Ich will tatsächlichen Verbrauch ermitteln aber wie richtig voll-tanken?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

da ich meine MFA per VCDS justieren möchte, muss ich den tatsächlichen Verbrauch ermitteln. Leider ist es nicht so einfach wie bei meinen bisherigen Autos (Golf 4,5+6) den tank richtig voll zu machen.

Bei meinen bisherigen Fahrzeugen konnte ich immer bis Oberkante Einfüllstutzen den Tank befüllen. Das geht beim 7er leider nicht.

Wann ist für euch der Tank richtig voll ? Ich erreiche immer nur das der Kraftstoff durch den Überlauf läuft und dann unten raus läuft.... ich denke das er dann somit richtig voll ist. Aber ich sehe kein Krafstoff im Einfüllstutzen.

Beste Antwort im Thema

Ich frag mich ja mittlerweile wozu so ein Aufwand gut ist es auf 0,1l genau haben zu müssen.
Das Auto fährt dadurch doch auch nicht weiter. 😛

Grob auf die Kilometer achten reicht doch völlig um einen außergewöhnlichen Mehrverbrauch (Schaden) erkennen zu können. 😕

71 weitere Antworten
71 Antworten

Zitat:

Dazu möchte er via VCDS/ VCD die Werte korrigieren um genau zu erfahren ob sich denn nun noch 3,4l, oder 3,7- Kraftstoff im Tank befinden, um nicht unnötig früh an die Zapfsäule zu fahren. So habe ich es jedenfalls begriffen.

Was wohl quatsch wäre, denn ab Reserve misst der Schwimmer nicht mehr und die KM werden anders runtergezählt. Manchmal habe ich das Gefühl, dass pro Kalt-Fahrtbeginn pauschal 5km abgezogen werden.

Also die Feinjustierung macht nur Sinn um die Restkilometer bis Reserve besser im Blick zu haben.

Definitiv vor Reserve ein Schwimmerwert oder wird er immer berechnet? Weil dann könnte man sich ja auf dem Wert beim Tanken (in Italien) verlassen und sollte ja stimmen.

Wenn der Schwimmer sagt, es sind noch 20l im Tank, der BC einen Verbrauch von 10l ermittelt, die Reserve bei 10l angeht. Dann geht die Reserve bei 11l Verbrauch ja eher nach 90km an statt nach 100km, so wie es der BC eigentlich sagt. Bis einschließlich Golf 6 hatte ich oft eine Differenz von bis zu 50km die plötzlich weg waren, als die Reserve anging. Beim Golf 7 ist das aber erstaunlich genau, obwohl auch der eine Abweichung von 0,2l hat.

Zitat:

@cohabit schrieb am 15. März 2017 um 07:26:01 Uhr:



Zitat:

@Weilheimer schrieb am 14. März 2017 um 11:59:15 Uhr:


Wenn es das erste Mal klickt, dann gehen bei meinem Golf noch 2,5 Liter Diesel rein und es läuft nix über. Das habe ich über 3 vollständige Tankfüllungen hinweg gemacht, damit den tatsächlichen Verbrauch berechnet und entsprechend die MFA angepaßt. Jetzt paßt das auf +/- 0,1 Liter genau. Die 2,5 Liter drücke ich seitdem immer noch mit drauf.

...

Wie weit kommst Du mit 0,1l? Bitte die Reichweitenangabe, wenn möglich, auf 10m genau. Danke!

Wäre die Differenz 0,1 Liter gewesen, dann hätte ich mir da auch keine Gedanken gemacht. Aber bei 0,5 Liter Abweichung auf 100 km macht das bei einer Tankfüllung und einer durchschnittlichen Reichweite von 850 km je Tankfüllung mal schnell 4,25 Liter Differenz und damit fahre ich 75 Kilometer!

Ähnliche Themen

Jetzt schwant mir so langsam warum sich die Nachtankanzeige nur nachträglich freischalten lässt. Damit wären viele Probleme vorprogrammiert wenn die alle hätten.

Zitat:

@cohabit schrieb am 15. März 2017 um 12:34:53 Uhr:


Es geht dem TE auch um die Anpassung der Restmenge/ Nachtankmenge. Dazu braucht er die reellen Verbrauchswerte. Da ergibt sich wohl eine Differenz. Dazu möchte er via VCDS/ VCD die Werte korrigieren um genau zu erfahren ob sich denn nun noch 3,4l, oder 3,7- Kraftstoff im Tank befinden, um nicht unnötig früh an die Zapfsäule zu fahren. So habe ich es jedenfalls begriffen.

Es geht nicht um die Rest-/Nachtankmenge, sondern um den Durchschnittsverbrauch. Eine Differenz im Zehntel-Liter-Bereich ist auf die gesamte Tankfüllmenge tatsächlich vernachlässigbar. Ob ich jetzt 47,5 oder 48,0 Liter reinlaufen lasse, wirkt sich beim Durchschnitt auf 100 km nicht nennenswert aus. Wenn aber der Schnitt je 100 km um einen halben Liter zwischen Anzeige und Realität abweicht, dann sieht das ganz anders aus (s. mein Kommentar oben).

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß bei falscher Durchschnittsanzeige (0,5 Liter weniger) die Reserve und die Restkilometeranzeige schneller schmilzt, als man es erwarten würde, da der Verbrauch tatsächlich ja höher liegt, als die Anzeige es vorgaukelt.

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 15. März 2017 um 13:41:24 Uhr:



Zitat:

@cohabit schrieb am 15. März 2017 um 12:34:53 Uhr:


Es geht dem TE auch um die Anpassung der Restmenge/ Nachtankmenge. Dazu braucht er die reellen Verbrauchswerte. Da ergibt sich wohl eine Differenz. Dazu möchte er via VCDS/ VCD die Werte korrigieren um genau zu erfahren ob sich denn nun noch 3,4l, oder 3,7- Kraftstoff im Tank befinden, um nicht unnötig früh an die Zapfsäule zu fahren. So habe ich es jedenfalls begriffen.

Es geht nicht um die Rest-/Nachtankmenge, sondern um den Durchschnittsverbrauch. Eine Differenz im Zehntel-Liter-Bereich ist auf die gesamte Tankfüllmenge tatsächlich vernachlässigbar. Ob ich jetzt 47,5 oder 48,0 Liter reinlaufen lasse, wirkt sich beim Durchschnitt auf 100 km nicht nennenswert aus. Wenn aber der Schnitt je 100 km um einen halben Liter zwischen Anzeige und Realität abweicht, dann sieht das ganz anders aus (s. mein Kommentar oben).

Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß bei falscher Durchschnittsanzeige (0,5 Liter weniger) die Reserve und die Restkilometeranzeige schneller schmilzt, als man es erwarten würde, da der Verbrauch tatsächlich ja höher liegt, als die Anzeige es vorgaukelt.

Naja daher würde ich sagen, Tanken fahren, man muss es ja nicht bis aufs Letzte ausreitzen...

Ich mach es hauptsächlich, weil ich ein Statistik-Fan bin.
Meiner Meinung nach kommt die Tankaufforderung zu früh, oft bekomme ich dann nur ~40 l rein. Jede Fahrt zur Tankstelle ist bei mir eine zusätzliche Strecke. Morgens ist es teurer als abends. Da möchte ich schon wissen: Reicht es noch für die eine Fahrt oder muss ich vorher tanken?

Da du einen Diesel fährst...Wenn er nach Futter schreit, dann fütter ihn. Ich würde es nicht riskieren einen Dieselmotor trocken zu fahren.

Zitat:

@Stefan-TDI schrieb am 15. März 2017 um 15:38:20 Uhr:


Wenn er nach Futter schreit, dann fütter ihn.

Richtig. Man muss schon eine Symbiose mit seinem Fahrzeug eingehen. Wie mit einem Baby. Irgendwann spürt man intuitiv was er einem sagen will. 😉

😁 "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe!" - Walter Röhrl

Ich hab mit meiner Anzeige glück. Die zeigt mir immer zwischen 0,2 kleiner oder 0,2 größer an. Das hängt dann aber auch meistens so ein wenig von der Tankstelle ab. Steht man eben/leicht schräg, wird früher/später abgeschaltet. Dann rechne ich mir immer grob aus, was ich ungefähr verbraucht habe. Also z.B. BC zeigt mir 10,4 l an, 310 km bin ich gefahren, daher müsste ich ungefähr 32l verbraucht haben. Meistens wird dann ca. 1l vor dem Wert abgeschaltet, ich tanke dann noch immer in den errechneten Bereich auf nen glatten Geldbetrag und gut ist. So kommt man mal auf 0,2 weniger mal auf 0,2 mehr, aber irgendwie gleicht sich das immer aus.

Bei mir ist es aber auch so, das wenn 0 km Restreichweite im Display steht, kann ich noch bequem 20km fahren. Und selbst dann tanke ich nur 53-54l in den 55l Tank (Golf R sei dank).

...hmmm, frage mich gerade wie ich es in den letzten 40 Jahren geschaftt habe nur einmal trocken zu fahren.

Und das auch noch mit dem Motorrad, weil ich nach dem Tanken den Benzinhahn nicht wieder auf "Normal" zurückgedreht habe.

Gott scheint mich zu mögen...😁

Aus der Erfahrung traue ich mich zu sagen, dass der Durchschnittsverbrauch laut BC immer höher angezeigt wird. Von daher fährtst Du sicher nicht trocken, wenn Du nach der Tankanzeige bzw. der Tankaufforderung die nächste Tankstelle ansteuerst(und auch tankst). Immer vorausgesetzt, Du hast auch den Tacho nachjustieren lassen wenn der Radumfang auserhalb des Toleranzbereiches liegt.

Also bei mir ist die Abweichung zwischen BC und realer Messung beim Nachtanken 0,7 Liter pro 100 km.

Der BC zeigte 7,3 Liter pro 100 km an und berechnet habe ich beim Tanken von ca. 40 Liter 8,0 Liter pro 100 km. Ich fahre viel Kurzstrecke und habe einen 1,2 TSI mit 85 PS.

Ja, das ist eh der andere Witz. Je mehr Kurzstrecke, desto größer die Abweichung. Habe ich auch mal festgestellt. Wie will man bei sowas noch genau nachjustieren? Ich vermute, der Kaltstartverbrauch wird nicht korrekt erfasst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen