ID.3 - Innenraum soll wertiger werden.

VW ID.3

In einem Autobild-Interview erklärt VW-Markenchef Brandstätter, dass sie den Innenraum mit neuen Materialien wertiger gestalten wollen. Neue Veloursstoff-Sportsitze gäbe es schon.

Die Innenraumgestaltung hatte ja wegen der billig wirkenden Materialien Kritik ausgelöst.

154 Antworten

Grundsätzlich gebe ich Dir recht. Ich kann auch ohne aufgeschäumte I-Tafel gut leben. Nur nicht bei dem Preis. Und die Messlatte sitzt bei jedem anders. Das werden wir hier nicht lösen.

Dann ist wahrscheinlich das E-Auto noch das falsche Auto. Im Rahmen der E-Konkurrenz hat der ID.3 für mich ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, aber man bekommt natürlich günstigere Verbrenner.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 27. Februar 2021 um 11:36:51 Uhr:


Im Rahmen der E-Konkurrenz hat der ID.3 für mich ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis, aber man bekommt natürlich günstigere Verbrenner.

Würde ich nicht unbedingt sagen. Es kommt darauf an, wie man vergleicht 😉.
Der günstigste 150 PS-Golf TDI mit Automatik und Standheizung ist auf jeden Fall teurer (35145 € abzgl. Rabatt) als der ID.3 Pure mit 150 PS und abgezogener Umweltprämie (21925 €). Gleicht man noch auf 18" Alufelgen (ca. +600 €), Mondsteingrau (+330 €) und Discover Pro (+1910 €) ab, wird die Differenz noch größer. Das sind dann mehr als 15000 € Differenz. Das nennt man auch "Schönrechnen" 😁. Der Golf hat den Vorteil, dass man nicht für jede Kleinigkeit (z.B. Rückfahrkamera) ein Paket nehmen muss. Und die Standheizung wird beim Golf sicher eh selten gekauft. Aber der 2,0 TDI mit 150 PS kommt wohl oft vor.
j.

Ja, ausstattungsbereinigt steht der ID ganz gut da. Wenn ich Deinen Vergleich weiterspinne, müsste ich den Golf aber mit einem ID.3 mit 77 kWh vergleichen, da der Golf so viel Reichweite hat ;-) .
Ich vermute viele Käufer trauen sich nicht an kleine Batterien und Reichweiten heran und dann steige ich beim ID relativ weit oben ein. Wenn ich die Fahrleistungen vergleiche, muss ich auch eher einen 200 PS ID.3 gegen den 150 PS Golf vergleichen.
Darüber hinaus ist der preisliche Einstieg hoch. Richtig billige E-Autos gibt es noch nicht viele und wenn ich mehr Reichweite möchte, wird es auch gleich sehr teuer. Das ist mein Punkt, dass ich sage, dass die E-Autos eben noch nicht das Preis-/Leistungsniveau der Verbrenner bieten und daher auch sicher größere Sparzwänge haben.
Aber ich hatte ja geschrieben, dass ich den ID.3 preislich durchaus für attraktiv halte. Ich finde das hat VW schon ganz gut hinbekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacV8 schrieb am 27. Februar 2021 um 12:27:39 Uhr:


Ja, ausstattungsbereinigt steht der ID ganz gut da. Wenn ich Deinen Vergleich weiterspinne, müsste ich den Golf aber mit einem ID.3 mit 77 kWh vergleichen, da der Golf so viel Reichweite hat ;-) .
Ich vermute viele Käufer trauen sich nicht an kleine Batterien und Reichweiten heran und dann steige ich beim ID relativ weit oben ein.

Ja, stimmt. Ich hatte ja 16 Monate einen Smart mit 129 km (WLTP). Da hat der ID.3 Pure schon fast das 3-fache. Bei uns stand der parallele BMW 225xe fast nur rum, also gut 90% fuhr ich mit dem Smart - ohne Reichweitenprobleme, denn sonst hätte ich ja den BMW genommen. Will sagen: 351 km beim ID.3 Pure sind schon recht universell tauglich. Nur wer oft längere Strecken fährt, ist mit dem großen Akku wirklich besser bedient. Verbrenner-Fahrer verschätzen sich leicht. Besonders mit eigener Lademöglichkeit zuhause sind kleine Akkus sehr gut zu nutzen. Das Anstecken ist eine Sache von Sekunden und man spart sich den Weg zur Tankstelle. Laternenparkern empfehle ich aber auch möglichst große Akkus. Paradoxerweise haben leider Hausbesitzer eher das Geld für große Akkus.🙁
j.

VW hat von Anfang an Kommuniziert das diese Einzeloptionen verschwinden, damit eben schneller Produziert werden kann.

Brenner und E Autos vergleichen ist wie Äpfel mit Birnen. Zwei total unterschiedliche Technologien.

Es ist immer interessant das man nach aufgeschäumten Sachen schaut, ich schaue was dadrunter Steck ( die Technik) denn das bezahlt man ja auch hauptsächlich.

VW will Effizienter werden in der Produktion, früher oder später werden die Einzel Optionen verschwinden.

Andere Hersteller machen das schon seit Jahren so gut und es hat gezeigt das es Effizienter ist.

Es wäre interessant, wie die ID.3-Preisliste aussähe, wenn die Produktion viele Einzeloptionen ermöglichen würde.
j.

Nicht anders als wie beim Verbrenner.

Ja, aber die Preise. Wäre es z.B. deutlich teurer, wenn ich einen ID.3 mit Business-Ausstattung genauso nehmen würde?
j.

Ja, mit einem Grundpreis der sicher teurer wäre, als heute, weil die Varianz irgendwie eingepreist werden muss.

Ich schätze da den amerikanischrn Ansatz, bzw der von einigen asiatischen Importeuren. 3 bis 4 gut kombinierte Pakete, fertig. Da fang ich gleich mit den Oberflächen an die mir haptisch und optisch am nächsten liegen.

Für mich liegen in den eFahrzeugen die Zukunft. Fahr ich oft und regelmässig im Nahbereich. Für meine Pendelstrecke (1000km) sehe ich die Lösung kommen, ist aber noch nicht ganz da. Die wird halt noch 1-2 Jahre mit Hybrid gefahren. Es ist spannend und mach Spass die verschiedenen Carssharing eMobile immer 1-3 Tage am Stück durchzutesten. Da ist alles dabei. ID3, Zoe, eSmart, etc.. Es bildet die eigene Wunschliste ungemein. Auch die ko Liste wenn man wie ich nicht nur die Technik, die Fahreigenschaften sondern auch haptisch interessiert ist.

Insofern ist zumindest mir der ID3 Innenrauf unangenehm aufgefallen. Das Technik und die Fahreigenschaften Paket sind spannend.

Die deutschen Hersteller generieren ihren Gewinn hauptsächlich aus den Zusatzoptionen. Deshalb werden sie ihre Aufpreis-Politik nicht so schnell aufgeben.
Einen Basis-Golf bekommt man für ca. 20.000 €, man kann aber auch einen Golf für 50.000 € bekommen. Bei den reinen Produktionskosten werden sich die beiden Golf nicht wesentlich unterscheiden. Am Basismodell wird VW kaum etwas verdienen, aber dafür um so mehr am teuren Golf.

Das „deutschen“ kannst Du streichen. Das ist bei allen Herstellern das Geschäftsmodell.

Ob Einzeloptionen oder Pakete hin oder her. Was gar nicht geht, ist den Laneassist (Sicherheitsfeature) an die höchsten Ausstattungslinien zu koppeln.

Dann ist es ja gut, dass der LaneAssist in allen ID.3s, selbst beim Pure, zur Serienausstattung gehört.

Bitte keine Meinungsmache betreiben, bloß weil man sich selber nicht richtig informiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen