Uckermark unterwegs. Dort sieht’s mit Ladepunkten an der Autobahn ziemlich traurig aus. Mit 16% hat mich das Navi in seiner Not an eine Tesla-Säule an einer Tankstelle geschickt. Eine Ladekurve habe ich zwar nicht erstellt. Aber am Anfang waren es sofort 130kW. Das ging erst bei 75% unter 100kW und war bei 80% bei 95 kW.
Das ganze hatte genau 26 Minuten gedauert. Ich finde das ganz ordentlich.
Achso: der ID Pro ist von 5/23 und hat 3.2. Und ich habe mich vorher bei ca 16° 4,5 Stunden über 300km vor allem durch Staus um den Berliner Ring gequält.

Ähnliche Themen

Ich habe meinen ID.4 facelift heute wieder bei 15°C m. 18% SOC einfach an eine EnBW 300kW Säule gehängt und bin in 2 min. von 110 auf 133 kW gekommen - die hielt er bis 60% und ging dann bis 74% langsam auf 100 kW runter - insgesamt 25 min. mit Durchschnitt 120 kW.

Das finde ich ok - klar bei meinem Q5 tanke ich 75 l in 5 min. - aber dafür kommt mich der ID.4 auch nur halb so teuer (und zu Hause ist das Solarladen fast um sonst).

Hier mal mein persönlicher Laderekord - ID.4 Pro facelift auf der Fahrt nach Dänemark - ich bin echt zufrieden !
Die Fahrt wäre in einem Verbrenner (wie in den letzten 20 Jahren oft gemacht) nicht schneller gegangen.
Die 2 Stops nach je gut 300 km wären die gleichen gewesen und die Durchschnittsgeschwindigkeit hängt heute doch massgeblich von der jeweiligen Verkehrssituation ab (Staus, Baustellen, LKWs).
Die fast 150 kW Peak / 130 kW Mittel beim ersten Laden sind wirklich gut und beim 2. Stop war die 40 min. Pause auch nicht vom Laden bestimmt (Essen, Kaffee und Hunde Gassi gehen).

20240629
20240629

Für die Urlaubsreise mit der Familie ist das richtig, ja.
Beruflich kenne ich niemanden, der auf 5, 600km mit nem Verbrenner zwei 30-45minütige Pausen macht... Mit vollem Tank beim Start macht man in der Regel gar keine Pause.

Völlig am Thema vorbei, aber Hauptsache was gesagt ...

Mach Deinen eigenen Thread auf und nenne ihn vielleicht "warum E-Mobilität für Vertreter keinen Sinn macht", aber sehe doch bitte davon ab, alle paar Beiträge wieder zu posten, dass E-Mobilität erstaunlicherweise nicht den Weltfrieden auslöst und auch nicht für jeden das richtige ist.
Hier geht es um das Ladeverhalten der MEBs und nur darum ...

Wenn ich öfter mal die 600 km Stuttgart - Berlin fahre mache ich immer im Marchè/Hirschberg ca. 20 min. Pause - die Zeiten wo ich an einem Tag nach Holland und zurück bin (kriminelle Tour - gut 1100 km von morgens vor 7:00 bis nachts nach 24:00 = 2x 6 Std. fahren + 6 Std. arbeiten) sind lang vorbei (und das ginge heute eh nicht mehr).

Mit dem ID.4 vollgeladen braucht man auch nur 1x Lade-Pause und etwa 6 Std. - wenn es beruflich wirklich einen Unterschied macht, ob ich in 6 Std. o. in 5,5 Std. in Berlin bin - die Jungs haben mein Mitleid verdient!

Und wer mir erzählen will, dass er heutzutage in unter 5 Std. nach Berlin fährt, der riskiert zumindest seinen FS o. sogar Knast - ich habe es tags über mit halbwegs StVO konformer Fahrweise (keine Punkte / Bußgeldrisiko max. 50 Euro) noch nie geschafft!

Hi,

mein Gott, warum kommen manche nicht ohne "negative Ausdünstungen" aus.. 😕

BTT please!

Zitat:

@div_E schrieb am 5. Juli 2024 um 13:53:13 Uhr:


Für die Urlaubsreise mit der Familie ist das richtig, ja.
Beruflich kenne ich niemanden, der auf 5, 600km mit nem Verbrenner zwei 30-45minütige Pausen macht... Mit vollem Tank beim Start macht man in der Regel gar keine Pause.

also ich mache auch bei beruflichen Touren von 500km mittlerweile sehr gern eine oder zwei Ladepausen - man muß eben seine Termine so planen, dass man keinen Stress hat 😉

Klar Wirtschaftlichkeit spielt keine Rolle 😁

Uff!

Servus! Moderatoren und Usern betteln schon um contenance und Back to topic.... Vielleicht hilft auch einfach dicht machen... Die technischen Fakten wurden alle genannt.... Cheers, Jochen!

Ähnliche Themen