Ich will spass, ich geb gas?
Das sind Treibstoffpreise? Gestern abend wollte ich es nicht glauben 1 Liter Super Plus 1,529!!!
Ich fahre Diesel und bin dann gestern 156 Km ganz ruhig auf der Autobahn (Schnittt 86 Km/h), also auch nicht gekrochen. Mein Verbrauch mit Automatik, 4,9 l. Werde jetzt öfters mal etwas mehr auf den Verbrauch achten, denn nur so kann man die an den Eiern packen. Wofür haben wir ein Kartelamt?
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ricardo1
Dort steht:
Prozentrechnen müsste man können! 😁
Oder den Rechner von Aral benutzen:
Steuerrechner😉
Da steht dann in Prozent der Anteil der Steuern...
Zitat:
Original geschrieben von isyrider111
ja, war jetzt in Spanie und hatte dort für 1 Liter Super bleifrei nur 0,77 EUR bezahlt - also Steuern runter -
s. G. isyrider111
Letzten Sommer kostete der Sprit dort 1,10 !? Hast du Heizöl getankt 🙂 ?
Wir reden immer nur über das Tanken selber.
Auf die Dauer werden durch die steigenden Transportkosten auch Joghurts, Tageszeitungen, Bier usw. teurer.
Die Zeche zahlt immer der Endverbraucher.
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
Letzten Sommer kostete der Sprit dort 1,10 !? Hast du Heizöl getankt 🙂 ?
Hallo,
er war bestimmt auf den Kanaren 😉.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Es geht um das MINDESTENS, das das so aussehen lässt als wäre es noch viel mehr.
Bei einem Benzinpreis von 2,00€ bekommt der Staat nur 51% usw usw.
Bei den oben genannten 1,529€ bekomt der Staat nur 62%!
Und was hat der Staat nun mit den Benzinpreiserhöhungen zu tun?
Gruß
Manuel
Durch den hohen Steuersatz macht sich jede Erhöhung deutlich bemerkbar, weil schon über die Hälfte der Erhöhung an den Staat geht. Und schliesslich will der Mineralölkonzern auch etwas von haben. Früher ist es nicht so aufgefallen, weil nicht so ein hoher Steueranteil mit auf die Erhöhung kam...
Gruss
Stefan
Die Aufregung kann ich nicht ganz verstehen. Sicherlich trauere auch ich meinem Besitzstand hinterher als Markus irgendwas sang von "...kost das Benzin auch zwei Mark zehn...", aber wenn man die kompletten Folgekosten betrachtet, die verursacht werden, dann geht es uns noch ziemlich gut.
Wer hier die Diskussion führt, ob er lieber einen R32 oder eine 2.0TSI nimmt, wird das böse Erwachen spätestens haben, wenn die Information von der Flimmerscheibe endlich mal bis in den Kopf vorgedrungen ist, dass die Ölmenge endlich ist und wenn die chinesiche Wirtschaft erstmal auf Höchsttouren ist, ein heute 30-jähriger noch die Chance hat, das zu erleben.
Also, wenn durch den Benzinpreis endlich die Folgekosten mit abgedeckt werden, dann kann man anfangen über den Preis zu jammern.
Gruß Andi
(..., der ab Di übringens einen 2.0TDI fährt und auch nicht besser ist, was die Sparsamkeit angeht, der aber wenigstens nicht jammert)
Umweltschutz steht gaaaaanz oben bei unseren Politikern (keine ausgenommen).
Denen fällt zum Thema Umweltschutz nur die Steuerschraube ein. Kraftstoff-, Öko- und obendrauf die Märchensteuer.
Hier macht der Staat Kasse, hier gibt es was zu holen! 😠
Ginge es unseren Politikern um echte Alternativen hätte jede Bundesregierung seid mehr als zwanzig Jahren Alternative Energien wirklich fördern müssen (nicht die Pseudo Förderung alla Rot/Grün, hier ein bisschen Sonne/Wind). Dann hätten wir schon seid Jahren Wasserstofffahrzeuge im Massenmarkt. Aber halt geht ja nicht wo bleiben dann die schönen Steuereinnahmen? 😕
So bleibt alles beim alten Steuern rauf und zur Begründung die Umwelt vorschieben. So verkauft sich jede Preiserhöhung am besten, denn wer will schon der BÖSE sein?
Wie machen das bloss andere Staaten? In Kalifornien fahren mehr Umweltfreundliche Autos als in Deutschland in den letzten Jahren zugelassen wurden. Darüber sollten unsere Politiker mal nachdenken.
Zitat:
Original geschrieben von Danton
weil schon über die Hälfte der Erhöhung an den Staat geht.
Gruss
Stefan
Was ist das den nun schon wieder für ein Unsinn!
Die Mineralölsteuer ist ein FESTER BETRAG und immer gleich, egal ob der Sprit nun 1,10€ oder 1,60€ kostet.
Das einzigste was flexibel besteuert wird ist die Mwst!
Bei einer Erhöhung von 1,409€ auf 1,459€ beträgt die steuerliche Erhöhung der MwSt satte 0,95Cent! Also nicht einmal ein fünftel der eigentlichen Preiserhöhung!
Gruß
Manuel
Würdest du einen Hybrid oder LPG/CNG Kfz kaufen wenn der Liter Super nur 75 Cent kostet?
Man hätte es auch per Gesetz machen können: Ab 2005 dürfen keine Kfz mit Otto oder Diesel Motor mehr zugelassen werden.
Zitat:
Ich rege mich grundsätzlich über die Spritpreise nicht mehr auf, weil ich sonst noch bekloppt werde
So sieht es aus. Ich guck auch nicht mehr wirklich auf den Preis. Erstens regt man sich dann nur auf, und zweitens macht aufregen den Tank auch nicht wieder voll.
Zitat:
Original geschrieben von JOE_80
Würdest du einen Hybrid oder LPG/CNG Kfz kaufen wenn der Liter Super nur 75 Cent kostet?
Wobei ich die Steuerprivilegierung von Flüssiggas für absolut ungerechtfertigt halte, da dies auch ein fossiler Kraftstoff ist. Umrüstung rentiert sich natürlich nur für Vielfahrer. Wer viel fährt, fährt also billiger, genau das richtige Signal.
Zitat:
Original geschrieben von Opel72
Umweltschutz steht gaaaaanz oben bei unseren Politikern (keine ausgenommen).
Denen fällt zum Thema Umweltschutz nur die Steuerschraube ein. Kraftstoff-, Öko- und obendrauf die Märchensteuer.
Wie man aber am TE sehen kann funktioniert es nur über den Preis! Der Preis war für ihn der ausschlaggebende Faktor sich in Zukunft ein wenig mehr darum zu kümmern den Verbrauch niedriger zu halten, nicht der Umweltgedanke!
Von daher muss man wirklich sagen, auch wenns einige nicht gerne hören wollen, aber für viele sind die Spritpreise immer noch nicht hoch genug angesetzt, damit sie denVerbrauch von sich aus etwas reduzieren!
Da das ganze sich auch auf den CO2 Ausstoss bezieht, sollte sich jeder mal ein paar Gedanken mehr darüber machen! Sicher die Autos sind nicht gerade die grössten CO2 Produzenten, aber jedes Gramm zählt Heute...
Schluß mit dem Prestige : kauft 5 l Autos ( gibt es ) fahrt weniger und nicht schneller als 130 KmH. Damit würden sich einige Problem von selbst lösen.
Aber .. leider stammt das aus einem Märchen.
buba
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Was ist das den nun schon wieder für ein Unsinn!
Die Mineralölsteuer ist ein FESTER BETRAG und immer gleich, egal ob der Sprit nun 1,10€ oder 1,60€ kostet.
Das einzigste was flexibel besteuert wird ist die Mwst!
Bei einer Erhöhung von 1,409€ auf 1,459€ beträgt die steuerliche Erhöhung der MwSt satte 0,95Cent! Also nicht einmal ein fünftel der eigentlichen Preiserhöhung!
Gruß
Manuel
Ja, ich hab mich vertan. Denkfehler
Aber trotzdem verdient der Staat genug am Sprit. Da können die Mineralölkonzerne noch viel erhöhen, bis der gesamte Steueranteil unter 20 % Prozent kommt. 🙄
1950 hat die Steuer 6 Pfennig/Liter betragen, heute sind es 65,45 Cent/Liter. Keine Steuer ist so gestiegen.
Ich reg mich nicht über die Erhöhung auf, Und egal ob 0,01€ bei einer freien Tankstelle sparen kann oder nicht. Spirt ist teuer, egal wo man tankt.
Und wie manche geschrieben haben, Erdöl ist endlich, auch Erdgas. Deshalb ist es bestimmt noch nicht das Ende der Fahnenstange erreicht bei den Preisen. Also genießt die Zeit, wo Sprit nur 1,34 kostet 😉
Und der Umweltgedanke? Gut, aber sie sollten erstmal anfangen bei den Kraftwerken:
[...]
Auf Nachfrage des ARD-Magazins MONITOR hat das Amt eine Liste der größten CO2-Verursacher erstellt:
Die ersten fünf Plätze werden alle von Braunkohlekraftwerken belegt. Im Besitz der Stromkonzerne RWE und Vattenfall. Die meisten davon aus Nordrhein-Westfalen. Die Kraftwerke aller fünf großen deutschen Stromkonzerne zusammen sind die schlimmsten Klimasünder im ganzen Land. Sie verursachen im Jahr so viele CO2-Emissionen wie 130 Millionen PKW. Das wären fast dreimal so viele Autos wie es in Deutschland gibt. Trotzdem haben RWE & Co. beim Klimaschutz nicht viel zu befürchten: Sie haben Sonderregeln für den Bau neuer Kraftwerke durchgesetzt. Zum Beispiel für den Neubau des RWE-Braunkohlekraftwerks Neurath bei Köln.
14 Jahre lang, so die Pläne der Bundesregierung, soll das Kraftwerk von allen Auflagen zum Klimaschutz ausgenommen sein. 14 Jahre, in denen es seinen CO2-Ausstoß um keine einzige Tonne verringern müsste. Für die EU eine unzulässige Ausnahme - für die Bundeskanzlerin offenbar kein Problem. Sie selbst legte den Grundstein für das neue Kraftwerk. Klimaschutz gilt offenbar nicht für alle.
[...]
Deshalb habe ich kein schlechtes Gewissen, wenn ich mal mein 1.9 TDI schnell auf der Autobahn bewege, Autofahren ist halt teuer, der Spritpreis ist nur ein kleiner Teil davon...
ich war gestern in luxembourg und da hat V-Power 1,09 € gekosteet und diesel unter 1 €. =)