ID.3 Facelift vorgestellt und ab sofort bestellbar

VW ID.3 ID.3 (E1)

Moin!

In etwas ungewohnter Manier hat VW heute eine erste kleine Vorstellung des ID.3 Facelift via Pressemitteilung veröffentlicht.

Die wichtigsten Punkte:
- Design außen wird "erwachsener" und Innenraum deutlich hochwertiger
- zahlreiche Vorschläge von Kunden als Verbesserung aufgenommen
- erweiterte Serienausstattung: 12" Display, Mittelkonsole, herausnehmbarer Kofferraumboden
- Plug & Charge und Bi-Direktionales Laden

Quelle VW: Der neue ID.3 steht in den Startlöchern

Wolfsburger Nachrichten mit mehr Details (Paywall): Erste Skizzen - ID.3 Facelift ab sofort bestellbar

2 Wehrmutstropfen gibt es jedoch:
Es wurden bisher nur Skizzen veröffentlicht; die Vorstellung des Fahrzeuges erfolgt im Frühjahr '23. Im Konfigurator befindet sich ebenfalls noch das Vor-Facelift.

Alle neuen Bestellungen werden direkt zu "Facelift-Bestellungen". Aufgrund der hohen Auftragslage und Liefersituation kommuniziert VW aber, dass neu bestellte ID.3 frühesten im viertel Quartal '23 ausgeliefert werden können.

Innen
Außen
234 Antworten

Für mich ist der BEV quasi ein Handschalter mit nur einem Gang. Das klingt erstmal unsinnig, aber es fällt beim BEV diese blöde Verzögerung durch das Zurückschalten und so genauso weg wie beim Handschalter. Das war das, was mich am DSG immer störte und weswegen ich beim Verbrenner eine Handschaltung wollte. Beim BEV ist das hingegen kein Problem mehr und das Auto geht genauso direkt los wie ein Handschalter im bereits passenden Gang.
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 6. Juli 2023 um 11:47:15 Uhr:


Große Fortschritte wären gewesen: Pro S mit Zuglast

Im Q3 kommt ja angeblich eine Dritthersteller Nachrüst-AHK für die ID3 bis 1.5t umd 75kg Stützlast. Darauf bin ich wirklich auch aus...

wie muss ich mir das vorstellen?
eine andere AHK darf das - die selbst kann doch nicht das Problem sein - der Wagen ist doch dafür nicht ausgelegt!

Zitat:

@azza schrieb am 6. Juli 2023 um 18:19:18 Uhr:



Zitat:

@jennss schrieb am 6. Juli 2023 um 11:47:15 Uhr:


Große Fortschritte wären gewesen: Pro S mit Zuglast

Im Q3 kommt ja angeblich eine Dritthersteller Nachrüst-AHK für die ID3 bis 1.5t umd 75kg Stützlast. Darauf bin ich wirklich auch aus...

Auch für den Pro S mit dem großen Akku?
https://www.misterdotcom.de/.../anhaengerkupplung-vw-id.3
j.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 6. Juli 2023 um 18:30:27 Uhr:


wie muss ich mir das vorstellen?
eine andere AHK darf das - die selbst kann doch nicht das Problem sein - der Wagen ist doch dafür nicht ausgelegt!

VW verbaut keine AHK am ID3, sondern Fahrradhalter an seltsamer Position. Die Nachrüstlösungen werden halt an die Karosserie verschraubt. Zulassung übernimmt der Hersteller der Nachrüstlösung. Davon ab ist der MEB AHK-fähig, das ist jetzt wahrlich keine Raketenwissenschaft.

Es gibt nicht „DEN“ MEB an der Stelle.
Es gibt einen ID.4/5/Buzz mit jeweils eigenem Hinterwagen, die ab Werk AHK fähig sind und einen ID.3 mit einem anderen Hinterwagen, bei dem VW keine AHK anbietet.
Das Risiko, dass das am ID.3 funktioniert übernimmt der Drittanbieter.

Frage: Würde VW sich das Geschäft mit der AHK freiwillig entgehen lassen, wenn man es doch einfach machen könnte? Lässt für mich die Vermutung zu, dass es Gründe gibt, warum VW es nicht ab Werk anbietet.
Auf der Basis muss dann jeder für sich entscheiden, wie viel Vertrauen er Nachrüstlösungen entgegen bringt.

Antwort: ja - wegen Fehleinschätzung
Lohnt sich wegen der als zu gering eingeschätzten Nachfrage nach AHK für VW nicht - dachten die zumindest ursprünglich. Jetzt wo sich viele zwei eBikes hinten daraufstellen wollen war diese Entscheidung eventuell suboptimal. Nicht jeder nimmt dann einfach den größeren ID.4
Bei uns an der Isar kommen inzwischen ca. 50% mit Rädern am Auto an. Meist ältere Herrschaften mit kleinen Autos. Wandern ist inzwischen vielen zu langweilig. Erst mit dem Auto hin und dann mit dem eBike weiter fahren.

Quelle?
NmE ist die aktuelle Speziallösung für die Fahradträger-AHK eher teurer als eine vollwertige AHK. Es wäre also günstiger und einfacher gewesen ein vollwertige AHK anzubieten.
Also bleibe ich definitiv bei meiner Vermutung, dass es technische Gründe gab, warum sie ab Werk nicht angeboten wurde.

Vielleicht wegen der Gewichte/Belastbarkeit? Der Pro S ist ja schon an der Grenze. Da gibt es kein Glasdach und 5 Sitze aktuell auch nicht (gab es mal, wenn man nicht alle Ausstattung dazunimmt), nur im Born. Fährt man nur zu zweit, dürfte es wohl problemlos sein.
j.

Das könnte ein Thema sein und ggf. ganz schlicht die Auslegung und Struktur des Hinterwagens.

also wenn nach so vielen Jahren erst jetzt und nur was vom Drittanbieter kommt, dann ist das schon etwas "sonderbar"!

welcher Anbieter soll das denn jetzt konkret sein?
sind dazu schon weitere, gar konstruktive Details, vielleicht sogar Einbauanleitungen/pdf im Umlauf??

Der hier ist das:
https://www.misterdotcom.de/.../anhaengerkupplung-vw-id.3?...

Zitat:

@MacV8 schrieb am 7. Juli 2023 um 10:22:39 Uhr:


Quelle?
NmE ist die aktuelle Speziallösung für die Fahradträger-AHK eher teurer als eine vollwertige AHK. Es wäre also günstiger und einfacher gewesen ein vollwertige AHK anzubieten.
Also bleibe ich definitiv bei meiner Vermutung, dass es technische Gründe gab, warum sie ab Werk nicht angeboten wurde.

Ersetze "technische" Gründe durch "finanztechnische" dann bin ich bei Dir. Hier wurde gespart (Gewicht, Festigkeit, Kosten, o.ä.) weil man den Bedarf nicht gesehen hat und wahrscheinlich es auch nicht für sinnvoll erachtet hat.
Mein 11er hatte auch keine Möglichkeit für eine AHK. Da sagt natürlich keiner was. Aber beim quasi eGolf ID.3 hätte man das einplanen sollen. Hier bei uns hat eigentlich jeder Hausbesitzer ein Auto mit AHK, auch wenn die nur einmal bis keinmal im Jahr benutzt wird. Aber unseren Anhänger verleihen wir regelmäßig.

das ist doch wortklauberei.
es hat technische gründe in der auslegung. weil eben im lastenheft so nicht vorgesehen. und spart dann freilich auch geld dafür im vorfeld ein.
Wie so manch anderes beim Interieur/Haptik, touch-statt-tasten,...

Technische Gründe, Gewicht, Preis, ggf. Platz für die Batterie.

Diese reflexartige "da haben sie gespart" kann ich mittlerweile echt nicht mehr hören. Jedes technische Produkt, insbesondere ein Automobil besteht aus technischen und wirtschaftlichen Zielkonflikten. Die werden gelöst mal in die eine, mal in die andere Richtung.

Wenn der Automobilhersteller neben der Technik nicht kostenorientiert arbeiten würde, dann würden wir am Ende noch mehr für die Autos bezahlen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen