Id 4 Pure 148ps Kaufempfehlzng

VW ID.5 ID.5 (E2)

Moin zusammen,

ein Id 4 soll her , jetzt mal so generell kann man auch längere Urlaubsfahrten mit dem kleinen ID 4 gut machen oder wird das eher unentspannt 🙂 Hauptsächliches Fahrprofil sind Kurzstrecke 10 km . Es soll ein junger Gebrauchter mit ca 20000 km werden da ist der unterschied zu den Pro schon nicht wenig…. Ihr könnt ja mal so schreiben was ihr unbedingt in eurem ID braucht?! Wird unser erstes E- Auto von daher bin ich noch etwas Planlos 🙂

49 Antworten

Hi,

ist doch auch ne Frage der "Ansprüche", die man an die Fahrdynamik stellt. Einem/r reicht es, dem anderen nicht..😉

.. der kleine ladet dann auch nur mit 50 kwh wenn kein Zusatzpacket dazugeordert wurde. Ja wir warten jetzt mal noch etwas ab und werden nächstes jahr gezielt nach einen pro performace oder GTX Ausschau halten.

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 21. Dezember 2023 um 12:18:17 Uhr:


Hi,

ist doch auch ne Frage der "Ansprüche", die man an die Fahrdynamik stellt. Einem/r reicht es, dem anderen nicht..😉

Das ist richtig, nur gehört selbst der ID.4 mit 150kW und 310Nm (oder eben mein identisch motorisierter Enyaq iV80) in der Gewichts-/Größenklasse bereits zu den Langsamen...

Hi,

kommt drauf an.. An der Ampel bestimmt nicht..😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:50:03 Uhr:


Hi,

kommt drauf an.. An der Ampel bestimmt nicht..😁

zwischen 80 und 120km/h aber eindeutig auch nicht.....

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:50:03 Uhr:


Hi,

kommt drauf an.. An der Ampel bestimmt nicht..😁

Kommt auf den Vergleich an, und dann gerade dort.....
Cheers, Jochen!

Zitat:

@yochen schrieb am 21. Dezember 2023 um 23:04:12 Uhr:



Zitat:

@jbrun52 schrieb am 21. Dezember 2023 um 16:50:03 Uhr:


Hi,

kommt drauf an.. An der Ampel bestimmt nicht..😁

Kommt auf den Vergleich an, und dann gerade dort.....
Cheers, Jochen!

Na ja, im Vergleich zu anderen E-Pkw dieser Gewichtsklasse....
Es hat u.a. schon einen Grund, dass VW für diese Gewichtsklasse ab Mj 24 also nur gute 3 Jahre nach Einführung dieser Modelle) mindestens (für den Heckantrieb) klassenübliche rund 280PS vorhält und zudem das Drehmoment erheblich erhöht (fast verdoppelt) hat.
Der neue Antrieb ist aus meiner Sicht jetzt wirklich klassenüblich und da kann man mit seinen 310Nm 204PS-Antrieb bei 2,2T schon neidisch werden.
Von 148PS, nur 220Nm und 2T brauchen wir da gar nicht mehr reden....solche BEV sind jetzt bereits schwere Sonderlinge...

Ich fahre den 204PS ID4 allerdings finde ich die Reaktionen hier übertrieben. Wenn der Threadersteller damit wirklich nur Kurzstrecke fährt und 1-2 mal pro Jahr ein wenig mehr fährt, dann denke ich wird auch der kleinere Motor ausreichend sein.
Im Straßenverkehr sind auch noch Polos mit 60 PS unterwegs und die überleben ja auch. ??
Das einzige Argument, welches ich wirklich verstehe ist die geringe Ladeleistung. Da muss der Threadersteller abwägen ob der Aufpreis es wert ist, 1-2 pro Jahr bei längeren Strecken ggf. Eine Stunde früher am Ziel zu sein.

Für mich tatsächlich die Ladeleistung, wenn ich da Strecken von 500-600 Km fahre und fast 3std an der Ladesäule steh ist das doof

148 PS, respektive 109 kW, von PS spricht man eigentlich nicht mehr bei Elektromotoren, sind aber keine 148 PS im Ottomotor. Das Drehmoment liegt beim Elektromotor, Leistungselektronik sei Dank, über das gesamte Drehzahlband mehr oder minder konstant an, d.h. vor allem auch beim Start aus dem Stand.
Da fragt man sich dann, was man mit den absurden Werten von 500 oder 600Nm soll. Kriegt man selbst bei trockener Fahrbahn mit einer Achse kaum noch auf die Straße.

Der Elektromotor zieht ab, während der Benziner erstmal aus dem Leerlauf 500-1.000 rpm machen muss, um den Turbolader zur Mitarbeit zu bewegen.

Für überwiegend Kurzstrecke reicht doch 52 kWh vollkommen aus, wenn man damit ordentlich Geld sparen kann?
Die 2, 3 längeren Fahrten pro Jahr dauern dann eben ne Stunde länger...

Ich finde es immer lustig, wenn manche hier anhand nackter Zahlen urteilen ohne den Pure selbst gefahren zu sein.

Der fühlt sich aufgrund des geringeren Gewichts (unter 2t) nicht wirklich langsamer an wie die 204 PS Variante.
Das Ansprechverhalten ist sowieso besser wie bei vergleichbaren Verbrennern.

Wenn man nur selten Langstrecke fährt ist der kleine Akku vollkommen ausreichend.
DC- laden mit bis zu 110 KW ist auch okay, nur die AC-Ladeleistung (7,2 KW) nervt manchmal.

Absolut nachvollziehbar. Danke.

Die Physik interessiert sich nicht für Gefühle.
10% mehr Drehmoment bedeuten 10% mehr Beschleunigung, 10% mehr Masse 10% weniger.

Ein 148 PS Fahrzeug müsste knappe 38% weniger wiegen als ein 204-Fahrzeug, um dieselbe Beschleunigung zu erreichen. Also gute 1,6 Tonnen, im Gegensatz zu 2,2t... 1,6t soviel wiegt ein normaler Diesel in der ID.4 Klasse.

Es mag sich also anfühlen, als wäre die kleinere Maschine mit kleinerem Akku genauso performant, aber es stimmt nicht 😉

Und dennoch ist das im Alltag deutlich weniger relevant, als am Stammtisch.

Hi,

physikalisch gesehen liegt das Drehmoment eines E-Motors sofort an und bedingt damit das gute Beschleunigungsvermögen aus dem Stand heraus, siehe "Ampelstart". Eine Erfahrung, die viele von uns im Alltag "erfahren" konnten.
Dies zumindest bis zum erlaubten Stadttempo..😎

Deine Antwort
Ähnliche Themen