ID.3 - Innenraum soll wertiger werden.

VW ID.3

In einem Autobild-Interview erklärt VW-Markenchef Brandstätter, dass sie den Innenraum mit neuen Materialien wertiger gestalten wollen. Neue Veloursstoff-Sportsitze gäbe es schon.

Die Innenraumgestaltung hatte ja wegen der billig wirkenden Materialien Kritik ausgelöst.

154 Antworten

also, dann akzeptiere auch eine andere Meinung. Aber daran fehlt es eben.

Du bist hier im ID.3- und nicht im T-Rex-Forum gelandet. Möchtest Du nicht dort deine Lobgesänge trällern?

Solange VW nicht wegen Dir den Innenraum wertiger gestaltet und ihn an Deine Vorstellungen anpasst, ist das Gerede OT, so wie das Folgende:

Ich hatte einen dieser T-Crocs als Ersatz für den ID.3 erhalten, als dieser ein Update bekam. War ich froh, als ich den Dino wieder abgeben konnte: der Innenraum ist klobig und soll dem gewohnten VW-Innenraum entsprechen, kommt aber mit Plastik à la Dacia daher.
Der ID.3 ist hinsichtlich der Materialauswahl nicht wirklich besser, er beansprucht für sich aber nicht in die (Qualitäts-)Fußstapfen eines Golf 7 (o.ä.) zu treten.

Lassen wir VW Mal machen und experimentieren, so wie es auch andere Hersteller bei Ihren ersten e-Autos tun.

Zitat:

@PB981 schrieb am 6. März 2021 um 23:24:04 Uhr:


also, dann akzeptiere auch eine andere Meinung. Aber daran fehlt es eben.

Welchen Teil von „jedem das seine“ hast Du nicht verstanden? Natürlich respektiere ich Deine subjektive Meinung und würde Dir nicht vorwerfen, dass Du irgendeine Brille trägst, oder eine komische Wahrnehmung hast.
Das ist subjektiv und damit nicht zu diskutieren.

Komisch, dass Du mir genau das vorwirfst, was Du mit mir gemacht hast. Das könnte man in der Tat als verzerrte Wahrnehmung beschreiben.

Zitat:

@PB981 schrieb am 6. März 2021 um 21:38:24 Uhr:


es ist allgemein der Innenraum, einfach nackig mit billig aussehenden angespaxten Instrumenten. Das mittlere Display geht ja noch aber die aufgesetzte Tachoeinheit? Als wenn sie nachträglich rein gekommen ist.

Das kann ich schon nachvollziehen. Es sieht noch immer etwas "strange" aus. Ich denke aber, das wird ein neuer Stil im Automobilbau. Auch BMW i3 und Hyundai Ionic 5 haben da Parallelen. Beim ID.3 finde ich den Bereich in der Mitte vorne, also unter dem zentralen Display nicht so ideal gelöst. Das hätte man optisch anders lösen können. Sehe ich aber auch nicht als Problem, d.h. man gewöhnt sich daran. Im Vergleich zum Model 3 bin ich froh, dass es noch einen Tacho hinterm Lenkrad gibt.
j.

Ähnliche Themen

🙂 das stimmt absolut, leider scheint aber inzwischen das Model 3 von der Qualität über dem, des ID.3 zu liegen. Das war zumindest meine, subjektive Erfahrung nach einer Probefahrt mit beiden Modellen in den letzten Wochen. Auch von der Haptik ist der Tesla für mein Empfinden deutlich über dem ID.3.
Ändert aber nichts daran, dass der ID.3 in der Stadt immer noch das deutlich bessere Auto ist und allgemein mehr, siehe Tacho etc. Personen anspricht, die einfach nur ein Auto fahren wollen ohne einen Computer zu programmieren.

Man kann vieles vergleichen, wenn der Tag lang ist. T-Roc ist allerdings tatsächlich eine Art VW Dacia mit dementsprechend einzuordnenden Materialauswahl.

https://www.motoreport.de/innenraum-qualitaet-vw-t-roc-und-t-cross/

Und obwohl ID.3 tatsächlich etwas zu wenig "geschäumt" ist und für den Preisunterschied zu T-Roc gewiss viel Verbesserungsraum nach oben zulässt. Dennoch kann man schwer vorstellen, dass ein E-Mobilität-Interessent zu T-Roc greift weil ihm der ID.3 nicht anspricht.

Hallo,

die ganze Design – Diskussion ist müßig: der eine will am liebsten einen herkömmlichen Innenraum in der Art eines Golf/Passat, dem anderen sind umweltfreundliche Innenraummaterialien mit einem hohen Recyclatanteil wichtig, die robust und leicht zu reinigen sind.

Ich persönlich kann mich mit dem Weg, den Volkswagen hier gegangen ist, sehr gut anfreunden. Wenn bei festgelegten Fahrzeugkosten, Geld beim Innenraum durch Weglassen von weichen Oberflächen frei gespielt werden kann, um woanders mehr Funktionalität zu bieten, ist mir das mehr als recht.

Jedoch habe ich diesen Klopf- und Streichelfetisch bei Innenraumoberflächen noch nie ganz verstanden, da eine weiche Oberfläche für mich keinen echten Vorteil bietet. Schließlich hat es keinerlei Einfluss auf Klapperfreiheit und Geräuschdämmung.

Was die Gestaltung des Innenraums angeht, war dies für mich auch zunächst ungewohnt, doch finde ich gerade die Positionierung der Tachoeinheit auf der Lenksäule extrem gut gelöst, da beim Verstellen des Lenkrades die Sicht darauf nicht beeinträchtigt wird.

Allein die Tatsache, dass man sich über Designinhalte und die Oberflächenweichheit so überproportional intensiv austauscht, zeigt vielleicht, dass andere Themen offensichtlich gut gelöst sind, sonst hätte es ja darüber viel mehr Diskussionen gegeben. Also ein gutes Zeichen :-D

So ist es. Der ID3 hat auch viele gute Lösungen. Und jeder setzt nach seinem Empfinden die Entscheidung Kauf ja oder nein. Das war schon immer so und wird sich auch nicht ändern.

Ich verstehe dieses permanente Herummäkeln am Innenraum der letzten VW-Modelle, hier speziell dem ID3, auch nicht. Da haben einige wohl nichts kapiert.

Man muß VW sogar mal unumwunden loben. Nach zig Jahren haben sie es mit viel Aufwand geschafft, einen Meilenstein der Auto-Entwicklung zu setzen, endlich mal das Grundproblem des Autos zu lösen, nämlich das samstäglichen Autowaschen, bei dem man sehr aufwendig den Innenraum mit Lappen usw auswischen muß. Jetzt, nach vielen Jahren Entwicklung, ist alles viel einfacher geworden:
Türen auf, mit einem Hochdruckreiniger ausspritzen, trocknen lassen, fertig. Warum ist man denn erst jetzt auf diese bahnbrechende Idee gekommen? Gut gemacht, VW.

Manny 😎

Hey Manny,

Du machst es genau richtig - die nötige Prise Humor beimengen!

Hier noch was zur Innenraumreinigung:

https://youtu.be/J_FtEmkPIMk

Volker ;-)

Sollte auch ein Spässle sein, mit ein bisschen Wahrheit und ein bisschen Humor. Danke, dass Du das verstanden hast. ;-))

Manny

MannyD,
und wer hat's erfunden?

Citroen mit der legendären Ente. (2CV) Den Werbespot mit dem Kärcher hab ich nie vergessen. Und später mit der Ende selbst oft praktiziert. Und wenn dann 2 Tage nur ein Rücklicht ging bis alles wieder trocken war? C'est la vie! Und der Scheibenwischer an der Tachowelle - genial unverwüstlich. Wer nicht fährt braucht kein Scheibenwischer ! C'est la vie!

Zitat:

@KrisztianK schrieb am 7. März 2021 um 09:12:27 Uhr:


Dennoch kann man schwer vorstellen, dass ein E-Mobilität-Interessent zu T-Roc greift weil ihm der ID.3 nicht anspricht.

Der T-Roc ist der Alltagswagen für die Frau und für diverse Urlaubsfahrten.
Ich habe mich für den ZOE Intens R135 entschieden und auch gekauft. Habe 6km zur Arbeit und 6km zurück.
Für die luftigen Spaßfahrten habe ich den Porsche Boxster. Alles hat einen Sinn.
Habe übrigens auch keine Lust, mich an einem Innenraum zu gewöhnen der mir auf Anhieb nicht gefällt.
Ansonsten ist der doch von außen Ok, nur leider sitze ich drinnen und das jeden Tag.

Gruß

Dann war wiederum der ID.3 ohnehin nicht Ihr Profil entsprechend. Denn für tägliche Kurzstrecken ala Zoe wäre es zu groß und zu lanstreckentauglich (zu viel ungenutze Akku), um aber mit der T-Roc für Urlaubsfahrten mitzuhalten dann doch zu wenig Hartplastik, damit man auch zur Not drinnen pikniken und alles mit Gartenschlauch auswaschen könnte :-)

Das mit den Boxter kenne ich. Bei uns sorgen Zwei Räder für Freiluft-Spaßfahrten.

Und ich frage mich, ab wann man über alternative Antriebe nachdenkt, bei dem Fahrprofil????
Ich würde da entweder laufen oder mit dem Rad fahren. 6km, als EV Argument? Aber da steckt sicher mehr dahinter und es ist allemal besser als ein Verbrenner und macht Spáß. So ein / eine Zoe ist auch ein flottes Auto für diesen Einsatz, war meine erste EV Erfahrung und da hatte es gepasst mit dem billigen Innenraum nach dem Motto „einfach“ damit es auch günstiger wird. Zu VW mit dem Anspruch und Preis finde ich den Innenraum immer noch nicht passend. Das Argument Nachhaltigkeit zieht da nicht ganz, man sieht ja im Konzern, mit diesen „Veganen Innenräumen“, dass es auch deutlich anders geht, aber vielleicht will man hier wieder auf die alte Wertestruktur zurück „Volkswagen“ und die höherwertigen Ausführungen dann Audi überlassen. Alles Spekulation.

Deine Antwort
Ähnliche Themen