ID.3 Facelift vorgestellt und ab sofort bestellbar

VW ID.3 ID.3 (E1)

Moin!

In etwas ungewohnter Manier hat VW heute eine erste kleine Vorstellung des ID.3 Facelift via Pressemitteilung veröffentlicht.

Die wichtigsten Punkte:
- Design außen wird "erwachsener" und Innenraum deutlich hochwertiger
- zahlreiche Vorschläge von Kunden als Verbesserung aufgenommen
- erweiterte Serienausstattung: 12" Display, Mittelkonsole, herausnehmbarer Kofferraumboden
- Plug & Charge und Bi-Direktionales Laden

Quelle VW: Der neue ID.3 steht in den Startlöchern

Wolfsburger Nachrichten mit mehr Details (Paywall): Erste Skizzen - ID.3 Facelift ab sofort bestellbar

2 Wehrmutstropfen gibt es jedoch:
Es wurden bisher nur Skizzen veröffentlicht; die Vorstellung des Fahrzeuges erfolgt im Frühjahr '23. Im Konfigurator befindet sich ebenfalls noch das Vor-Facelift.

Alle neuen Bestellungen werden direkt zu "Facelift-Bestellungen". Aufgrund der hohen Auftragslage und Liefersituation kommuniziert VW aber, dass neu bestellte ID.3 frühesten im viertel Quartal '23 ausgeliefert werden können.

Innen
Außen
234 Antworten

"Performance" war für dich evtl. missverständlich, nicht 0-100 interessiert dazu.
Sondern Batteriekapazität/Ladeleistung/Reichweite heutzutage!

Zitat:

@flex-didi schrieb am 4. Juli 2023 um 18:00:15 Uhr:


"Performance" war für dich evtl. missverständlich, nicht 0-100 interessiert dazu.
Sondern Batteriekapazität/Ladeleistung/Reichweite heutzutage!

Ok, dann habe ich das tatsächlich falsch verstanden. Tut mir leid.

Allerdings, bei dem Einstandspreis dürfte gerade an diesen Dingen gespart werden, weil sie teuer sind. Am Auto als Fahrzeug sehe ich weniger Spielraum zum Sparen, kleinerer Akku, kleinere Elektronik bringen da wesentlich mehr. Da sehe ich das E-Auto immer im Nachteil gegenüber dem Verbrenner.
Das mit dem "Weniger-Teile, daher billiger" stimmt einfach nicht, ist wohl eher anfänglicher Euphorie geschuldet.

Manny

Im Vergleich zum Verbrenner stehen E-Autos noch ziemlich am Anfang ihrer Technologie.

Vergleich mal die ersten Verbrenner mit dem aktuellen Modellen, das ist auch ein Unterschied wie Tag und Nacht was Leistung, Laufkultur und Reichweite angeht.

Ein ID.3 Nachfolger wird für allermeisten dann ein gutes Gesamtkonzept bieten.

Ich finde auch das Facelift schon recht überzeugend. Ein deutlicher Schritt nach vorne.

Ähnliche Themen

Ich habe jetzt aufgrund der unendlich langen und weiterhin nicht absehbaren Lieferzeit des bestellten Golf GTI jetzt die Bestellung storniert und "blind" einen ID.3 Pro S bestellt. Voraussichtlicher LT Ende Oktober. Ich bin gespannt.

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 6. Juli 2023 um 11:03:20 Uhr:


Ich habe jetzt aufgrund der unendlich langen und weiterhin nicht absehbaren Lieferzeit des bestellten Golf GTI jetzt die Bestellung storniert und "blind" einen ID.3 Pro S bestellt. Voraussichtlicher LT Ende Oktober. Ich bin gespannt.

Wann hattest du denn den GTI bestellt?

Januar 2023. Aktuelle Aussage des Händlers "frühestens Q4 2023". Normaler GTI als Handschalter.

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 6. Juli 2023 um 11:08:37 Uhr:


Januar 2023. Aktuelle Aussage des Händlers "frühestens Q4 2023". Normaler GTI als Handschalter.

Soll der Hanschalter nicht entfallen?
Habe ich diese Tage irgendwo gelesen.
Für mich war der Handschalter beim GTI immer erste Wahl (bis auf die Ausnahme beim 5er).
Ich fände es schade...

Zitat:

@MacV8 schrieb am 5. Juli 2023 um 10:23:11 Uhr:


Ich finde auch das Facelift schon recht überzeugend. Ein deutlicher Schritt nach vorne.

An den wesentlichen Punkten sehe ich keinen großen Fortschritt. Der Antrieb ist noch gleich (die 170 kW im Pro S gab es doch auch schon, oder?). Es sind doch eher die kleinen Feinheiten, wie mehr geschäumter Kunststoff und so, wenn man darauf denn Wert legt. Ok., das Display hat jetzt 12", wie im Born.

Große Fortschritte wären gewesen: Pro S mit Zuglast und Dachlast, optionales Schiebedach 🙂, 800 V-Akku (kommt erst in nächster Generation), 286 PS-Motor aus dem ID.7, Google-Navi.
j.

PS: Zum Ende des Handschalter-GTIs: https://www.autozeitung.de/...ti-facelift-2024-preis-motor-204242.html

Wirklich schade mit dem Handschalter. Ich hatte mir daher noch ein letztes Mal einen bestellt, bevor es keinen mehr gibt, aber wenn VW den nicht liefert, hab ich da auch nichts von. Mein aktuelles Leasing läuft in zwei Wochen aus.

Beim ID.3 vermisse ich tatsächlich das Panodach.

Zitat:

@jennss schrieb am 6. Juli 2023 um 11:47:15 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 5. Juli 2023 um 10:23:11 Uhr:


Ich finde auch das Facelift schon recht überzeugend. Ein deutlicher Schritt nach vorne.

An den wesentlichen Punkten sehe ich keinen großen Fortschritt. Der Antrieb ist noch gleich (die 170 kW im Pro S gab es doch auch schon, oder?). Es sind doch eher die kleinen Feinheiten, wie mehr geschäumter Kunststoff und so, wenn man darauf denn Wert legt. Ok., das Display hat jetzt 12", wie im Born.

Große Fortschritte wären gewesen: Pro S mit Zuglast und Dachlast, optionales Schiebedach 🙂, 800 V-Akku (kommt erst in nächster Generation), 286 PS-Motor aus dem ID.7, Google-Navi.
j.

PS: Zum Ende des Handschalter-GTIs: https://www.autozeitung.de/...ti-facelift-2024-preis-motor-204242.html

Das ist ein sehr kurzfristiges Facelift und da steckt dann mit Änderungen am Interieur und Exterieur schon viel drin. Das ist kein neues Auto ;-) .

Deswegen sprach ich ja vom Nachfolger, der dann wirklich ein "gutes" E-Auto sein könnte 😉

Hab mir den „neuen“ ID.3 gerade angeschaut. Naja, nichts wirklich aufregend neues. Der Cupra Born gefällt mir immer noch deutlich besser. Ist ja auch ein VW und eine gute Alternative.

Zitat:

@Kobil55 schrieb am 6. Juli 2023 um 11:55:22 Uhr:


Wirklich schade mit dem Handschalter.

Trauere dem Verbrenner nicht nach. Elektro fährt sich super und macht Spaß. Im aktuellen Heft "Autozeitung" ist ein Vergleich zwischen Leon mit 190 PS TSI DSG (quasi Golf) und Born 58 kWh 204 PS (quasi ID.3). Die schreiben:

Zitat:

Der Leon hat es nicht leicht, der lockeren Kraftentfaltung des Born Paroli zu bieten. Dort, wo der elektrische Cupra schon willig mit Leistung vorwärts schiebt, sortieren sich noch die sieben Gänge des Leon in Absprache mit dem leicht verzögerten Leistungsaufbau des Turbos. Zudem hat die Vorderachse alle Mühe, die Kraft aus engen Kehren so souverän auf den Boden zu bringen, wie es der heckangetriebene Born vormacht.

So sehe ich das auch, auch wenn unser Golf TSI nur 140 PS hatte. Der ID.3 macht mir viel mehr Spaß.

Zitat:

Beim ID.3 vermisse ich tatsächlich das Panodach.

Das ist mir auch unverständlich, warum VW/Cupra das nicht bieten. Sehr ärgerlich für Fans des Schiebedachs. Das ist der neue Trend. Selbst bei BMW gibt es im 5er und 7er kein Schiebedach mehr, nur ein festes Glasdach.
j.

Wir haben aktuell den T7 Hybrid, der macht im Elektromodus schon Spaß, und auch unser G8 eTSI mit 150 PS ist nicht langsam. Mir ging es vor allem um den Handschalter beim GTI, das ist für mich das ultimative "Selbstfahren". So wird es halt unser erstes BEV und ich freue mich drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen