ich werde noch mit dem DPF wahnsinning

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

So jetzt hat es mich eiskalt erwischt.
Gestern mitten zwischen Wien und Budapest ohne jede Vorankündigung Anzeige "DPF!". Und das nach 1h autobahnfahrt mit konstant 140km/h.
Gott sei Dank ging alles gut aus, da über Honda Austria Honda Hungaria kontaktiert wurden, und ich von einem ungarischen Techniker angerufen wurde, der mich zu eine Werkstätte mit Deutsch sprechenden Personla leitete. Meine Ungarische Mitarbeiterin holte mich ab, die WErkstätte ist nur 10min vom Hotel entfernt, nach 2h war der Wagen fertig. Auf dem Heimweg rief mich der Ungarische Techniker an, und fragte ob alles in Ordnung sein, und entschuldigte sich für das Ungemach.
Auch der Österreichische Techniker war etwas zerknirscht und meinte, dass DPF und Kat reif zum Tausch sein, und deutete "eine Lösung" an, wenn das Problem damit nicht verschwindet. Sprich Wandlung steht im Raum.

Fazit: tolles Service der Extraklasse, ein an sich gutes Auto mit einem bisher unlösbaren Problem. Vor allem DAS IST EIN LANGSTRECKENAUTO. Bei Honda verstehen sie auch nicht, warum gerade mein Auto solche Probleme macht.

Beste Antwort im Thema

Was hat mein seinerzeit hiniger DPF mit Li-Ion Akkus zu tun. Ist hier kein Mod der dieser Themenverfehlung den gar aus macht????

71 weitere Antworten
71 Antworten

Den Volvo V70 zähle ich nun nicht mehr in die Mittelklasse, das ist ein Auto der oberen Mittelklasse (ebenso wie Audi A6, MB-E-Klasse, ...). Klar diese Auto's bieten etwas mehr an Platz - sind aber einfach entsprechend teuer. Und wie ein solches 50..60TEuro Auto mit 3 Kidd's altert, Kratzer und Schmarren innen wie aussen bekommt - allein durch die kleinen 'Süßen', wenn diese mal zu nah am Auto Spielen... - das wäre es mir dann nicht Wert so viel Geld zu Vernichten. Dann lieber für die ersten 'harten' Jahre was Preiswerteres.

Appropo: der CR-V gefällt mir überhaupt nicht. Wenn dieses Gefährt etwas mehr beladen wird, hängt es mit dem Arsch fast auf der Straße (auch nicht mehr viel mit Bodenfreiheit). Sieht dann gar nicht mehr groß aus der CR-V...

Hmm, soviel mal zum Thema Zuverlässigkeit des 2.2 i-CTDi: www.hondaholics.ch/news.php?id=163
 
Dass Motorschäden und diverse Fehler - wie übrigens bei jedem anderen Motor auch - vorkommen, liegt auf der Hand.
 
Die Probleme gibts bei den Benzinern genauso - mein Händler hat einen FK2 mit Getriebeschaden stehen, weiters gabs hier im Forum zwei Stück vom FK2 mit jeweils kapitalem Motorschaden usw.
 
Der 2.2 i-CTDi hat derzeit nicht mehr den sehr, sehr guten Ruf, den er mal gehabt hat (übrigens auch außerhalb des Honda-Lagers!), seit dieser dämliche DPF verbaut wird. Das gibt auch mein Händler zu. Gestern, als mein FK3 in der Werkstatt gewesen ist, ist wieder ein ganz neuer CR-V 2.2 i-CTDi in die Werkstatt gekommen - Notlaufprogramm...
Mein Händler meint, Honda hat hier ein nicht ausgereiftes Produkt angeboten, aber sie mussten handeln (Konkurrenzdruck!). Das entspricht laut meinem Händler nicht dem Stil von Honda, denn normalerweise lassen sie sich für etwas Zeit, bringen dann aber dafür etwas Ordentliches auf den Markt. 
Die ersten Civic 2.2 i-CTDi wurden übrigens noch ohne DPF ausgeliefert und meiner ist einer davon (EZ am 28.06.2006).

Zitat:

[

Was hat denn Wartungsfreiheit (im Sinne von Additivbeigaben) mit dem Problem von verstopfenden DPF's zu tuen? Rein gar nichts! Ausserdem kann Toyota's Problem mit dem Versagen/Einbrechen der NOX-Filterung im Volllastbetrieb auch alle neueren NOX Filter ala MB-Bluetec oder Honda's neuem Filter betreffen. (Dafür wird dann Tempo 130 eingeführt, um dieses Problem abzumildern 😉 ) Generell ist ein nagelneues Auto mit nagelneuem Motor und nagelneu entwickelten Abgasreinigungssystem auch ein Garant für Kinderkrankheiten - auch bei Honda wird dies nicht anders sein (egal ob aus Japan oder England)!

Rein gar nichts ,hab ich auch nie behauptet!
Es handelt sich hier bei der neuen Technik nicht um eine auf die Schnelle aus dem Boden gestampfte Notlösung ,wie den jetzigen DPF.
Der neue Diesel Kat ist genauso wartungsfrei ,wie der 3 Wege-kat beim Benziner.
Ich wiederhole nochmal ,es wird kein Additiv zugesetzt.
Ob die Technik versagen kann oder Kinderkrankheiten haben wird ,kannst du mit Sicherheit heute noch nicht sagen ,genauso wenig wie ,ob irgendwann ein Tempolimit in Deutschland eingeführt wird.

Zum Thema Dauertest:
Es gibt von Honda noch wesentlich mehr Dauertests:
Bsp CivicType R ,Civic Hybrid ,war jetzt erst in der Auto Straßenverkehr und dein besagter Accord Kombitest auf Seite 66 des Magazins Autotest vom October 2006.
Zitat"Über 100tkm brachten uns der tolle Motor und der hohe Nutzwert des Accord immer wieder zum Lächeln.Nur einmal mußte er außerplanmäßig in die Werkstatt"(Sensor Xenon Höhenverstellung erneuert)

MfG

Zitat:

[
Der 2.2 i-CTDi hat derzeit nicht mehr den sehr, sehr guten Ruf, den er mal gehabt hat (übrigens auch außerhalb des Honda-Lagers!), seit dieser dämliche DPF verbaut wird. Das gibt auch mein Händler zu. Gestern, als mein FK3 in der Werkstatt gewesen ist, ist wieder ein ganz neuer CR-V 2.2 i-CTDi in die Werkstatt gekommen - Notlaufprogramm...
Mein Händler meint, Honda hat hier ein nicht ausgereiftes Produkt angeboten, aber sie mussten handeln (Konkurrenzdruck!). Das entspricht laut meinem Händler nicht dem Stil von Honda, denn normalerweise lassen sie sich für etwas Zeit, bringen dann aber dafür etwas Ordentliches auf den Markt.
Die ersten Civic 2.2 i-CTDi wurden übrigens noch ohne DPF ausgeliefert und meiner ist einer davon (EZ am 28.06.2006).

Genau das ist es was ich meine ,in Punkto Motor lässt Honda mit Sicherheit nichts "anbrennen" und testet alles ausgiebig.Das scheint so eine Art Ehrencodex zu sein.

Auch den neuen 1.8 bin ich schon gefahren und war begeistert.(Nähmaschine?)

Drehzahl brauchen aber alle Honda Benziner.

Zum Thema Diesel : Ich hatte meinen neu und habe ihn mal im Standgas laufen lassen ,da meinte mein Kumpel zu mir ,relativ lauter Benziner!
Ich sagte ,dann fahr ihn mal ,es ist ein Diesel.
Hm ,naja mein Golf TDI ist etwas lauter ,sagte er dann.
Konnt ich nicht ganz verstehen ,vor allem dann ,wenn mich seine Nagel Kiste früh 5.30 aus dem Bett haut.

Mike ,wie ist das bei dir?
Wenn meiner kalt ist ,läuft er im Leelauf genauso ruhig ,wie wenn er warm ist.
Wenn ich drauftrete schnarrt er aber im kalten Zustand mehr wie im Warmen.

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cv135


 
Zum Thema Diesel : Ich hatte meinen neu und habe ihn mal im Standgas laufen lassen ,da meinte mein Kumpel zu mir ,relativ lauter Benziner!
Ich sagte ,dann fahr ihn mal ,es ist ein Diesel.
Hm ,naja mein Golf TDI ist etwas lauter ,sagte er dann.
Konnt ich nicht ganz verstehen ,vor allem dann ,wenn mich seine Nagel Kiste früh 5.30 aus dem Bett haut.
 
Mike ,wie ist das bei dir?
Wenn meiner kalt ist ,läuft er im Leelauf genauso ruhig ,wie wenn er warm ist.
Wenn ich drauftrete schnarrt er aber im kalten Zustand mehr wie im Warmen.
 
MfG

Mein Nachbar gegenüber glaubte bis vor kurzem, ich würde einen Benziner fahren...

Ja, der 2.2 i-CTDi ist ein sehr leiser Dieselmotor.
Auch im neuen CR-V ist er wirklich laufruhig, auch im kalten Zustand.
Im Leerlauf merkt man wirklich wenig Unterschied ob kalt oder warm - es gibt schon einen, aber einen geringen.

Ich habe jetzt den Vergleich zu einem Honda-Benziner, da meine Eltern den Jazz 1.4 i-DSi fahren, der selbe Motor, der auch im Civic FK1 verbaut ist.
Von innen hört man den Motor des Jazz im Leerlauf gar nicht, von außen hingegen schon, wenn auch leise.

Ja, es ist mir erst vor ein paar Tagen passiert - als ich von der Arbeit heimgefahren bin und in unsere Strasse eingebogen habe, sind mir meine Eltern entgegengekommen und haben an der Kreuzung angehalten um mir zu sagen, wohin die Reise geht. Also Fenster runter und Small-Talk. Ich hab den 1.4 i-DSi vom Jazz mehr gehört als meinen eigenen 2.2 i-CTDi - okay, mit meinem Civic bin ich zuvor 18 km unterwegs gewesen und der Motor des Jazz ist noch kalt gewesen, aber trotzdem.

Das Geniale an dem Motor ist: Wenn ich 10 km unterwegs gewesen bin, dann höre ich absolut kein Nageln mehr, gar nichts - außer das Turbopfeifen und das finde ich wirklich genial. Da bin ich davon überzeugt, daß er leiser ist als ein Benziner, weil der Benziner außerhalb vom Ortsgebiet Drehzahl braucht und daher lauter wird. Selbst im kalten Zustand hält sich das Nageln sehr in Grenzen und ist eigentlich nur bei etwa 1.500 Umdrehungen zu hören.

Zitat:

Original geschrieben von V70_D5


diese Frage ist leicht zu beantworten, der Accord hat keinen DPF! Ich hätte mir einen solchen nehmen sollen!

Ja, den Accord Tourer habe ich mir auch schon überlegt. Leider ist steht es noch in den Sternen, ob 3 Kindersitze neben einander passen. Außerdem hat Honda "angedroht" einen neue Abgastechnologie beim Accod 2008 beim Diesel einzuführen. Nein Danke! Bin schon bedient. Benziner wäre möglich, wenn etwas durchzugsstärker als die derzeitigen V-TEC und sparsamer. Angeblich soll das auf neuen 2.4 zutreffen.

ein Van wäre halt wegen der Schiebetüren fein.

Tatsächlich, der Acci wird nach wie vor ohne DPF angeboten, dachte das wäre seit dem Facelift geändert worden.

Der 2.4i-VTEC ist wirklich ein toller Motor und hat auch schon untenrum genügend bums, ähnlich wie es mein 2,3l Prelude hatte. Fahre den 2.4i Acci ganz einfach mal Probe und du wirst begeistert sein, laufkultur eines Sechszylinders, einfach ein feines Teil.

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


Den Volvo V70 zähle ich nun nicht mehr in die Mittelklasse, das ist ein Auto der oberen Mittelklasse (ebenso wie Audi A6, MB-E-Klasse, ...). Klar diese Auto's bieten etwas mehr an Platz - sind aber einfach entsprechend teuer. Und wie ein solches 50..60TEuro Auto mit 3 Kidd's altert, Kratzer und Schmarren innen wie aussen bekommt - allein durch die kleinen 'Süßen', wenn diese mal zu nah am Auto Spielen... - das wäre es mir dann nicht Wert so viel Geld zu Vernichten. Dann lieber für die ersten 'harten' Jahre was Preiswerteres.

Appropo: der CR-V gefällt mir überhaupt nicht. Wenn dieses Gefährt etwas mehr beladen wird, hängt es mit dem Arsch fast auf der Straße (auch nicht mehr viel mit Bodenfreiheit). Sieht dann gar nicht mehr groß aus der CR-V...

Bin im Prinzip Deiner Meinung, deswegen habe ich mir nach Verlust des Firmen-Volvos für ein billiges Fahrzeug entschieden, um einmal zu sehen wie es mit der neuen Firma läuft, bevor ich mich in finanzielle Abenteuer stürze. Ich kann Dir aber versichern, dass der Civic nach einem Jahr hinten genauso schlimm aussieht wie der V70 nach 3 Jahren, da merkt man schon den Unterschied. Auch unser CR-V RD8 sieht nach 5 Jahren hinten noch passabel aus. außerdem wissen meine Beiden ganz genau, dass die nichts ruinieren dürfen.

Ich kann Dir nur sagen, dass so ein Volvo auf Grund des niedrigen Wertverlustes gar nicht soo teuer kommt. Vor allem hatte er auch ein paar Macken, aber so eine scheisse wie beim Civic haben die sich nicht geleistet. Und beim Thema DPF sind die Schweden weit vorne. Schau mal ins Volvoforum, da findet sich nichts, was Störungen betrifft.

schöne Grüße

Der Accord wird auch mit einem DPF angeboten, allerdings mit einem offenen 'Nachrüstsystem' der Firma TwinTec. Diese Nachrüstfilter sind je derletzt etwas unter Druck geraten, da einige Hersteller (zum Glück war TwinTec nicht dabei) wohl die Werte von mind. 30% Filterleistung nicht erreichten. Demgegenüber stehen halt die geschlossenen Filtersysteme (wie im CR-V und Civic FK3 verbaut), welche über 90% der Partikel filtern können. Das offene System hat nur einen entscheidenden Vorteil: es kann nicht verstopfen. Kein Notlaufprogramm oder ähnliches...

@ CV135

Du scheinst ja ganz schön aufgebracht zu sein, wenn Du mir in fettschrift antworten/kontern mußtest. Is aber immer wieder interessant, wie hier pro Honda argumentiert wird. Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als selbst V70_D5, als er seinen Civic wohl gerade erst bestellt hat, zu ähnlichen Verhalten neigte. (Und wenn es mal nicht klappt mit dem Civic, dann schiebt man es auf die Engländer - das ist dann immer noch möglich.) Ein ganz interessantes Verhalten ist es übrigens den i-CTDi zu Loben, wenn die Kritik zu Laut wird 😉 . Kinderkrankheiten werden nicht ausbleiben, auch wenn Honda zig Jahre daran rumgebastelt und getestet haben mag - Technik wird immer ein Kompromiß zwischen Funktionstüchtigkeit und Profit sein - speziell im Fahrzeugbereich, wo die Margen extrem knapp sind. Und ich tippe auch bei dem neuen Partikel und NOX-Filtersystem von Honda, dass es zu Problemen kommen wird bei dem einen oder andern Kunden. Man braucht sich nur mal beim Accord die einschlägigen Hondaforen durchzulesen, mal so richtig in die Vergangenheit zurückzuschauen. Der Accord wird seid 2003 gebaut und hat auch schon ne Menge kleiner Fehler und Macken gehabt, die in der Serie zum Teil behoben wurden und zum andern Teil sogar nach dem Facelift noch so gebaut werden und erst bei sich beschwerenden Kunden von dessen Werkstatt versucht zu beheben...

Ich bin momentan ganz zufrieden mit meinem Accord, allerdings könnte ich mir wohl genauso gut nen anderes Fahrzeug eines anderen Herstellers Kaufen - ich kann an Honda bislang nichts wirklich überragend positives abgewinnen, dass ich für mein Leben lang nur noch Auto's von Honda kaufen wollte. Schwarze Schafe gibt es bei den Werkstätten von Honda ebenso, wie bei anderen Autoherstellern - jeder andere hätte nach dem Erleben in diesem Sommer wohl das Auto und den Hersteller gewechselt - nun ich fahre den Accord immer noch, aber viel hätte wirklich nicht gefehlt...

(ein eigentlich zufriedener Accordfahrer (1 3/4 Jahr alt (der Accord, nicht der Fahrer)) mit einem bereits 2-malig neulackiertem Dach (das komplette) - was eigentlich nicht notwendig gewesen wäre, hätte ihm die Werkstatt nicht das Dach bei einer Reparatur beschädigt und den ersten Lackierversuch gleich ordentlich abgewickelt - und vor allem wenn diese Werkstatt ehrlich und zuvorkommend kommuniziert hätte, es aber nicht tat) (ganz nebenbei war dieser fast zufriedene Accordfahrer bislang so etwa 11mal ausserordentlich in der Werkstatt in dieser kurzen Zeit wg. Kleinigkeiten - aber störenden Kleinigkeiten) Also Bitte erzähl mir nicht, dass Honda alles so toll Testet und macht und tut, dass alles danach so toll funktioniert und alle soooo zufrieden sind! (Beim Accord sind - und ich sag es nochmals: die Engländer nicht Schuld an den Fehlern der Japaner.) Aber dennoch ist es so, dass ich den Accord, auch wenn ich mir das Auto in der Hoffnung kaum noch in eine Werkstatt fahren zu müssen, weil es ja ein Japaner sei, gekauft habe, dennoch sehr gerne Fahre! Also ein gutes Auto an sich(, aber mit Schönheitsfehlern).

Die Materalien im Innenraum des Civic FK finde ich nicht so schlimm.
Echt nervig habe ich eigentlich nur die Cockpitblende gefunden. Das Problem ist aber rasch behoben worden (Type R-Cockpitblende).
Wenn ich meinen FK3 innen komplett reinige, sieht er auch nach fast 1,5 Jahren noch wie neu aus.
 
Volvo hat vielleicht keine DPF-Probleme, aber dafür eben wieder andere, die es bei Honda nicht gibt. Eine problemlose Marke wird man nicht finden können.
 
Mich hat es übrigens auch gewundert, daß der Accord 2.2 i-CTDi noch keinen DPF hat. Auch die Sonder-Edition in Weiß verfügt über keinen DPF. Vielleicht auch ein Grund, weshalb die Verkaufszahlen des Accord in Österreich so eingebrochen sind. Oder die Leute warten gleich auf das neue Modell...
Mein Händler hat jedenfalls die weiße Sonder-Edition (ist auch ein 2.2 i-CTDi) noch immer im Schauraum stehen, obwohl der nur knapp 25.000 Euro kostet.
 
 

Der Accord und der FR-V haben eine andere, ältere Motorvariante des i-CTDi verbaut, als beim Civic und CR-V. Größte Unterschiede dieser Motorvarianten liegen in der Abgasabführung und Anordnung der Anbauteile. Gerade hier hat wohl Honda den i-CTDi für das geschlossene Filtersystem weiterentwickelt. Warum nun innerhalb der Serie Honda diesen Motor nicht auch in den Accord und FR-V eingesetzt hat, ist mir auch ein Rätsel. Vermutlich müßte Honda den Accord mit der neuen Motorvariante neu Zulassen in der EU und das wird sich wohl nicht gelohnt haben (meine eigene Vermutung). Ein Diesel-Mittelklassefahrzeug heute noch ohne geschlossenen DPF anzubieten, das geht eigentlich wirklich nicht mehr. Aber bis 2006 war es auch möglich den Accord ohne einen Boardcomputer zu Kaufen (weil er schlicht weg gar keinen hatte). Diesen Accord kann man bis heute übrigens auch nicht mit einem etwas besseren SoundSystem (sprich Radio) erwerben, wenn man nicht bereit ist entweder ein sauteures Navi oder die oberste Ausstattungsvariante Executive zu Erwerben.... so ist das halt mit der kundenorientiertheit bei Honda. Der Kunde muß das Auto so nehmen, wie es ist, eben auch ohne geschlossenen DPF!

Zitat:

Original geschrieben von Gotsche


 
Der Accord und der FR-V haben eine andere, ältere Motorvariante des i-CTDi verbaut, als beim Civic und CR-V. Größte Unterschiede dieser Motorvarianten liegen in der Abgasabführung und Anordnung der Anbauteile. Gerade hier hat wohl Honda den i-CTDi für das geschlossene Filtersystem weiterentwickelt. Warum nun innerhalb der Serie Honda diesen Motor nicht auch in den Accord und FR-V eingesetzt hat, ist mir auch ein Rätsel. Vermutlich müßte Honda den Accord mit der neuen Motorvariante neu Zulassen in der EU und das wird sich wohl nicht gelohnt haben (meine eigene Vermutung).

Mein Civic 2.2 i-CTDi hat bereits die neue Motorvariante, hat allerdings keinen DPF - weder offen, noch geschlossen!

Bei der Accord Sonder-Edition ist das Premium Sound System serienmäßig dabei.

Ansonsten muss ich dir zustimmen - die Individualisierungsmöglichkeiten fehlen bei Honda noch.

Einspruch! DEr FR-V hat nach dem facelift sehr wohl den modernenen Diesel mit geschlossenem DPF.

Honda: Zu der Marke bin ich gekommen, weil ein Freund von mir immer alte Preludes kaufte, und diese dann auf mind. 250Tkm hoch fuhr und deutlich weniger Ärger hatte, als ich mit meinen fabriksneuen VWs.

Ich habe sicher recht viel Erfahrung mit der Marke weil:

Frau hatte einen der allerersten CR-Vs in Österreich und jetzt den RD8. Beide machten keine Probleme. Nur beim RD-8 ging nach 5 Jahren auf Grund eines Lagerschadens am Kompressor die Klimaanlage ein. Honda hat bei einem 5 jahre alten Auto weit nach der Garantie repariert. An uns blieb nur eine Kostenbeteiligung von 500€ hängen. Honda spendierte ALLE Teile gratis, und zwar die gesamte KLimanlage, weil denen das Risiko zu hoch war, dass Späne des defekten Kompressorlagers den neune Kompressor wieder ruinieren. Also musste alles raus. Der Händler trug die Hälfte der Einbaukosten selber. DAS IST KUNDENSERVICE.

Mein Schwiegervater fährt zu seiner vollsten Zufriedenheit eine Accord. Einzige Macke: die hinteren bremsbeläge verschlissen schneller als vorne und mussten einmal getauscht werden.

Im Fuhrpark hatte ich 2 Civic und einen Jazz in Ungarn: nichts
In der SK insgesamt 3 Civis, davon einer mit Isuzudiesel. Dieser machte auch Ärger. Eine Benziner hatte einen defekten Stoßdämpfer vorne und undichte Scheinwerfer (englische Schlamperei) bei der Auslieferung. Wurde sofort getauscht. Mein Nachfolger kaufte noch 3 andere Civic der FK Serie.

In Österreich hatte eben meine Prokuristin einen Civic 1.7 Diesel und der machte Ärger ohne Ende.

Ich kann nur als Fazit sagen, dass bis auf die Diesel alle sehr problemlos funktionieren, und Honda mit Abstand den besten Kundenserivce hat.

Umso entäuschender ist mein FK3! Wahrscheinlich werde ich bei Honda bleiben, trotz der Erlebnisse mit dem Civic. Abgesehen davon, dass ich mich an dem an sich tollen Design etwas satt gesehen habe. Das haben viele prophezeit, dass so ein Design irgendwann wann schon nach kurzer Zeit fad wird, bzw. spätestens nach Modellwechsel nur mehr alt aussehen wird. Das ist sicher eine Kopfsache. Aber irgendwie strahlt der Civic in seiner Gesamtheit nicht dieses gewisse Zeitlosigkeit wie eben ein CR-V aus. UNser RD-8 ist noch immer nicht stylistisch veraltet, das Design des Civic wird sich schnell abnuzten, solche Autos haben dann auch keine guten Wiederverkauf mehr. Mehr sehr modisch ist, kommt auch schnell aus der Mode.

Volvo: sicher keine ferhlerfreies Auto, dessen Image der Realität vorauseilt. Auch der ist ein Klasiker. Sebst ein 850 ist noch immer als Volvo leicht zu identifizieren, und keiner wird mit dem finger druafzeigen und sagen, schau wie alt und aus der Mode der ist. Stichwort Sicherheit. So ein volvo ist ein sehr sicheres Auto, und die waren mit Mercedes Pioniere. Als Volvos schon sicher waren, baute Honda so eine Art von Papierfaltautos. heute sind schon fast alle autos sicher. Auch ging an meinem volvo etliches kaputt, und das Service war nicht so gut. Aber so einen Mist wie dem DPF erlebte ich nicht. Nur bei Vw ging es noch bunter zu. Ich fuhr 2 wochen mit einem losen Kat, das Auto fuhr je nach Laune zw. 80 und 120, je nachdem wieder Monolyt den Auspuff verstopfte. Da alle autos betroffen waren, konnte VW keine E-Teile liefern.

Original geschrieben von Gotsche , Gotschezitate sind nicht fettgedruckt
Das offene System hat nur einen entscheidenden Vorteil: es kann nicht verstopfen. Kein Notlaufprogramm oder ähnliches...

Das stimmt so nicht ,das offene System verstopft ,mittlerweile gibt es schon Fälle bei 80-130 Tkm und dann ist es ganz zu.
@ CV135

Du scheinst ja ganz schön aufgebracht zu sein, wenn Du mir in fettschrift antworten/kontern mußtest.

Warum ich das mache siehst du hier ,bin nicht aufgebracht ,werde ich nur wenn jemand mit schwachsinnigen Stammtischwissen kommt und sich für einen Prospektwissenschaftler oder Wikipediaproffessor hält.

Und wenn es mal nicht klappt mit dem Civic, dann schiebt man es auf die Engländer - das ist dann immer noch möglich.)

Falsch eingebaute Federn hinten ,schlecht eingepasste heckklappen,Kleberrester nicht vollständig beseitigt und beschädigte Türdichtungen-das waren wohl nicht die Engländer!
Sicher kann man nicht alle Mängel auf Montage und Folgemängel zurückführen ,aber beim Civic etliche schon.
Wie erklärst du dir dann das der aus Japan kommende Civic Hybrid im Dauertest fast keine Mängel hat und sehr gut verarbeitet war?

Ein ganz interessantes Verhalten ist es übrigens den i-CTDi zu Loben, wenn die Kritik zu Laut wird 😉 . Kinderkrankheiten werden nicht ausbleiben, auch wenn Honda zig Jahre daran rumgebastelt und getestet haben mag .

Welche Kinderkrankheiten hat der Diesel denn? ich lobe die Motoren von Honda ,da lassen Sie nichts anbrennen und testen ausgiebig ,vom Rest des Fahrzeuges habe ich nichts gesagt.

- ich kann an Honda bislang nichts wirklich überragend positives abgewinnen, dass ich für mein Leben lang nur noch Auto's von Honda kaufen wollte.

Na dann fahr einfach eine andere Marke ,ist ja Geschmackssache.
Mit Werkstätten kannst du Glück und Pech haben ,das stimmt

Also Bitte erzähl mir nicht, dass Honda alles so toll Testet und macht und tut, dass alles danach so toll funktioniert und alle soooo zufrieden sind!

Zitat oben: Die Motoren werden ausgiebig getestet.

(Beim Accord sind - und ich sag es nochmals: die Engländer nicht Schuld an den Fehlern der Japaner.)

Wir reden hier von Montagefehlern des civic und der kommt aus England.
Du glaubst doch nicht im ernst ,das es heute bei der hohen Technisierung noch ein mängelfreies Auto über 200tkm gibt ala Starlet P9 ?

Das der Accord einige Mängel hat ist ja wohl klar ,aber solche wie defekte Turbos ,Haarrisse im Zylinderkopf,verkoke Einspritzelemente wirst bei Honda nicht in Serie finden.
Einzelfälle wird es immer geben.

Aber dennoch ist es so, dass ich den Accord, auch wenn ich mir das Auto in der Hoffnung kaum noch in eine Werkstatt fahren zu müssen, weil es ja ein Japaner sei, gekauft habe, dennoch sehr gerne Fahre! Also ein gutes Auto an sich(, aber mit Schönheitsfehlern).

Na also ,für dich besteht noch Hoffnung!

PS Und die Geschichte mit dem DPF ,ob er einen hat oder nicht ,wird auch weiterhin egal sein.(zumindest für mich persönlich)
www.kein-diesel.at
Der icdti rußt nicht und hat die grüne Plakette ,genauso wie die Diesel mit DPF.Der krebserregende Feinstaub wird durch den DPF ja fast ungehindert durchgelassen.
Für mich ein klares nein für den DPF.
21 € mehr Steuer ,aber dafür keinen Ärger mit dem DPF ,keine Freibrennfahrten,Kurzstrecken möglich und normales Motoröl möglich.

Hier mal was VW Internes zum DPF:
http://img105.imageshack.us/img105/6219/bild2ud3.jpg

Obwohl der i-CTDi eigentlich keinen DPF notwendig hätte, erfüllt auch so die Euro 4 und man dürfe in Österrreich auch bei Feinstaubfahrverbot mit dem i-CTDi fahren.
Schon ein rießen Plus für den Hondadiesel, selbst ohne DPF erfüllt er die strengsten Abgasnormen die hier in Österreich gelten.
Der FK2 benziner sowieso.

gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen