1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. ID
  6. VW ID.3
  7. ID.3 1st Plus Reichweite

ID.3 1st Plus Reichweite

VW ID.3

Nach einer Probe-Fahrt zu einem 195 km entferntem Ziel, bin ich erst einmal geheilt von dem E-Auto-Virus.
Los ging es mit 100% Ladung, alle ECO-Assistenten aktiviert, Innenraum vorgewärmt, Strecke 20% Autobahn (Max. 130km/h), Rest Landstraße (Max. 100km/h), Temperatur 5 Grad. Am Ziel hatte der ID.3 noch 25% Kapazität, also musste erst einmal eine Ladesäule gesucht werden. Endlich eine gefunden, war diese natürlich von einem e-Golf besetzt. Den noch freien AC-Ladestecker wollte ich nicht verwenden, denn eine Übernachtung ist aus bekannten Gründen aktuell nicht möglich.
Der e-Golf war zu 93% geladen, so hoffte ich auf baldige Rückkehr des Fahrers, dieser war glücklicherweise nach 15 Minuten dann auch an seinem Auto. Die Ladesäule hatte Max. 50kW, entsprechend dauerte der Ladevorgang bis 90%. Die Rücktour war die gleiche Strecke, die Temperatur inzwischen auf 1-2 Grad gesunken und immer den Blick auf die Reichweitenanzeige, ergab zu Hause einen Restladestand von 10%.
Das solche lächerliche Strecke ein Abenteuer werden kann, hätte ich nicht gedacht.

60 Antworten

@myTiger erstmal Grüße aus Ostdeutschland also hier befinden sich alleine in der Stadt 4 50kw Lader an jedem gut sortierten Einkaufszentrum da reicht es den ID3 15 Minuten dranzuhängen ein Kaffee trinken und weiter geht es.Der erste davon ist 1,7 km von der Autobahn weg und den findet jeder der es möchte im Net.Ist übrigens momentan sogar noch kostenlos.

Kann ich bestätigen. Region Leipzig wimmelt förmlich von Schnellladern. Ikea und Kaufland sogar kostenlos.
Bei den SWL kannst in der ganzen Stadt kostenlos laden.

.....die Argumentation pro viele Ladesäulen ist ja schön, aber wozu brauche ich dann eine große Batterie ?
Die letzten Jahre sind die kostenlosen Ladesäulen oftmals gut besetzt - nette Gespräche gibt es dort meistens trotzdem noch....
Wenn man einen ID3 im Winter so komfortabel "warm" wie einen Verbrenner fahren möchte dann sind 25KwH/100km locker verbraten, abhängig vom Fahrprofil ( Autobahnanteil, Klima+Sitzheizung ).
Beim ID3 Plus sind das dann ca. 300km Reichweite im Winter.

Klar kann man sich kasteien und auch mit 20KwH/100km fahren.
Auf der Landstrasse sicher möglich. Im Kurzstreckenbetrieb bringt auch die WP so gut wie gar nichts. Wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre ansieht sind die Fahrzeuge auch nicht wesentlich effizienter geworden, sondern einfach die Batterie/Kapazität "größer" - das wäre ungefähr so, wie wenn bei einem Verbrenner 20 Liter/100km verbraucht werden und es alle beklatschen , dass man einen 100 Liter Tank einbaut; das ist die falsche Richtung.....

Beim derzeitigen Stand der Technik its ein e-Auto perfekt für die Kurz bis Mittelstrecke. Ein "vernünftiges" und ökologisch und ökonomisches e-Auto sollte daher einen guten CW wert , eine kleine Stirnfläche und wenig Gewicht haben - also eine möglichst kleine und leichte Batterie....."Frauenhofer" hat ja aktuell reale 4% Mehrverbrauch pro 100kg ermittelt und die allgemeine Aussage "Gewicht egal " widerlegt.
Sicher kann ich aber trotzdem sehr gut verstehen, sich eben einen ID3 mit großen "Tank" zu kaufen...ob das aber vernünftig ist ?

Okay Boomer gg.Nix für ungut aber die Diskussion kann man in jedem BEV Faden führen.
Irgendwann regelt das der Markt bzw. Die Regierung.Es gibt Fahrprofile wo halt ein BEV nicht passt.Und es gibt Ausreden ohne hier irgendwas zu werten.Fakt ist selbst im E Golf meiner Frau ohne WP klappt bei diesem Wetter locker 190 km.Und ganz ehrlich 130 ist ne super Reisegeschwindigkeit....

Ähnliche Themen

Zitat:

@gitterkind schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:57:31 Uhr:


Okay Boomer gg.Nix für ungut aber die Diskussion kann man in jedem BEV Faden führen.
Irgendwann regelt das der Markt bzw. Die Regierung.Es gibt Fahrprofile wo halt ein BEV nicht passt. Und es gibt Ausreden ohne hier irgendwas zu werten.Fakt ist selbst im E Golf meiner Frau ohne WP klappt bei diesem Wetter locker 190 km.Und ganz ehrlich 130 ist ne super Reisegeschwindigkeit....

Wenn man nicht zwischen 23:00 Uhr und 4:00 unterwegs ist, ist bei unserem Verkehr in D 130 Reisegeschwindigkeit ohnehin kaum zu erreichen. Nach der nächsten Bundestagswahl wird nach meiner Auffassung auch die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen eingeführt werden. Das ist angesichts des Klimawandels unausweislich.

Welcher Klimawandel?

Zitat:

@VWS schrieb am 7. Dezember 2020 um 10:03:51 Uhr:



Zitat:

@gitterkind schrieb am 7. Dezember 2020 um 09:57:31 Uhr:


Okay Boomer gg.Nix für ungut aber die Diskussion kann man in jedem BEV Faden führen.
Irgendwann regelt das der Markt bzw. Die Regierung.Es gibt Fahrprofile wo halt ein BEV nicht passt. Und es gibt Ausreden ohne hier irgendwas zu werten.Fakt ist selbst im E Golf meiner Frau ohne WP klappt bei diesem Wetter locker 190 km.Und ganz ehrlich 130 ist ne super Reisegeschwindigkeit....

Wenn man nicht zwischen 23:00 Uhr und 4:00 unterwegs ist, ist bei unserem Verkehr in D 130 Reisegeschwindigkeit ohnehin kaum zu erreichen. Nach der nächsten Bundestagswahl wird nach meiner Auffassung auch die allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen eingeführt werden. Das ist angesichts des Klimawandels unausweislich.

...jo, aber ein Elektroauto ist eben bei 130 eine Saufziege; das gilt auch für den ID3 und ein Diesel läuft da immer noch sehr effizient; .....egal was wir wählen....
Trotzdem haste recht und die Vernunft ( aber nicht der heilige Andreas vom Verkehrsamt) sollte uns wohl dazu erziehen langsamer zu fahren.....

Zitat:

@The_Pope schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:08:01 Uhr:


...jo, aber ein Elektroauto ist eben bei 130 eine Saufziege; das gilt auch für den ID3 und ein Diesel läuft da immer noch sehr effizient; .....egal was wir wählen....
Trotzdem haste recht und die Vernunft ( aber nicht der heilige Andreas vom Verkehrsamt) sollte uns wohl dazu erziehen langsamer zu fahren.....

Umgekehrt passt es.

Die E-Maschine läuft immer mit über 90 % Wirkungsgrad, so dass man einfach den Fahrwiderstand 1:1 im Verbrauch sieht. Da der aerodynamische Widerstand quadratisch eingeht, steigt auch der Verbrauch entsprechend.
Der Verbrenner hat den deutlich schlechteren Wirkungsgrad und ist bei Teillast im langsamerem Verkehr die eigentliche Saufziege und verbessert sich im Wirkungsgrad, wenn mehr Last anliegt, so dass der Verbrauch bei hohem Tempo nur unterproportional steigt.

25KW/h entspricht 2,97 Liter Benzin bzw 2,55 Liter Diesel, wo ist denn da ein BEV eine Saufziege?

Das Problem ist nun mal die Akku Größe, 58KW/h Akku = 6,90 L Benzin bzw 6,17 Liter Diesel vom Energiegehalt her.

Jetzt kann jeder selbst an den Finger abzählen wie weit man damit beim Verbrenner kommt.

Wie MacV8 schon schrieb EV sind viel effizienter.

Zitat:

@MacWetti schrieb am 7. Dezember 2020 um 10:57:03 Uhr:


Welcher Klimawandel?

Musst im Baumkuschelkurs nachfragen, da findest sicher einen Grünen der dich bekehren will und dir die Geschichte erklärt.

Is wie früher mit dem Wachturm (oder so).

Ich denke ich bin ausreichend im Bilde 😉

Zitat:

@MacV8 schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:52:52 Uhr:



Zitat:

@The_Pope schrieb am 7. Dezember 2020 um 11:08:01 Uhr:


...jo, aber ein Elektroauto ist eben bei 130 eine Saufziege; das gilt auch für den ID3 und ein Diesel läuft da immer noch sehr effizient; .....egal was wir wählen....
Trotzdem haste recht und die Vernunft ( aber nicht der heilige Andreas vom Verkehrsamt) sollte uns wohl dazu erziehen langsamer zu fahren.....

Umgekehrt passt es.

Die E-Maschine läuft immer mit über 90 % Wirkungsgrad, so dass man einfach den Fahrwiderstand 1:1 im Verbrauch sieht. Da der aerodynamische Widerstand quadratisch eingeht, steigt auch der Verbrauch entsprechend.
Der Verbrenner hat den deutlich schlechteren Wirkungsgrad und ist bei Teillast im langsamerem Verkehr die eigentliche Saufziege und verbessert sich im Wirkungsgrad, wenn mehr Last anliegt, so dass der Verbrauch bei hohem Tempo nur unterproportional steigt.

jawohl , sehr korrekt

wenn da nur nicht der höhere Energieinhalt von Kraftstoff wäre (Reichweite, darauf will der Vorredner wohl raus)... und die geringeren Rekuperationszustände auf der Autobahn..,

Das E-Fzg ist effizienter, zert aber den geringeren Energievorrat on board bei hohen Geschwindigkeiten zu schnell auf..... und der ineffizientere Verbrenner hat massig Energie im Tank.... die er bei höheren Geschwindigkeiten verprassen kann und damit immer noch hohe Reichweiten erziehlt ..

So ist es, leider als Nachteil für das E-Fahrzeug.

„Noch“ ein Nachteil eines EV 😉 Lösungen sind da, ist nur eine Frage der Zeit wann es sich am Markt durchsetzt.

Wobei wenn es genug Ladesäulen gibt wie Zapfsäulen ist die Frage ob man solche Akkus von solcher Größe überhaupt benötigt oder ob der Mensch einfach mal umdenken muss und die Akku Größe wählt anhand seiner täglichen Fahrstrecken.

Guten Morgen,

wow......jetzt reden wir schon über Energiegehalt/Effizienz .....klar haben 10KWH den Enegiegehalt von 1 Liter Diesel und klar ist der Elektromotor effizienter als ein Verbrenner. ABER leider kosten 10KWH am Lader 4 Euro und 1 Liter Diesel 1,10€.

Bei den "Verbrauchsgespächen" geht es doch vorrangig auch darum, wie viel Scheine wir in den Tank packen, oder ?

Wie will man denn die Masse überzeugen die nahezu doppelten Treibstoffkosten für die identische Strecke zu akzeptieren ? Bitte jetzt nicht , aber ich hab PV und Speicher......
Aber darum gehts hier ja gar nicht.

Ich finde es ja schon sympathisch, das weiter oben jemand 25KWH für den ID3 angibt, was vom Energiegehalt weniger als 3 Liter Diesel entspricht - richtig, mit 3 Liter Diesel fährst Du kein Auto , aber mit den dafür aufzuwendenden Stromkosten, fährst Du fast 2 Autos. Am Ionity "Dream-Lader" ohne Abo auch drei Autos.
...und das ist doch unsere Zukunft...oder ?

Der nächste Punkt ist doch der, dass ein Elektroauto ab 60/80kmh prozentual zu saufen beginnt. Wir fahren seit mehreren Jahren elektrisch und auf Land kommen wir locker mit 14KwH/100km hin - Auf der Autobahn verdoppelt sich der Wert fast ;-) ....also , ist das für mich eine Saufziege und da es hier ja eigentlich um die Reichweite des ID3 geht, ist diese in diesem Geschwindigkeitsbereich ( Richtgeschwindigkeit/ Autobahn) einfach schlecht, so wie bei allen e-Autos, oder ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen