ID.4
Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...
https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..
1276 Antworten
sagen wir mal so, ich finde es auf basis der schilderung/artikel und was sich an modellen alsbald ausbreitet nachvollziehbar.
Das ist doch kein Geheimnis, dass sie Margen bei den kompakten Baureihen viel zu gering sind.
Daimler sagt das ja ganz klar mit der neuen Strategie.
Hinzu kommen die seit Jahren allgemein schlechten Zahlen bei Audi.
Die Elektromobilität bringt wenig rentable Modellreihen in Bedrängnis, weil einfach große Entscheidungen anstehen.
Am Beispiel A-Klasse (W168/169) sah man doch, wohin es letztlich führte...
Am Beispiel Smart sieht man aktuell, wohin es letztlich führt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Januar 2021 um 16:39:08 Uhr:
Zitat:
@Triple-M77 schrieb am 25. Januar 2021 um 11:42:37 Uhr:
Ist eigentlich ein Skoda Pendant zum ID3 / El Born in Planung?
Mich würde vor allem interessieren, ob Audi ein Pendant zum ID.3 bringt.
j.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Januar 2021 um 19:41:04 Uhr:
Zuletzt bei "ams" hieß es nein bzgl. AUDI, der Einstieg kommt ab dem Q4 e-tron.
Den A3 (PHEV) will man nicht kannibalisieren, bzw. der A1 läuft sogar aus, man orientiert sich zukünftig konsequenter weiter oben.
Im selben Artikel ist die Rede davon, dass Audi erst 2027 ein eigenes Derivat zum VW ID.3 (Gen. 2!) bringen wird. Vorher nicht. Und den A3 dadurch ersetzt. Da der Q3 schon 2025 ausläuft wird dieser jedoch eine weitere Generation mit Verbrennern angeboten.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Januar 2021 um 22:19:07 Uhr:
Am Beispiel A-Klasse (W168/169) sah man doch, wohin es letztlich führte...
Am Beispiel Smart sieht man aktuell, wohin es letztlich führt...
Und ich verstehe immer noch nicht, was das mit Audi zu tun hat. Ich lese immer nur „Mercedes“. Audi arbeitet im VW Konzernverbund unter ganz anderen Voraussetzungen und muss z.B. die kleinen Fahrzeuge nicht selber entwickeln.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 26. Januar 2021 um 07:02:56 Uhr:
Im selben Artikel ist die Rede davon, dass Audi erst 2027 ein eigenes Derivat zum VW ID.3 (Gen. 2!) bringen wird. Vorher nicht. Und den A3 dadurch ersetzt. Da der Q3 schon 2025 ausläuft wird dieser jedoch eine weitere Generation mit Verbrennern angeboten.
Oh, Audi scheint dem Zeitplan nach insgesamt relativ spät zu sein mit E-Antrieben.
j.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 26. Januar 2021 um 07:16:27 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Januar 2021 um 22:19:07 Uhr:
Am Beispiel A-Klasse (W168/169) sah man doch, wohin es letztlich führte...
Am Beispiel Smart sieht man aktuell, wohin es letztlich führt...Und ich verstehe immer noch nicht, was das mit Audi zu tun hat. Ich lese immer nur „Mercedes“. Audi arbeitet im VW Konzernverbund unter ganz anderen Voraussetzungen und muss z.B. die kleinen Fahrzeuge nicht selber entwickeln.
Stand doch in allen Wirtschaftsteilen der Presse, dass Audi das Kleinwagensegment mangels Käuferinteresse aufgeben will. Bei Mercedes ist die A/B eine Gemeinschaftsentwicklung mit dem Renault-Nissan-Konzern. Daimler hätte bei Bedarf sicher auch Zugriff auf deren Kleinwagen-Plattform. Auch bei Hauptaktionär Geely ließe sich sicher was passendes finden. Kleinwagen scheinen aber weder bei Daimler noch Audi gefragt zu sein.
Habe ich in der Schärfe in der Presse nicht so wahrgenommen. Audi hat da alles am Start und ich keine keine Gerüchte, dass z.B. ein A3 eingestellt werden soll, oder keinen Nachfolger bekommt.
Wenn Du explizit Kleinwagen meinst stimme ich Dir zu. Das war schon länger absehbar. Das hatte ich aber in dieser Diskussion bisher anders verstanden und auch den Bezug zur A-Klasse gesehen.
Auf die Frage
Zitat:
@cnRacer schrieb am 26. Januar 2021 um 07:02:56 Uhr:
Zitat:
@jennss schrieb am 25. Januar 2021 um 16:39:08 Uhr:
Mich würde vor allem interessieren, ob Audi ein Pendant zum ID.3 bringt.
j.
Zitat:
@cnRacer schrieb am 26. Januar 2021 um 07:02:56 Uhr:
Zitat:
@flex-didi schrieb am 25. Januar 2021 um 19:41:04 Uhr:
Zuletzt bei "ams" hieß es nein bzgl. AUDI, der Einstieg kommt ab dem Q4 e-tron.
Den A3 (PHEV) will man nicht kannibalisieren, bzw. der A1 läuft sogar aus, man orientiert sich zukünftig konsequenter weiter oben.Im selben Artikel ist die Rede davon, dass Audi erst 2027 ein eigenes Derivat zum VW ID.3 (Gen. 2!) bringen wird. Vorher nicht. Und den A3 dadurch ersetzt. Da der Q3 schon 2025 ausläuft wird dieser jedoch eine weitere Generation mit Verbrennern angeboten.
Habe ich nur sinngemäß eben von besagtem ams-Artikel zusammengefasst,
Zitat:
Ein Derivat des VW ID.3 steht nicht zur Debatte. Denn das Golf-Pendant A3 debütierte erst 2020 und ist dank der Plug-In-Hybrid-Varianten mit mehr als 50 Kilometer E-Reichweite ausreichend elektrifiziert
.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 26. Januar 2021 um 16:41:45 Uhr:
Wer hat von Einstellung des A3 geschrieben ?
Das war meine Assoziation mit „Audi baut keine kleinen Autos mehr“, gerade in Bezug auf de Vergleich mit der A/B-Klasse von Mercedes. Auf dem Niveau hatten wir die Diskussion geführt und daher meine Frage, warum es Dir eigentlich genau geht.
Wie geschrieben, dass Audi sich aus dem Thema A1/A2 zurückzieht ist ja schon lange kein Geheimnis mehr, aber die anderen „kleinen“ Autos betrifft das nmK nicht. Es ging ja ebenso um Fahrzeuge auf Basis der VW Baukästen und da bist Du u.a. wieder beim A3.
Wahrscheinlich war das eine komplett sinnbefreite Diskussion, weil gar nicht klar war, um welche Klasse/Autos es ging. Ich hatte immer wieder versucht den Bezug zu MQB, A-Klasse herzustellen und war jetzt sehr überrascht, dass die erstaunte Nachfrage zum A3 kommt.
Bleiben wir hier doch besser beim ID.4 (!) GTX...
https://www.motor1.com/news/481917/vw-id4-gtx-id5-confirmed/
Zitat:
The ID.4 starts at $39,995, and the all-wheel-drive model goes for $43,695.
Wenn der Allradler da schon 306 PS hat, wäre das ja richtig günstig.
j.