ID.3 vs. Golf

VW ID.3

Ich greife mal etwas aus einem anderen Thread auf, wo es inhaltlich nicht so passt.
@WoidMich
In diesem Posting wurde gesagt:

Zitat:

Wenn der ID.3 dank 10' Förderung so günstig wie ein Verbrenner ist, dann ist er mangels Rabatt immer noch 25% teurer.

Langsam frag ich mich, ob die Preisparität (trotz grosser Elektroeinschränkung) je erreicht wird.

Habe mal überlegt... ist das wirklich so?
Der ID.3 passt beim Vergleich am besten zum Golf 2,0 TDI DSG (150 PS). Der kostet:

Golf Life 32.207,06 €
18" Alu 1.223,36 €
Uranograu ohne Aufpreis (Mondsteingrau kostet 321,68 €)
Navigationssystem "Discover Pro" inkl. "Streaming & Internet" 1.861,85 €
------------------------
Golf 8 35.613,95 € in Uranograu (bzw. inkl. Standheizung 37.665,89 €)

Frage: Wie viel Rabatt gibt es beim Golf 8 aktuell?
Btw: Beim ID.3 gibt es 4% Schwerbehindertenrabatt, beim Golf vermutlich 15% (?), der aber ggf. den normalen Rabatt senkt.

ID.3 Life (204 PS, 58 kWh) 37.787,72 €
Discover Pro serienmäßig
"Automatik" serienmäßig
Mondsteingrau kostenlos
18" Alu 638,49 €
______________
38.426,21 € in mondsteingrau
abzüglich 9480 € Umweltbonus
---------------------
ID.3 28.946,21 €

Differenz 6.667,74 €
Also müsste der Rabatt beim Golf bei mindestens 6.667,74 € bzw. 18,72% liegen, damit er günstiger ist. Kommt das hin?

Wenn man beim Golf das Premium Winterpaket mit der Standheizung dazu nimmt (2.051,94 €), sind es 8719,68 € Differenz, also 24,48%.

100% kann man nicht vergleichen. Der ID.3 beschleunigt mit 54 PS mehr deutlich schneller (7,3 s. vs. 8,8 s.), aber dafür hat der Golf mehr Reichweite und die höhere Endgeschwindigkeit (160 km/h vs. 223 km/h). Außerdem kann der Golf Anhänger ziehen, der ID.3 nur Fahrradträger tragen. Der ID.3 hat mehr Platz und serienmäßig eine Standheizung inkl. Standkühlung über App, aber dafür hat der Golf das bessere Innenraummaterial. Also Vorteil für den Golf sehe ich das lieferbare Schiebedach (ID.3 nur festes Glasdach) und die Möglichkeit bei den Extras bereits jetzt alles einzeln auszuwählen.

Bei den Fahrkosten dürfte der ID.3 niedriger liegen, aber das kommt wohl auch drauf an, wie man lädt und fährt. Wartung und Steuer (Steuer: Diesel 1920 €/10 Jahre, ID.3 null) gehen wohl an den ID.3. Der Restwert nach 10 Jahren ist unklar, weil es dazu noch nicht genug Erfahrungswerte beim ID.3 gibt.
j.

PS: Für den Bildervergleich habe ich beim Golf auch mal das aufpreispflichtige Mondsteingrau genommen.

PPS: Welcher wäre eure Wahl?

ID.3 Front
Golf Front
ID.3 Heck
+5
Beste Antwort im Thema

Bevor wir diese Gedanken aufmachen, sollten wir uns mal unser Fahrverhalten genau anschauen und überlegen, in welchen Situationen brauchen wir welche Fahrzeuge? Das ist und mag durchaus unterschiedlich sein und daraus folgert auch, dass es für jeden Nutzer andere Entscheidungsparameter gibt.

Wir fahren recht wenig Strecken im Jahr, bei denen ein Aufladen nach 300-400 km unterwegs eine zusätzliche negative Unterbrechung bewirken würde. Genau wie @Jenss haben wir für das Tagesgeschäft vor Ort einen SmartEQ und wir stellen fest, dass der aktuell die meisten km macht. Also ist es an der Zeit nach einem zweitem / ersten Wagen zu schauen, der auch den großen Fahrkomfort des BEV bringt und uns nicht mehr als nötig einschränkt. Ein Verbrenner kommt schon aus unterschiedlichen Gründen nicht in Betracht, aber das Kostenargument kann ich nicht nachvollziehen. Ich verbringe einen Gutteil meines Arbeitslebens mit Kalkulationen und finanziellen Betrachtung. Bei einem günstigen Golf (weil das hier die Frage ist) und einem günstigen ID.3 sind unter Berücksichtigung von Leasing und echter TCO-Aspekten die Kosten nicht z.G. des Verbrenners. Dabei lege ich allerdings auch etwas Wert auf Komfort und Assistenten, äusserlicher Schnickschnack steht bei mir in der zweiten Reihe der Betrachtung.

Die Frage nach der Batterie und was macht Sinn, ist dann auch eine Frage des Einsatzes. Und wenn ich den BEV benötige um einfach nur ohne Aufladen bis an die Küste oder bis ins Frankenland zu kommen, wenn das meine Ziele sind, und der kleine Akku das genau nicht hin bringt, dann stellt sich schon die Frage, ob der große Akku da nicht die Wahl der Dinge ist. Im übrigen - auch das ist dann wieder individuell - brauchte ich in den letzten 3 Jahren keinen Tag 5 Sitze im Auto und meist fahren wir mit 2 Personen + Hund. Das war vor 4 Jahren noch anders und deshalb gab es da ja auch ein wirklich großes Auto 😁😁😁

Zusätzlicher Vorteil für mich: Als Eigenheimbesitzer mit (in Kürze) eigener PV-Anlage sind die Lade-/Betankungskosten nochmal niedriger z.G. BEV. Ob es allerdings ein ID.3 wird oder doch ein Polestar2 o.ä. hängt bei mir von den in Lürze stattfindenden Probefahrten ab.

Deshalb ist in meinen Augen wichtig, sich über seine persönlichen Nutzungen Gedanken zu machen. Und diese bitte nicht zum Maß der Dinge machen, dann werden wir wieder in die Steinzeit versetzt, es mag Leute geben, für die ein Ochsenkarren ausreicht. 😉😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

@StefanLi Siehst du was anderes als ich? Bei mir steht im Beitrags-Titel ID3 vs. Golf, von IPace oder eTron sehe ich da nix, geschweige denn von Steuerpraxis Tips,....?

@heli220 Ich weiß nicht was Du siehst. Liegt in der Natur der Dinge, so mit dem Internet und so. 😉😉

Siehst Du die Frage des Mitforisten und die Bemühungen vieler hier ihm zu helfen. Er sagt "ID.3 und Golf geht beides nicht". Es sind übrigens keine Steuerpraxistipps sondern die Frage nach den Kosten beim ID.3. Wenn ich richtig gezählt habe, sind hier mittlerweile 18 andere Wagen ins Gespräch gekommen. Leider sind einige Mitschreiber der Meinung, dass es noch eine Welt neben dem ID.3 gibt. Und ich bin höflich und antworte auf eine Frage dazu:

"Kostet (das andere Auto) nicht mehr als ein ID.3? Ich denke da an die Steuer!"

Na, da muss man doch schreiben: Das kostet der ID.3 und das kostet der andere. Und leider ist Steuern nicht so trivial wie Nachtanken. Obwohl man darüber auch länger schrieben könnte (morgens oder abends tanken?). BTT wäre dann: Wer möchte kann dann ja mal zu den Kosten des Golf schreiben (mit und ohne Steuern, also Privat- /Dienstwagen). Und wen es nicht interessiert, der kann die Vergleichskosten des etron einfach überlesen. 😁😁

Zitat:

@BaBaDing schrieb am 28. September 2020 um 18:24:47 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 8. August 2020 um 13:01:01 Uhr:


Es sind nur sehr wenig Anbieter von Vollhybriden neben Toyota/Lexus. Mir fällt da noch der Ioniq ein. Eigentlich ist der Vollhybrid ein gutes Konzept, wird aber trotzdem von nur wenig Herstellern gebaut. Damals war der Diesel starke Konkurrenz, jetzt kommen die E-Autos.
j.

Weil das nur in der Stadt funktioniert hat. Der Motor läuft mager und wird permanent von der E Maschinene angeschoben. In dem Bereich wo beides optimal arbeitet funktioniert das perfekt. Außerhalb...meistens BAB ist der Motor dann träge, laut und säuft wie Loch. In meinem Fall war es ein Toyota Kleinwagen der stolze 8,x sich genehmigt hat während der normale 3 Zylinder nie mehr wie 7 hatte.
Ein Auto sollte ja sämtliche Bereiche die das Leben hat abdecken.
Wenn ich 40 000 Euro in die Hand nehme möchte ich nicht alle 200 km an die Ladestation oder gar auch kein Mietwagen nehmen nur weil ich einmal im Jahr in Urlaub fahre. Daher,

Die Toyota HSD4, also neuste Generation, laufen bis 110Km/h rein elektrisch. Zugegeben Autobahn ist nicht ihr optimaler Einsatzraum aber auf Landstraße und Stadt sind sie Sparwunder aber schlechter als andere Benziner sind sie auf der Autobahn auch nicht. ! Fahr selbst den Corolla und trotz gut 60% Autobahnanteil auf meinem Arbeitsweg komme ich auf einen Durchschnittsverbrauch von 4,0l/100Km, im Sommer sogar darunter !

Zitat:

@StefanLi schrieb am 28. September 2020 um 14:38:07 Uhr:


Jaguar I-Pace EV 320 SE inkl. 3 Jahre Wartung. Im Moment ab 329€ netto im Monat zu haben. Wer will da einen ID.3 oder ID.4, der mehr kostet?

Eine etron50 gibt es auch für den Preis eines ID.4 und der ist schnell auf dem Hof. 😉😉

Das ist ein typischer Äpfel und Birnen Vergleich. Das Angebot worauf Du dich da beim Jaguar bezieht ist ein Angebot von ALD von einem bestimmten Händler. Das offiziell Angebot von Jaguar und der FCA-Bank liegt bei 499 EUR. Anscheinend haut der Händler das Auto mit riesigem Rabatt und hohem Restwert raus.

Angebote von ALD oder Leaseplan wird es auch bald für den ID3 geben, die werden auch billiger sein, allerdings würde ich da nie wieder ein Auto leasen - privat sowieso nicht.

Der ID4 First kostet im Leasing 358 EUR brutto, ganz offiziell von VW und mit den sehr kulanten Rückgabebedingungen von VW - das ist meiner Meinung nach gar klar das bessere Angebot.

Den ID3 gibt es im gewerblichen Leasing ab 195 EUR netto, das ist für das Auto schon ok.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen