ID.3 - Innenraum soll wertiger werden.
In einem Autobild-Interview erklärt VW-Markenchef Brandstätter, dass sie den Innenraum mit neuen Materialien wertiger gestalten wollen. Neue Veloursstoff-Sportsitze gäbe es schon.
Die Innenraumgestaltung hatte ja wegen der billig wirkenden Materialien Kritik ausgelöst.
154 Antworten
Meine letzten beiden MB waren Werkstattkönige. MB spar ich mir im Moment. Deren Ton dem Kunden gegenüber ist auch nicht mehr meins. Bis auf Skoda gilt das auch für die Volkswagen Marken die ich gut kenne. Der letzte Audi war diesbezüglich ein Negativerfahrung. Beeindruckt hat mich Bentley. Freitag Spätnachmittag in Wien gebraucht gekauft. Montag Nachmittag bei Bremen zugelassen in die Garage geliefert. Ich war beeindruckt!
H2 seh ich gelassen. Das wird schon. Die Infrastruktur kommt sehr schnell Europaweit dank der Logistikbranche. Da wird sehr viel gerade gebaut. H2 Hybrid hat den Komfort und den Punch des elektrischen Antriebs und (fast) die hohen Diesel Reichweiten. Dazu schnelle Lade/Tankzeiten. Alles was wichtig fürs fahren ist stimmt. Und H2 wird auch in anderen Industrien gebraucht. Ich denke das steigt die Verfügbarkeit schnell. Und der Preis kommt runter. Mal sehen ob meine Glakugel richtig poliert wurde.
Ich habe das Interview in der AB auch gelesen. Das der Hr. Brandstätter sich derart geäußert hat fand ich gut.
Normalerweise wird auf dieser Ebene alles schöngeredet. Wobei ich persönlich die Materialien akzeptabel fand. Den T-Roc empfinde ich als deutlich "einfacher" bezüglich der Materialauswahl. Gestört hat mich aber die schlechte Verarbeitung. Die Lenksäulenverkleidung war nicht richtig montiert. Das fällt bei weissem Kunststoff sofort auf.
Ansonsten hat mich der ID3 komplett überzeugt. Die Probefahrt war klasse. Das Fahrwerk (mit Heckantrieb) ist grandios.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 21. Februar 2021 um 23:30:52 Uhr:
H2 seh ich gelassen. Das wird schon. Die Infrastruktur kommt sehr schnell Europaweit dank der Logistikbranche. Da wird sehr viel gerade gebaut. H2 Hybrid hat den Komfort und den Punch des elektrischen Antriebs und (fast) die hohen Diesel Reichweiten. Dazu schnelle Lade/Tankzeiten. Alles was wichtig fürs fahren ist stimmt. Und H2 wird auch in anderen Industrien gebraucht. Ich denke das steigt die Verfügbarkeit schnell.
Du bist Optimist 🙂. Daimler scheint bei H2 im PKW kein großes Interesse mehr zu haben. Selbst bei LKWs wurde neben dem H2-LKW noch eine Batterie-Version vorgestellt. Ich wüsste nicht, welcher Hersteller bei H2-PKWs noch auf den Zug springen sollte. Der neue Mirai ist immerhin schon im Bereich der Förderung. Aber er ist lang, hat wenig Platz, wenig Leistung und die Reichweite schaffen einige Batterie-Autos auch schon. Ich denke, mit steigender Ladeleistung werden die letzten H2-Vorteile bald schwinden. Gespannt bin ich, wie gut die kleinen Batterien im H2-Auto halten. Die dürften wohl viele Zyklen haben, werden aber vermutlich im engen Ladebereich gehalten.
Was der ID.3 braucht, wären Deko-Leisten. Die kommen bestimmt mit dem ersten Facelift. Oder optional schon früher. VW hat sich wohl gedacht, dass sie die weglassen können, weil sie dafür die 30 Farben der Armaturenbrett-Beleuchtung bringen, aber das ist auf Fotos eben kein Ersatz.
j.
Die Mods sind hier wirklich tolerant. H2 Diskussion im Innenraum Thread ;-)
Ähnliche Themen
Stimmt. Kann es leider nicht mehr löschen.
j.
Zitat:
@Cultus schrieb am 22. Februar 2021 um 00:39:33 Uhr:
Die Mods sind hier wirklich tolerant. H2 Diskussion im Innenraum Thread ;-)
Toleranz ist für mich ein positiver Charakterzug....
Manny
Wenn der Innenraum wertiger werden soll (wäre sinnvoll, derzeit ist die Wertigkeit gerade mal akzeptabel), wäre aber auch interessant, wohin der Preis gehen soll.
Die Argumentation für den "billigen" Innenraum war ja immer der Gesamtpreis.
>40T€ für einen Kleinwagen bleiben halt immer noch eine recht große Hemmschwelle.
Umsonst gibt es das sicher nicht. Vielleicht hofft man, über die eingeschwungene Produktion und größere Stückzahlen, dass der Business Case dann schon besser ist und man das so mit aufnehmen kann. Oder es wird tatstächlich eine Preiserhöhung geben.
Sorry, Preiserhöhung wäre in meinen Augen vollkommen indiskutabel. Der Preis muss im Gegenteil deutlich runter, bei höherer Qualität. Der Steuerzahler wird nicht ewig die Förderung löhnen wollen ...
Wollen wir hoffen, dass die Skalierungseffekte so langsam greifen oder es die lang erwarteten günstigeren/besseren Batterien gibt.
Praktisch alle Rohstoffpreise sind gerade am steigen. Nicht gerade gut Aussichten für die eigentlich prognostizierten Preissenkungen im Batteriebereich. Elektroautos werden wohl noch länger teuer bleiben.
Sehe ich genauso. Wir sind ja nicht bei „wünsch Dir was“, sondern bei „so isses“.
Naja. Ich finde der Schuss mit dem billigen Innenraum, den überzogeneen ID.3 Preisen und der Zwangskopplung von TravelAssist an die Max Ausstattungslinie geht nach hinten los.
Sieht aber nicht danach aus, eher das Gegenteil. Läuft doch mit den Bestellungen vom ID.3
Sehr interessant das man es immer als Billig bezeichnet, es gibt absolut keine Langzeit Erfahrungen zu den Materialien.
Optisch gibt es kaum unterschied zu aufgeschäumten Oberflächen.
Unter den aufgeschäumten Oberflächen ist auch nur Plastik drunter.
Es ist also nur anderes Touch Erlebnis.
Die Preise sind auch nicht viel anders als von den Mittbewerber.
Und irgendwann werden wir nur noch bezahlen und überhaupt keine Gegenleistung mehr erwarten. Kann es sein, dass inzwischen einige ihr Geld zu einfach verdienen?
Dass die Kunden sich den Verzicht noch schönreden ist eine Meisterleistung des Marketings...
Manny
Oder gibt es einfach Leute, die nicht den ganzen Tag auf irgendwelchen Kunststoffteilen herum klopfen ;-) ?
Ich bin Golf 7 und Passat gefahren und ich fühle mich im ID.3 sehr wohl. Ja, es ist einfacher, aber ich finde es einfach für so ein Auto auch in Ordnung. Bitte einfach mal akzeptieren, das es unterschiedliche Meinungen gibt und man nicht gleich blöd, oder anspruchslos ist, bloß weil einem ein gutes Fahrwerk und gute Assistenten viel wichtiger sind, als herum geklopfe auf der I-Tafel.
Darüber hinaus habe ich bei einem interessanten Gespräch mit VW die Info bekommen, dass beim ID ein sehr hoher Rezyklat-Anteil verwendet wird, um den Öko-Footprint weiter zu verbessern. Das sehe ich als Pluspunkt, wenn man sich über so etwas Gedanken macht.