ID.4
Nach dem ID.3 jetzt auch der ID.Crozz in Fahrt kommend...
https://www.motor1.com/news/362267/vw-id-crozz-spied-first-time/
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW ID.Crozz' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Nur mal zum Vergleich ID.3 /.4 in der Seitenbetrachtung..
1276 Antworten
In den Staaten kostet der Max $44,495, komischer Umrechnungskurs.
Inklusive Steuer?
Erfahrungsgemäß werden in den USA die Preise netto angegeben, da jeder Bundesstaat seinen eigenen Steuersatz hat, der dann noch drauf kommt.
Zitat:
@E2906 schrieb am 28. November 2020 um 00:31:22 Uhr:
Wartung und Inspektion kann gar nicht teurer seien als beim Verbrenner. Kein Öl kein Ölfilter kein Zahnriemen oder Steuerkette keine Zündkerzen, keine Abgasuntersuchung usw.Die ID werden alle 2 Jahre gewartet bremsflüssigkeit + Filter für Klima plus Inspektion ohne Kilometer Begrenzungen.
Die Akkus können mittlerweile vieles ab, sonnst würden die Hersteller nicht freiwillig solange Garantie geben.
Der E Golf gibt es ja schon Erfahrungen was Wartung und Inspektion angeht und der ist deutlich günstiger als der Verbrenner.
Also zumindest in den mir vorliegenden Angeboten ist Wartung und Verschleiß als Paket bei beiden Fahrzeugen (ID4 und Tiguan) quasi identisch. VW selbst kalkuliert also die Wartungskosten und Verschleiß in gleicher Höhe. Der letzte Tiguan aus unserem Fuhrpark den wir im Sommer abgegeben haben (Benziner mit fast voller Ausstattung) hatte nach 49.500 Kilometern und 3 Jahren genau eine Durchsicht nach 30.000 km die ohne Wartungspaket 298 Euro gekostet hätte. Ich denke die Unterschiede sind marginal in den Nebenkosten. Positiv für den ID die einfallende KFZ Steuer, negativ die viel höhere Leasingrate. Leider ist der Strom in Deutschland halt viel teurer als im Rest Europas. Macht auch einen evtl Verbrauchs Vorteil zunichte....
Zitat:
@E2906 schrieb am 28. November 2020 um 00:31:22 Uhr:
Wartung und Inspektion kann gar nicht teurer seien als beim Verbrenner. Kein Öl kein Ölfilter kein Zahnriemen oder Steuerkette keine Zündkerzen, keine Abgasuntersuchung usw.
Die armen Werkstätten, kein Wunder, dass sie der Elektromobilität nicht gerade positiv gegenüber stehen. Mal sehen, was die Hersteller sich noch perfides einfallen lassen, um für die Werkstätten Einnahmen zu generieren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@myTiger schrieb am 27. November 2020 um 16:52:02 Uhr:
Zitat:
@Torgauer schrieb am 27. November 2020 um 15:37:24 Uhr:
48.960€ ? Ich dachte, ich lese nicht richtig. Noch mal 10.000€ teurer als mein jetziger Tiguan. Nein danke, dann trennen sich die Wege von VW und mir in ein paar Jahren.Und wenn man den "Travelassist" haben möchte, ist man schon bei 59.000€.
Ich hoffe, die Konfigurationsmöglichkeiten ändern sich noch.
Ja, muss man sich mal überlegen ! 100.00 DM für so ein Auto! Wofür? Wenn man dazu sieht, dass ja Verbrennungsmotor und (Automatik-) Getriebe wegfallen, mithin die teuersten Teile bei einem Verbrenner-Auto und durch einen (relativ billigen) E-Motor und vielleicht ein 2-Gang-Getriebe ersetzt werden, ist der Preis noch weniger gerechtfertigt. Die Batterie kanns doch nicht sein.
Zitat:
@jennss schrieb am 27. November 2020 um 16:20:10 Uhr:
Zitat:
@Torgauer schrieb am 27. November 2020 um 15:37:24 Uhr:
48.960€ ? Ich dachte, ich lese nicht richtig. Noch mal 10.000€ teurer als mein jetziger Tiguan. Nein danke, dann trennen sich die Wege von VW und mir in ein paar Jahren.Abzüglich Prämie unter 40000 €. Wie viel PS hat der Tiguan? Ist die Ausstattung vergleichbar? Habe mal den Tiguan Life mit 200 PS ähnlich ausgestattet. Kam über 47000 €, allerdings mit Allrad. Mit 150 PS Fronantrieb ist er etwa 4000 € günstiger.
j.
Ah ja, die Prämie. Diese versteckte Staatsfinanzierung von Volkswagen. Denkst Du etwa, die hätten das Auto ohne diese "Prämie" für diesen Preis auf den Markt bringen können ? Wer hätte denn dann so ein Auto zu diesem Preis gekauft ?Die Prämie sollte eigentlich Dir zugute kommen, und nicht in die Kassen von VW wandern, damit sie möglichst hohe Renditen an die Aktionäre auszahlen können und sich möglichst hohe Boni gönnen.
Zitat:
@Torgauer schrieb am 28. November 2020 um 10:25:21 Uhr:
Die Batterie kanns doch nicht sein.
Bitte nicht schon wieder. Das haben wir schon in mindestens fünf Threads diskutiert. Die Batterie alleine macht ungefähr 15-20 t€ des Verkaufspreises aus. Also ja, es ist genau die große und teure Batterie.
Zieh den Preis ab und Du bekommst ein relativ günstiges Auto.
Ich staune immer wieder, wie man so selbstbewusste Aussagen treffen kann, ohne sich auch nur ein klein wenig mit dem Thema beschäftigt zu haben.
Zitat:
@oliw_de schrieb am 27. November 2020 um 20:56:59 Uhr:
Was soll an einem Benziner sicherer sein? Der Benzinmotor hat Faktor 10 mal mehr an Verschleißteile. Es gibt jetzt schon Batterien mit 10 Jahre Garantie oder 1 Mio. km. Wo bitte gibt es das bei Benziner oder Diesel?
Mhm, also ich erinnere mich, dass z.B. Diesel ( zumindest früher) mal locker die 1 Mio km knackten ! Ohne dass da was kaputt ging.
Zitat:
@E2906 schrieb am 28. November 2020 um 00:31:22 Uhr:
...Der E Golf gibt es ja schon Erfahrungen was Wartung und Inspektion angeht und der ist deutlich günstiger als der Verbrenner.
Nur- was habe ich denn davon, was bleibt mir denn mehr im Portemonnaie, wenn die günstgeren Inspektionen gleich wieder mit einem höheren Kaufpreis kompensiert werden sollen ?
Zitat:
@Torgauer schrieb am 28. November 2020 um 10:38:42 Uhr:
..erinnere mich, dass z.B. Diesel ( zumindest früher) mal locker die 1 Mio km ..
Das waren Großvolumige niedrig drehende Vergaser ohne Pumpe Düse oder Common Rail Einspritzung und hat absolut gar nichts mit ID.4 zu tun.
Wenn man schon gegen E-Autos agitiert sollte man wenigstens halbwegs wissen wie die Verbrenner funktionieren.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 28. November 2020 um 10:33:25 Uhr:
Die Batterie alleine macht ungefähr 15-20 t€ des Verkaufspreises aus.
Vielleicht als Ersatzteil. Den Hersteller dürften die Batterien im Einkauf weniger als die Hälfte kosten. Laut Statista wird für 2021 ein Preis von 97 € pro kWh angegeben. Also für die größte Batterie im ID4 ca. 7500 €.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 28. November 2020 um 10:45:52 Uhr:
Das waren Großvolumige niedrig drehende Vergaser ohne Pumpe Düse oder Common Rail Einspritzung und hat absolut gar nichts mit ID.4 zu tun.
Klugscheißermodus an - Diesel haben keinen Vergaser ;-) . Du meinst vielleicht Saugmotoren? Wäre aber auch kein Argument, da auch Turbodiesel ohne weiteres sehr hohe Fahrleistungen erreichen.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 28. November 2020 um 10:45:52 Uhr:
Zitat:
@Torgauer schrieb am 28. November 2020 um 10:38:42 Uhr:
..erinnere mich, dass z.B. Diesel ( zumindest früher) mal locker die 1 Mio km ..Das waren Großvolumige niedrig drehende Vergaser ohne Pumpe Düse oder Common Rail Einspritzung und hat absolut gar nichts mit ID.4 zu tun.
Wenn man schon gegen E-Autos agitiert sollte man wenigstens halbwegs wissen wie die Verbrenner funktionieren.
Bevor du dich in ein Fachgebiet wagst, das Bestandteil meines Studiums war, solltest Du dir den Beitrag noch mal durchlesen, auf den sich mein Post bezog !
Und zeige mir mal einen Vergaser-Dieselmotor , denn nur diese haben die Injektor-Technik oder Common Rail Einspritzung.
Zitat:
@Torgauer schrieb am 28. November 2020 um 10:25:21 Uhr:
Zitat:
@myTiger schrieb am 27. November 2020 um 16:52:02 Uhr:
Und wenn man den "Travelassist" haben möchte, ist man schon bei 59.000€.
Ich hoffe, die Konfigurationsmöglichkeiten ändern sich noch.
Ja, muss man sich mal überlegen ! 100.00 DM für so ein Auto!
Gemeint sind sicherlich 100.000 DM
In Deutschland ist das noch vergleichsweise günstig. In Italien kostet er dann 100.000.000 Lire. In Worten hundert Millionen Lire.
Was würde er in Taler umgerechnet eigentlich kosten?
Wo zahlt man eigentlich noch mit DM ? Mit wie viel DM werden heutige Jobs so vergütet ? Fragen über Fragen....