ID.4

VW ID.4

Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...

https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]

Beste Antwort im Thema

Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..

Id-3-4-seitenvgl
Id-3-4-seitenvgl-liniert
Id-3-4-overlay
1276 weitere Antworten
1276 Antworten

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 23. Februar 2021 um 14:36:51 Uhr:



Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 23. Februar 2021 um 14:23:35 Uhr:


Nicht zu modern, sondern zu wenig prollig.

Und der ID4 ist prolliger?

Nein, das war eher eine Anspielung auf die derzeit häufig gekauften Autos bzw. Ausstattungslinien: Riesige Lufteinlässe, riesiger Grill und furzende/rülpsende Geräusche...

Ioniq 5 - also mir gefällt es zwar sehr gut, möchte aber mich dagegen aussprechen, die ID Familie im aktuellen Stand gleich als veraltet abzuschreiben.

Ad Ladetechnologie: Bis man von der 800V Technologie von Ioniq 5 in den meisten Ländern profitieren kann, kommt VW bestimmt mit einer entsprechenden Antwort.

Derzeit sind die Leistungsdaten von Ioniq 5 für ein Weltauto, so wie der ID werden will, verfrüht (zumal es in bisherigen Zufallsbegegnungen an Ladesäulen kaum sein Potenzial nur ansatzweise abrufen konnte). In Österreich zum Beispiel freut man sich bereits, wenn man schon eine nicht Tesla 150 kW Ladestation irgendwo (Stadtnahe) auftreiben kann. Für viele, die tägliches Pendeln damit bewerkstelligen, wird eine doppelte DC Geschwindigkeit ein nice to und nicht must have sein.

Ad Solardach am E-Auto: Dazu gab es bisher Berichte, dass diese noch weniger bringen als eine Wärmepumpe, dafür viel kosten. Aber vielleicht macht Ioniq 5 was anders.

Ad Größe: da ist ID.4 schon für viele zu groß. Die Koreaner, trotz Platzmangel in Seoul lieben halt große Autos (siehe Genesis, Grandeur, Opirus und etliche andere Mittelklassekonkurrenten hauptsächlich für den koreanischen Markt) aber wie oben erwähnt, das wird in unseren veralteten Garagenstrukturen und ältere, engere Städte wohl eine große Rolle spielen.

Ich werde das Ioniq Plattform in 5-8 Jahren wo mein ID.4 schon veraltet ist aber sehr wohl neu anschauen, insbesondere wenn von VW da nichts nachkommen sollte.

Die Größe des ID.3 ist m.E. zumindest in Deutschland besser für hohe Stückzahlen.

Der Nachteil bei den hohen Ladeleistungen ist die starke Klimatisierung, die mehr Strom braucht. Das sieht man ja schon beim Taycan. Erst bei höherer Geschwindigkeit kann der Taycan mit Teslas Effizienz mithalten.
j.

Noch zum Thema 400V vs 800V, warum Spannung alleine nicht bedeutet, dass alles besser wird und warum 400V derzeit nicht nur günstig aber im Massenmarkt noch State of the Art ist:

https://generationstrom.com/.../

Und ja am Ende kommt man zum selben Schlussfolgerung wie @jennss, dass für High Performance Autos 800V zwar die Zukunft ist, wir wollen aber ersteinmal leistbare E-Mobilität mit leistbaren Komponenten. Und da wird es schwer mit der 800V Technologie aktuell die Preise weiter nach unten zu drücken und mit 400V Komponenten preislich zu konkurrieren.

Ähnliche Themen

Ein sehr interessantes Auto, das zeigt wo die Zukunft hingeht. Und vor allem, wie schnell der Wandel geht. Einen Verbrenner als Neuwagen würde ich mir jetzt nicht mehr kaufen, der Wertverlust in 4-5 Jahren wird gigantisch sein...

Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 24. Februar 2021 um 08:58:54 Uhr:


Ein sehr interessantes Auto, das zeigt wo die Zukunft hingeht. Und vor allem, wie schnell der Wandel geht. Einen Verbrenner als Neuwagen würde ich mir jetzt nicht mehr kaufen, der Wertverlust in 4-5 Jahren wird gigantisch sein...

Tja, wird man sehen. Der Wertverlust der BEVs ist halt auch nicht ohne, nur das dieser von der Weiterentwicklung der Batterietechnologie forciert wird, nicht von steigenden Spritpreisen (auch dank CO2 Steuer) und sonstigen gesetzlichen Auflagen.
Wenn sich der Graphen-Akku durchsetzt und der hält, was er verspricht, dann sind quasi alle heutigen BEVs in 5 Jahren technisch veraltet. Gut, darum leased man die Dinger ja auch ...

Zitat:

@dom][bulldozer schrieb am 24. Februar 2021 um 14:03:58 Uhr:


Der Wertverlust der BEVs ist halt auch nicht ohne, nur das dieser von der Weiterentwicklung der Batterietechnologie forciert wird, nicht von steigenden Spritpreisen (auch dank CO2 Steuer) und sonstigen gesetzlichen Auflagen.

Das mag stimmen. Gleichzeitig ist es bei Verbrennern aber auch nicht so sicher, wie es mit dem Wertverlust aussieht. Die Zeit ist im Umbruch.
j.

In 5 Jahren hat man eh schon 2/3 des Wertes eingebüßt. Wer ein Nutzfahrzeug als Wertanlage sieht, soll in seltene Fahrzeuge investieren.

Und leasen wird man nur, wenn man ohnehin in 5 Jahren ein neues holt (dann verliert man ohnehin das Geld für die 5 Jahre). Wenn jemand nachhaltig denkt und sein Fahrzeug 10 - 15 Jahre fährt, auch wenn es dann veraltet ist, dem ist es egal wie viel der Wagen am Wert verliert.

Zitat:

@KrisztianK schrieb am 24. Feb. 2021 um 15:56:38 Uhr:


Wenn jemand nachhaltig denkt und sein Fahrzeug 10 - 15 Jahre fährt, auch wenn es dann veraltet ist, dem ist es egal wie viel der Wagen am Wert verliert.

Für eine angepeilte Nutzungsdauer von 15 Jahren würde ich heute keinen Verbrenner mehr kaufen. Ich gehe davon aus, dass es für die kurzfristig beginnend sehr ungemütlich wird...

Richtig. Daher nun auch ein ID.4 bestellt. Hoffen wir mal, dass ich mich nicht verzocke.

Mit SUV ? BEV ?....oder VW (?! 😉

Mit allem. Erstes SUV, erste VW und erste BEV für mich.

wow. du wurdest quasi voll erobert, einer fremdmarke abgeworben.

Nachdem meine Haus-Marke nur mehr überteuertes Blimblim mit fallender Zuverlässigkeit produziert und beim Service auch nur taube Ohren für mich hatte, fiel die Trennung echt nicht schwer.

Und obwohl meine Marke mal quasi zu den Elektropioneeren gehörte, kam lange nichts vernünftiges nach.

Da kann man 3x raten was das für ein Hersteller war. 😉

Bi eM Dabbeljuh ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen