ForumVW ID.4 & ID.5
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich

ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich

VW ID.5 (E2)

Moin, gestern wollte ich an einem EnBW 300 kW Lader mal die Ladeleistung ausreizen. Unser neuer ID.4 GTX hat aber, durchs Fahrzeug gesteuert, nur mit 75 kW geladen.

Ich konnte nirgends einen Hinweis finden weshalb. Hat jemand eine Idee?

Laden.jpg
Ähnliche Themen
409 Antworten

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. Mai 2024 um 11:39:07 Uhr:

Du bist mit Deiner Erfahrung noch nicht im E-Zeitalter angekommen. Auf der Spritschluckerebene gibt es 3-6 verschiedene Treibstoffe (oder sogar mehr?), zwei verschiedene Säulen, lokale oder verbundene Rabatt- und Preissituationen und viele Karten und minütlich ändernde Preise. Aber es ist bei allen gleich: Rüssel rein und am Ende am Häuschen zahlen - wobei auch da gibt es ja welche mit Automaten! Und in einigen Ländern muss man auch mal vorab bezahlen.... Hmmm

Jetzt sind wir schon bei den E-Autos angekommen. Es gibt in Europa einen Stecker(!) für AC und einen für DC und es gab mal (heute) exotische Fahrzeuge mit einem anderen Stecker, der beidseitig ausstirbt. Der AC-Stecker ist analog zum DC-Stecker, einige wenige Fahrzeuge können kein DC, also auch keinen DC-Stecker. Aber es bleibt das eins-eins Steckerprinzip von Mennekes. Also - keine Verwirrung - einfach rein und los geht es.

Dann kann man idR. an jeder Säule mit einer passenden RFID-Karte den Vorgang starten. Die meisten Karten haben fast überall ein Roaming, so dass das kein Problem ist. Man kann auch an fast allen Säulen mit einer App entsprechend starten. Wenige (ganz wenige, meist kleine Stadtwerke) haben kein Roaming und selten kann man nur App oder nur Karte zahlen - hat meist technische Gründe. An jeder Säule muss man mittlerweile adhoc per Maestro oder Kreditkarte bezahlen können (gestzl. Vorschrift seit wenigen Wochen).

Also mal runter kommen: Eine gute Karte, die man ggfls. auch als App auf dem Smartphone hat und dem ID Fahrer steht nahezu jede Säule in nahezu jeder Stadt zur Verfügung.

Für Nicht-Spezialisten bzw. Leute die nur selten so lange Strecken fahren, dass sie überhaupt nachladen müssen, ist das mit dem Bezahlen m.E. manchmal durchaus schwieriger.

Der aktuelle (Einheits-)Preis ist bei Tankstellen i.d.R. schon aus 100m in Erfahrung zu bringen....und das völlig ohne App-Unterstützung....

Von dieser unkomplizierten Transparenz sind Ladesäulen Lichtjahre entfernt.....

Die Preise von Tanksäulen im ca gleichen Gebiet sind zur selben Uhrzeit kaum mal mehr als 10% auseinander. Da lohnt es sich im Zweifel wirklich nicht zu suchen.

(Bei Tesla gibt es z.b. auch unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Uhrzeiten)

Außerdem muss man beim Verbrenner nicht annähernd so oft nachtanken und das Nachtanken ist inkl. Bezahlung im Normalfall immer nach weniger als 10 Minuten erledigt.

Kaum ein Verbrennerfahrer wird zudem standardmässig mit 5-10% Tankinhalt an die Säule fahren (was bei der 77kWh-Batterie, je nach äußeren Bedingungen, gerade mal 20-40km entpricht) und dadurch eventuell kaum noch Auswahl an Schnellladesäulen unter den Anbietern haben.

Der Verbrenner "lädt", unabhängig vom Inhalt seines Tanks, immer gleich (in Relation zum E-Auto sehr) schnell.....von daher muss der Verbrennerfahrer solche Mätzchen, wie das Fahren bis möglichst auf 0%, um die Ladegeschwindigkeit zu erhöhen, nicht machen.

Gerade bei EnBW sieht man neuerdings, wie groß die Preisspanne der Energie sein kann. Da kommt man mittlerweile auf bis zu 50% Aufpreis (89 zu 59Cent/kWh) bei Fremdanbietern und das ohne großartige Transparenz.

Wenn man den Preisrahmen von Tanksäulen im Umkreis von maximal ca 10% auch bei allen Ladesäulen im Umkreis hätte, ohne ein paar Abos zu buchen, wäre das ein gewaltiger Fortschritt.

Davon sind wir aber noch weit entfernt und so lange ist das Wirrwarr bei Ladesäulen unterschiedlicher Anbieter m.E. ein Grund zur Verhinderung der E-Mobilität.

 

Bezahlen ist eine mittlere Katastrophe. Das kann aber nur erfassen, wer tatsächlich regelmäßig Langstrecke und wechselnde Ziele anfährt. Abgesehen vom Preisdickicht, bei DKV Charge+ sind es 3 Stufen, bei meiner zweiten Firmen-Ladekarte geht es von 53 Cent/kWh bis hoch auf 1,xx EUR bei den Superchargern von Porsche... achso und für Tesla braucht man die App, die man mit der DKV Charge+ verknüpfen muss...

Abgesehen davon bietet das VW-Navi ja leider nur eine äußerst rudimentäre Filterfunktion für die Ladesäulensuche. Ich würde gerne die Anbieter ausblenden, die viel zu teuer sind oder bei denen ich nicht laden kann... geht nicht. Muss man alles im Kopf behalten.

So stand ich dann auch heute in Schweden um Halmstad herum gleich vor 2 Ladesäulen, bei denen ich mit meinen 2 Karten nicht laden kann. Also dann doch wieder das Firmenhandy raus, DKV-App auf, eine Säule in der Nähe gesucht (ich hatte noch 12%, da stehen einem dann fern fern der Heimat doch so langsam die Schweißperlen auf der Stirn), manuell ins Navi getippt und da ging es dann.

Kein Weltuntergang, keine Frage. Aber so gewinnt man keine Leute, die einfach an die Säule fahren und laden wollen.

Und die Streuung ist halt auch extrem, viel extremer als an der Zapfsäule... an den Tankstellen steht der Preis auch dick und fett dran, an der Ladesäule muss man mit der Lupe suchen, wenn es überhaupt kundgetan wird, was man eigentlich bezahlen soll.

Mit AC laden werde ich gar nicht überhaupt nicht fröhlich. Da hab ich noch nie erlebt, dass er mal bis zu meinem gewünschten Endladestand geladen hätte. Gut, interessiert mich auch nicht, ich lade ausschließlich DC.

Und... was mir ganz, ganz sauer aufstößt. Ich kann bei der Firmenladekarte in der App sehen, welchen regenerativen Anteil wir gerade im Netz haben und den Preis für die kWh im Stundentakt. Das sich das tatsächlich (fast?) überhaupt nicht auf den Preis an der Ladesäule auswirkt, ist schon ein Witz.

Ich zahle immer dasselbe, egal ob gerade Kohle dominiert oder, wie im Moment, enorm viel günstige Windkraft im Netz ist...

Da kann der VW wenig dafür, das ist klar. Aber es ist der entscheidende Grund, warum so viele Leute Abstand von einem Elektroauto halten, neben dem Preis. Es ist für Strecken >250km einfach umständlich, vor allem wenn man nicht immer dieselbe Route fährt...

Manchmal sind auch einfach die Ladesäulen gedrosselt. Bei den aktuellen Temperaturen gibt es sonst keine Probleme an den Ladesäulen. Es muss nicht immer am Auto liegen.

80e1172e-d658-45d9-8fde-f450504d76ac

Zitat:

@div_E schrieb am 29. April 2024 um 21:55:03 Uhr:

Zitat:

@MaxLustig schrieb am 29. April 2024 um 21:39:55 Uhr:

(...) Selbst wenn ich permanent 160 fahre, komm ich derzeit nicht über 30. (...)

Insofern... doch... wenn du nach dem Laden auf 80% an der Autobahn direkt wieder auf die Piste gehst, Tempomat 160 und gib ihm, dann wirst du die 200km nicht schaffen.

Das sagen uns leider die Werte, die uns VW im CoC mit auf den Weg gibt, das sagt und der Verbrauch, den VW für Autobahn angibt (wo nicht einmal 120 gefahren wird im WLTP), das sagt uns der VW-

Habe am Wochenende mal den Selbstversuch gemacht. Wirklich 162 km/h am Stück waren selbst auf der A20 nur für 20km möglich. Damit schafft man dann mit 80 Prozent keine 200km, mit vollem Akku theoretisch möglich.

Anders sieht es dann schon aus sobald Verkehr und Tempolimits dazu kommen, also quasi der Normalfall. 300km auch bei zügiger Fahrt sind definitiv kein Märchen. (Um diese Durchschnittsgeschwindigkeiten zu fahren musste ich mehr als zügig unterwegs sein).

162km/h ohne Verkehr
Normaler Verkehr plus tempolimits
Normaler Verkehr

Ach, jetzt komm doch nicht mit Praxis. Die wurde bei uns ja schon nicht akzeptiert, wenn man doch beliebig obstruse Rechnungen aufmachen kann ;-) .

Passt genau zu meinen Erfahrungen.

Zitat:

@navec schrieb am 13. Mai 2024 um 14:13:45 Uhr:

 

Für Nicht-Spezialisten bzw. Leute die nur selten so lange Strecken fahren, dass sie überhaupt nachladen müssen, ist das mit dem Bezahlen m.E. manchmal durchaus schwieriger.

Wer nicht oft Langstrecke fährt wird sich auch nicht den Kopf um die 3 Cent machen.

 

Zitat:

Der aktuelle (Einheits-)Preis ist bei Tankstellen i.d.R. schon aus 100m in Erfahrung zu bringen....und das völlig ohne App-Unterstützung....

Von dieser unkomplizierten Transparenz sind Ladesäulen Lichtjahre entfernt.....

 

Die Preise von Tanksäulen im ca gleichen Gebiet sind zur selben Uhrzeit kaum mal mehr als 10% auseinander. Da lohnt es sich im Zweifel wirklich nicht zu suchen.

(Bei Tesla gibt es z.b. auch unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Uhrzeiten)

Glaube ich nicht! Gerade jetzt mal geprüft an meinem Standort +20 km: 1,579 bis 1,789 und über 2,00 auf der BAB.

Zitat:

Außerdem muss man beim Verbrenner nicht annähernd so oft nachtanken und das Nachtanken ist inkl. Bezahlung im Normalfall immer nach weniger als 10 Minuten erledigt.

Das ist doch für wenig Langstrecken kein relevantes Problem. Bring bitte nicht verschiedene Anwendungsfälle in eine Argumentation.

Zitat:

 

@div_E jetzt willst du aber für einen komplizierten Einzelfall eine einfache Lösung und schreist dann nach einem komplexen Lösungsweg für ein losgelöstes Problem. Und warum ist eine Lösung für AC laden für dich uninteressant, weil du nur an Schnelllader lädst. Mit dem Argument könnte ich als zuhause PV Lader auch sagen, dass mich Ladeeinrichtungen in Schweden nicht interessieren. Bitte offen bleiben und nicht eine Technik verteufeln weil man persönlich ein Problem mit der Umsetzung hat.

 

P.S. Ich komme neu 10% SoC nicht ins schwitzen und kann auch 10 Ladekanten oder Apps nutzen, mache das aber nicht als Maßstab für fragende.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. Mai 2024 um 22:09:56 Uhr:

Zitat:

@navec schrieb am 13. Mai 2024 um 14:13:45 Uhr:

 

Für Nicht-Spezialisten bzw. Leute die nur selten so lange Strecken fahren, dass sie überhaupt nachladen müssen, ist das mit dem Bezahlen m.E. manchmal durchaus schwieriger.

Wer nicht oft Langstrecke fährt wird sich auch nicht den Kopf um die 3 Cent machen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. Mai 2024 um 22:09:56 Uhr:

Zitat:

Der aktuelle (Einheits-)Preis ist bei Tankstellen i.d.R. schon aus 100m in Erfahrung zu bringen....und das völlig ohne App-Unterstützung....

Von dieser unkomplizierten Transparenz sind Ladesäulen Lichtjahre entfernt.....

Die Preise von Tanksäulen im ca gleichen Gebiet sind zur selben Uhrzeit kaum mal mehr als 10% auseinander. Da lohnt es sich im Zweifel wirklich nicht zu suchen.

(Bei Tesla gibt es z.b. auch unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Uhrzeiten)

Glaube ich nicht! Gerade jetzt mal geprüft an meinem Standort +20 km: 1,579 bis 1,789 und über 2,00 auf der BAB.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. Mai 2024 um 22:09:56 Uhr:

Zitat:

Außerdem muss man beim Verbrenner nicht annähernd so oft nachtanken und das Nachtanken ist inkl. Bezahlung im Normalfall immer nach weniger als 10 Minuten erledigt.

Das ist doch für wenig Langstrecken kein relevantes Problem. Bring bitte nicht verschiedene Anwendungsfälle in eine Argumentation.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 13. Mai 2024 um 22:09:56 Uhr:

Zitat:

 

Egal ob oft Langstrecke oder nicht:

Der Unterschied bei Fremdanbietern, den EnBW gerade macht, beträgt bis zu 30 Cent (59 bis 89Cent) und das würde mich schon stören.

------

Selbst der Unterschied zwischen 1,579 und 1,789 beträgt gerade mal 13% und ist, nach meiner Überprüfung bei Normaltankstellen sehr selten und klar:

Je weiter du den Radius spannst, desto größer wird der Unterschied.

Wenn ich beim Verbrenner tanken will, kann ich das aber überall machen und würde mir dazu sicherlich keine Tankstellen ansehen, die weiter als 5km entfernt sind....

Auf AB-Tankstellen muss ich beim Verbrenner, wenn man mal die Zeitmaßstäbe bei E-Fz anlegt, nicht fahren.....ich kann genug Reserve vorhalten, die nächste AB-Ausfahrt nutzen und dann die nächst gelegene Tankstelle im näheren Umkreis anfahren.

Mit dem E-Auto muss man ebenfalls öfters von der AB abfahren um die nächste Ladesäule zu erreichen.

Wenn man die Tankstelle mit Verbrenner dann erreicht hat, gibt es kein Preiswirrwarr, keine Frage, ob der Säulen-Anbieter zur App/Karte passt, es dauert brutto im Schnitt maximal 10 Minuten, der Tank ist danach randvoll und den gesamten Rest der Reise an diesem Tag wird man mit großer Sicherheit ohne einen Gedanken ans Nachtanken absovieren können.....

Zitat:

Das ist doch für wenig Langstrecken kein relevantes Problem. Bring bitte nicht verschiedene Anwendungsfälle in eine Argumentation.

Es ging ja nur um längere Tages-Touren, die man nicht kennt und dann ist das mit dem nicht mehr Tanken müssen und sich am nächsten Tag 100km lang Zeit nehmen kann bis zum Tanken, durchaus eine sehr komfortable Sache.

Um Kurzstrecken und das eventuell auch noch im Nahbereich, wo man alles kennt, wenn man eventuell sogar die eigene Wallbox nutzen kann, geht es dabei definitiv nicht....denn da werden wohl kaum Probleme auftauchen.

Deswegen brauche ich z.b. bei 95% meiner Strecken überhaupt keine öffentlichen Ladesäulen, habe entsprechend selten mit Preiswirrwarr, Abos usw. zu tun.

In 2 Wochen will ich aber nach Schweden und dann muss ich mir vorher durchaus Gedanken machen, wie ich das anstelle, denn es soll möglichst reibungslos klappen und umgerechnet 90Cent/kWh möchte ich auch nicht zahlen....Eines ist aber klar:

Auf meinen günstigen Preis von 29Cent, den ich zu 95% des Jahres zahle, werden ich in jedem Fall nicht mal annähernd kommen.

Mit Verbrenner bin ich früher einfach nach Schweden gefahren......das einzige, woran ich bezüglich Nachtanken vorher denken musste, ist, die Kreditkarte nicht zu vergessen.

Einfach bei Tesla laden, macht einiges leichter.

Zitat:

@kurtis.brown schrieb am 14. Mai 2024 um 21:11:58 Uhr:

Einfach bei Tesla laden, macht einiges leichter.

Die App habe ich mir bereits geholt. Wenn es mit meinem Auto und den kurzen Tesla-Zuleitungen auf der "falschen" Seite denn klappt, werde ich es machen. (ebenfalls ein Problem, welches bei Tankstellen nicht vorkommt...)

Auf Gotland (ca 3x so groß wie Rügen), wo wir uns teilweise aufhalten werden, gibt es m.E. allerdings keinen Tesla-Schnelllader. Das lohnt sich für Tesla wohl nicht.

Gehört zwar eigentlich nicht hierher, aber nur zur Ergänzung:

Die Berlin-Tour meiner Frau Sonntag/Montag (sie hat mal testweise den ID.4 genommen und nicht wie sonst den Q5) war zwiespältig - wie schon gesagt hin zu die gut 600 km mit 1x 35 min. Pause völlig problemlos in 7 Std. - im Q5 wäre es nicht anders gewesen.

Zurück war es dafür eher lästig - 1. Ladesäule hat mit 130 kW gestartet - aber als meine Frau vom Kaffee trinken kam waren es nur noch 40 kW und kaum was drin - dann 2. Ladesäule nicht existent, weiter zur 3. Ladesäule - die war von LKWs zugeparkt u. unerreichbar - 4. Ladesäule hinter einem verschlossenen Werkstor, 5. Ladesäule hat dann 130 kW auf Dauer geladen war aber kein Cafe daneben - dazu dann noch Sperre AB mit 30 km Umweg über Land - sie kam etwas genervt nach gut 8 Std. um 22.00 Uhr zu Hause an - wäre aber im Q5 auch nur ca. 40 min. schneller gewesen (ok - mit etwas weniger Stress beim Tanken).

Das Fazit ist wieder mal - BEV als Kurzstreckenfahrzeug (i.d.R. unter 100 km) am besten mit eigener PV-Analge ist unschlagbar praktisch, bequem und kostengünstig (selbst unter Berücksichtigung des Kaufpreises) und auch eine 1000 km Urlaubsreise n. DK ist sicher mal machbar!

Aber BEV für Langstrecken-Außendienstler o. 2000+ km Urlaubreisen in Süd-Italien o. Nord-Schweden - das ist nur was für Spezialisten die damit leben können o. wollen o. müssen (das wär mir zu stressig - würd ich nie machen, außer man zwingt mich dazu).

Muss man ja auch nicht, wenn man das mal ganz unideologisch sieht.

Nie machen ist auch eine etwas harte Aussage.

Aktuell würdest du es nicht machen, die Technik bleibt ja nicht stehen.

Ja - natürlich, wenn es in Zukunft auch in Apulien mehr als nur 2 DC Ladestationen im Umkreis von 50 km gibt oder wenigstens eine zuverlässige 10A Steckdose im Ferienhaus für den Ladeziegel und/oder ein neuer Wunderakku in 15 min. ca. 400 km für AB Schnitt 110 laden kann (auf Dauer o. Garantieverlust) dann ist das natürlich was anderes - aber heute mit DC laden 30 min. für 250 km AB und vor Ort mangelhafte Infrastruktur geht das für mich noch nicht.

Ich finde E-Fahren im Prinzip toll (hab ja 2 ID.4 bin hoch zufrieden damit) aber halt nicht für alle Zwecke (auch Pferdehänger ziehen geht mit dem Q5 echt besser).

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.4 & ID.5
  7. ID.5 lädt mit deutlich weniger Leistung als eigentlich möglich