ID.4
Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...
https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..
1276 Antworten
Sorry, da habe ich mich auf das Niveau Deines „könnten“ begeben. Ist sicher etwas anderes, als wenn Du es machst ;-).
Ich denke im Sinne des Threads und der anderen Teilnehmer sollten wir das jetzt beenden - we agree to disagree.
Also ihr beiden redet ganz schön einander vorbei. ;-)
MacV8 akzeptiert doch den Batteriepreis von 8000 EUR für ein ID.4. (Da diese 82kWh Akku hat, kommt man auf 100 EUR eh hin).
MacV8 sagt aber, dass trotz billiger Akkupacks ist man in 2020/21 noch nicht in der Gewinnzohne.
Warum? Meine bescheidene Meinung: die Entwicklung, Testung, Umsetzung einer neuen Plattform samt etlichen auf den Plattform basierenden neuen Fahrzeugen kostet mehr als der Fertigungspreis aller Einzelteile.
Da MEB Fahrzeuge doch seit einigen Jahren entwickelt werden aber bis auf ID.3, der gerade mal 2. Hälfte 2020 in größeren Mengen ausgeliefert wurde, noch kaum Umsätze erzielt wurden, kann es doch gar nicht sein, dass man schon in 2020 trotz aller Vorinvestitionen schon in der Gewinnzone liegt.
Ich glaube wir sind uns absolut einig, dass wir uneinig sind 😉
Btw. Bin heute in einem ID4 gesessen, weil ich meinen Arti vom Service geholt habe.
Der Bildschirm ist wirklich merklich größer als im ID3 (den ich als Leihwagen hatte) das Braun im Innenraum ist grausam für meinen Geschmack, aber alles in allem ein gutes Auto.
Sehr positiv ist mir aufgefallen, dass die Sitzposition nicht so aufrecht SUVig ausfällt, in einem Tiguan komm ich garnicht zurecht. Natürlich nicht so liegend wie im Arteon.
Leider eben für mich mit der Anhängelast derzeit nicht passend.
Gerade wurde eine wesentliche Konkurrenz zum ID.4 vorgestellt, der Hyundai Ioniq 5:
https://www.hyundai.news/.../
Die Einstiegsversion ist ähnlich schnell wie der ID.4, allerdings mit weniger Reichweite. Design ist ähnlich wie der ID.3, jedoch viel größer (4,635 m). Mit dem 800 V-Ladesystem ist das schon eine harte Konkurrenz zum ID.4.
j.
PS: Es gibt 2 Akkugrößen: 58 und 72,6 kWh. Mit 2WD und dem großen Akku sind es 470-480 km nach WLTP.
Insgesamt 4 Varianten:
58 kWh 2WD: 170 PS, 8,5 s. auf 100 (ab 41900 €)
58 kWh 4WD: 235 PS, 6,1 s. auf 100
72,6 kWh 2WD: 217 PS, 7,4 s. auf 100
72,6 kWh 4WD: 305 PS, 5,2 s. auf 100 (Startversion 59550 €)
Das Cockpit ist ähnlich mager wie beim ID.3, die Karosse aber größer (3 m Radstand). Ein Taycan hat nur 2,90 m Radstand, der Enyaq 2,77 m.
2WD = Hinterradantrieb.
Ähnliche Themen
Das Solardach ist eine tolles Feature!!
Die Frage ist, was so ein Solardach bringt. Ich denke, die 800 V-Technik mit extremer Klimatisierung hat einen relativ hohen Verbrauch. Die Ladezeit bis 80% ist etwa halb so lange wie beim ID.4 (18 Min. 10-80% statt statt 38 Min. 5-80%), aber die Ausbeute bei der Reichweite geringer als beim ID.4.
j.
Auf einmal wirkt der ID.4 wie ein Elektroauto von Gestern. Ein Auto wie den Ioniq 5 hätte ich mir von VW gewünscht.
Das Design ist mutig, taugt aber nicht als Volumen-Modell-Weltauto. Nicht falsch verstehen. Ich bin positiv beeindruckt , sehr gelungenes Design!
Zitat:
@VWS schrieb am 23. Februar 2021 um 12:56:17 Uhr:
Das Design ist mutig, taugt aber nicht als Volumen-Modell-Weltauto.
Warum nicht? Wegen des hohen Preises?
Mal abwarten was da am Schluss rauskommt.
Wenn der genauso zusammengeschustert wird wie dieses amerikanische Elektroauto sehe ich schwarz.
Nein. Wegen des ambitionierten Designs!
Zitat:
@VWS schrieb am 23. Februar 2021 um 14:10:12 Uhr:
Nein. Wegen des ambitionierten Designs!
Zumindest für den deutschen Markt könne es zu modern sein.
Nicht zu modern, sondern zu wenig prollig.
Also das ist mal definitiv ein Auto das man Live sehen muss.
Auf den Bildern wirkt das wie ein Kleinwagen, aber von den Abmessungen her ist das ja ein richtiger Klotz. Schade, hatte gedacht, dass der auch Richtung Golf Klasse geht, aber das zeigt wieder was der ID3 für eine Leistung ist.
Preislich kaum ein Unterschied zum ID4, wird wirklich spannend was das 800V System leisten kann, das ist für mich auf Anhieb der einzige wesentliche Unterschied (Design ist mir zu subjektiv, da gibts kein besser oder schlechter)
Zitat:
@GT-Hornet schrieb am 23. Februar 2021 um 14:23:35 Uhr:
Nicht zu modern, sondern zu wenig prollig.
Und der ID4 ist prolliger?