ICH WILL eine A-Klasse ....
HALLO an alle ( mein erster Beitrag ! ) .... tolles Forum....
Da ich mich momentan echt für die AKlasse begeistere, habe ich auch eine nette Version des "Classic" 140er mit 82 PS und Lamellendach gefunden .... sieht cool aus !
Das gute Teil hat mittlerweile 96.000 km drauf, und ist in nem wirklich schicken Zusatand, erster Hand, und hat keine Macken und Beulen. nice nice :-)
Jetzt kenne ich mich allerdings mit "moderneren" Autos nicht allzugut aus, und hätte ein paar Fragen:
1.) MUSS ich zu MB mit dem Auto, wenn ich Service machen lassen will ? Habe gehört, die sind recht teuer, oder kann z.B. ein BOSCH-Dienst auch die "Service"-Anzeige "resetten" ?
2.) Wie oft kommen diese Meldungen ( hab da was von ASSYST gelesen.
3.) Welche Planmässigen Intervalle hat man nach 96tkm schon machen müssen ( ASSYST A,B,C,D,E, .... ???? )
4.) Was kommt Erfahrungsgemäss als nächster Tausch auf den Plan ? Steuerkette vielleicht oder so Sachen ?
5.) Gibt es Bedenken bei diesem km-Stand in Bezug auf die nöchsten Jahre, ich fahre etwas 15tkm im Jahr ?
Ja, würde mich über ein paar hilfreiche Erfahrungen freuen !
bye !
geebee
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gaandi
Sorry, wenn ich wg. der Rücksitze nochmal widerspreche. Wir haben in unserer A-Klasse hinten einen Einzelsitz und einen Doppelsitz. Beide lassen sich nach vorne klappen, hochstellen und einzeln entfernen. D.h. man kann z.B. einen Sitz umklappen und es kann trotzdem noch jemand hinten sitzen.
Hallo,
wir hatten einen A 170 CDi L mit Einzelsitzanlage hinten und kann die Argumentation von Dr. Low nur stützen .
Bei der Einzelsitzanlage sind hinten in den normalen Halterungen 2 (in Worten : zwei) Einzelsitze eingeklinkt .
Die bieten dann zwar besten Sitzkomfort in der Breite und Kindersitze lassen sich besser montieren.
Aber - wie schon erwähnt von Dr. Low, kann man bei den ES nur die Rücklehne nach vorne klappen und/oder den Sitz komplett ausbauen.
Ein sog. "Wickeln" der Sitzbankteile, wobei der Sitz in der Halterung komplett geklappt und sicher mit Stange befestigt, mitgeführt werden kann, dabei mehr Laderaum entsteht, ist bei den ES NICHT möglich.
Insofern ist die Variabilität schon eingeschränkt .
Darüber hinaus hat man mit den ES mehrere Lücken zwischen Kofferraum und Fondsitzraum, so dass kleine ungesicherte Gegenstände nach vorne rutschen können. Die geteilte Sitzbank "dichtet" da besser ab, was sich auch beim Innengeräusch bemerkbar macht .
Selbst wenn man davon ausgeht, dass die A-Klasse mit Sitzbank hinten, wegen dem kaum zumutbaren bzw. nutzbaren Mittelsitz eigentlich auch nur ein Viersitzer ist, beschneidet man sich schon merklich der der A-Klasse inhärenten Variabilität.
Obendrein machen die meisten Gebrauchtkäufer ( eigene Erfahrung) lange Zähne bei Fahrzeugen mit ES .
Sonst ist dem Gesagten nichts hinzuzufügen, außer dass mittlerweile gerade ältere Modelle in den einschlägigen Reports sehr viel besser abschneiden, als es der Ruf vermuten läßt .
Trotzdem bin ich der Meinung, dass es empfehlenswerter ist, einen Elch ab 04/01 (Mopf) zu nehmen, wenn es der Geldbeutel zuläßt . Mit dem hatten wir nun wirklich sehr wenig Probleme.
Leider ist er für uns einfach zu klein geworden (3 Kinder) und Mercedes bietet nichts Erschwingliches für unsere Bedürfnisse außer der "umgebauten Telefonzelle" Vaneo .
Gruß
seditec