ID.4
Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...
https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..
1276 Antworten
Hi,
mehr als 4000€ dürfte der Allrad ID.4 aber auch nicht teurer sein. Das ist ungefähr der Preisunterschied eines Tesla M3 Standart Plus zum Long Range Model, wenn man die Kapazitätsunterschiede und Leistungssteigerung der jeweiligen Modelle beachtet.
Bin mal gespannt. In der Schweiz soll der Preisaufschlag laut Presse auch bei 4000 Franken liegen.
Die Frage ist, wie viel Mehrleistung der Allrad immer dabei hat.
j.
Das Internet sagt ca. 300 PS und 400 Nm. Das ist schon ein ordentlicher Schluck aus der Pulle.
Ähnliche Themen
Hat da einer zufällig generell eine genauere Angabe, in welchem Bereich welche Leistung anliegt, auch für die Serienmodelle, z.B. ein Diagramm Leistung/Geschwindigkeit? (Drehzahl ist ja mangels Schaltgetriebe eh linear und nicht ablesbar)?
Was steht im Fahrzeugschein? Bei Verbrenners steht da ja glaube ich auch die Drehzahl dabei?
Das kannst Du selber rechnen ;-) - Leistung = Drehmoment x Drehzahl. Das Drehmoment der E-Maschine ist in erster Näherung konstant. Also liegt die höchste Leistung auch bei der höchsten Drehzahl an.
Es gibt keinen Bereich der maximalen Leistung und des maximalen Drehmoments in dem Sinne, wie beim Verbrenner.
Der Motor zieht aus dem Stand linear hoch bis zur Höchstgeschwindigkeit, mit nahezu konstantem Drehmoment.
Im Fahrzeugschein steht die Dauerleistung der E-Maschine für mindestens 30 Minuten, ca. 70 kW. In der Praxis hast Du aber bei allen Beschleunigungsphasen so gut wie immer die 150 kW, bzw. 310 Nm zur Verfügung.
Einfach mal eine Probefahrt machen. Das fühlt sich ganz anders, als beim Verbrenner an, gefühlt viel kräftiger, als die Leistung, die auf dem Papier steht.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. Januar 2021 um 07:25:33 Uhr:
Das Internet sagt ca. 300 PS und 400 Nm. Das ist schon ein ordentlicher Schluck aus der Pulle.
Dafür wären die 4000 € wenig Aufpreis.
j.
Ja aber 😁 beim verwendeten Motortyp kommt es ab einer bestimmten Drehzahl zu einer Feldschwächung und damit zu einer Abnahme des Drehmoments. Es wäre schon interessant, wo die hier liegt.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. Januar 2021 um 09:43:08 Uhr:
Der Motor zieht aus dem Stand linear hoch bis zur Höchstgeschwindigkeit, mit nahezu konstantem Drehmoment.
Ich würde mal sagen der Motor zieht aus dem Stand bis zum Erreichen der angegebenen maximalen Leistung mit nahezu konstantem Drehmoment und reduziert danach dieses stetig bei konstanter Leistungsabgabe. Sonst hätte der ID.3 mit 310Nm eine Maximalleistung wie ein R8 V10 Performance.
Das tut die E-Maschine normalerweise nicht, wenn man sich den Kennlinienverlauf einer Asynchronmaschine anschaut, das mit der konstanten Leistungsabgabe.
Die Frage oben ist richtig, ob sie nur vor, oder bis nach der Feldabschwächung betrieben wird. Die Asynschronmaschine liefert über einen breiten Bereich ein nahezu konstantes Drehmoment, dass dann im Bereich der Feldabschwächung abnimmt. Kann man sich alles mit Google anschauen.
wir wissen: maximale Leistung 150kW, maximales Drehmoment 310 Nm
lässt sich berechnen: maximale Leistung liegt frühestens bei rund 4.600 Umdrehungen pro Minute an (darunter keinesfalls) und bei höheren Drehzahlen ist das Drehmoment auf jeden Fall kleiner als 310 Nm
Gesamtübersetzung ist irgendwas zwischen 1:10 und 1:13 - 4.600/min entsprechen beim ID.4 dann etwa 50 bis 60 km/h
Maximale Drehzahl soll bei ca. 16.000 Umdrehungen liegen - wären bei Übersetzung 1:13 ca. 165km/h (1:10 gut 210 km/h)
Wenn bei 15.000 noch maximale Leistung anliegen würde, hätte er da ein Drehmoment von 95 Nm
Bleiben die Fragen:
Liegt bei Erreichen der maximalen Leistung noch das maximale Drehmoment an?
Wie lang wird die maximale Leistung gehalten / sinkt die ab einer Drehzahl wieder ab?
Genau das will ich wissen 🙂
Wobei der ID einen permanterregten Synchronmotor hat und keinen Asynchronmotor. Der neue EQA hat z.B. einen des letzteres Typs.
Stimmt, der Asynchronmotor sitzt an der Vorderachse, beim Allrad. Hinten ist eine Synchronmaschine. Damit ergibt sich natürlich ein komplett anderer Drehmomentverlauf, ähnlich der Fahrwiderstandskurve. Sorry, war mein Fehler.
Damit läuft er tatsächlich eher leistungskonstant und man kann sich das Drehmoment relativ einfach ausrechnen.
Es sind genau 14.104 1/min. bei 160 km/h, Übersetzung 11,53 gesamt.
Damit sind es bei 160 km/h und voller Leistung noch 102 Nm, die zur Verfügung stehen.
Die maximale Leistung liegt dann bei 4.621 1/min. Motordrehzahl an, was 52 km/h entspricht (Prämisse bei max. Leistung liegt auch noch max. Drehmoment an).
Jeweils alles ohne Schlupf gerechnet.
Sind wir bei diesen Fragen und Antworten noch beim Thema????
Zumindest im Verbrennerbereich ist eine Diskussion über Motoren und Drehmoment-/Leistungsdiagramme üblich. Wenn bei E-Fahrzeugen nicht gewünscht, kann man das natürlich auch lassen.