Ich werde ihn jetzt verschrotten

Audi A6 C5/4B

Oder sollte ich anders rum fragen? Wie lange lebt ein Audi?
240.000 Kilometer und genau zehn Jahre alt ist er.
Sieben Jahre habe ich diesen Wagen und in dieser Zeit soviel Ärger gehabt, dass mir jetzt der Kragen platzt.

Beste Antwort im Thema

sorry ich wollte dir ja nicht auf den schlips treten
aber mal im ernst
nach zehn jahren und 240000 km fange ich nicht mehr an wegen garantie oder kulanz
das meinte ich damit
und wenn ich deinen schaden auf dem bild sehe
kann ich getrost zu einer freien werkstatt oder lackiererei fahren und und die beheben den schaden auch ohne ein ganzes dach zu reparieren
und wenn ich ehrlich sein soll dann denke bitte dran was dein audi noch wert ist
bei den teilweise erwähnten 2500€ sage ich als einer der auch den wertverlust des autos kennt und nicht liebt
versicherungstechnisch kommt das fast einem wirtschaftlichem totalschaden nahe
daher werden sich auch alle händler und importeure so gegen dich wehren

Aber ich kann wohl deinen ganzen ärger nachvollziehen
nur wie gesagt wenn nun meine MT mit meiner laufleistung anfängt zu spinnen, würde ich niemals daran denken nun noch die kulanzregelung wegen umbau auf 7 lamellenkupplung oder gar kulanztausch oder reparatur zu verlangen.
und dies ist nur meine persönliche meinung
so long

und komischerweise habe ich nichts von ner hinterhofwerkstatt gesagt

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DelaJamal


Wieso versuchst Du es nicht mit einer Freien Werkstatt?

Bestimmt lässt Sich jmd. Sehr kompetentes finden dessen Preise auch sehr korrekt sind?

Bei Audi zahlt man doch die Lohnkosten schon in 15 min. Takt da braucht man Sich nicht wundern wenn eine Kleinigkeit sehr Teuer wird.

Danke für den guten Rat. Freie Werkstätten gibt es fast keine mehr. ATU ist auch in der Schweiz, aber über diese Schrauber will ich mich nicht äussern, ist es doch für die angelernten «Mechaniker» unmöglich sich durch den Dschungel der Modellvielfalt zu wühlen.

Dazu noch ein kleines Beispiel: Nachdem ich diese total falsche Diagnose der Defekten KATS erhalten habe, musste ich ja etwas unternehmen, denn der Wagen war unfahrbar. Bei ATU sagte man mir es könnten defekte Lamdasonden sein. Die Fehlerspeicher Diagnose war ja bei Audi mangelhaft: Fehler Bank1 und Bank 2 wurde immer wieder ausgelesen.

Darauf habe ich auf Risiko hin diese Lamdasonden bestellt. Das ging über eine Woche bis die endlich geliefert wurden.

Kosten mit Einbau 550€. Nach zwei Tagen das gleiche Bild: Motorkontroll Leuchte brennt. Das Prozedere fing von vorne an. Wieder Fehlerspeicher gelöscht, nach ein paar Tagen brannte die Leuchte wieder. Was war passiert? Als ich wieder reklamiert habe, hat sich der Meister der Sache angenommen und festgestellt, dass die Sonden verkehrt angeschlossen wurden!!!

Ich frage jetzt einen normalen Audifahrer der im Arbeitsprozess ist und auf sein Fahrzeug angewiesen ist. Die Umtriebe sind doch enorm. Ich bin Rentner und habe Bekannte die mir ihr Auto leihen, sonst ging das doch gar nicht mit diesen Umtrieben in der Werkstatt. Der Audi läuft jetzt halbwegs und muss in ein paar Monaten zum TÜF und dann ist endgültig Schluss.

Einen kleinen Bemerk noch: Ich bewundere die vielen Schrauber hier, welche die alten AUDI Kisten immer wieder zusammenflicken. Eigentlich nicht der Sinn des AUDI Managements. Ein AUDI Käufer fährt seinen Wagen höchsten drei oder vier Jahre und dann wird er gegen einen Neuen eingetauscht. Die Neuen Alten landen dann bei den Liebhabern die ihre Autos selbst flicken. Verkaufen kann man diese Autos ja nicht mehr, dazu fehlt der Markt!

http://www.autoscout24.ch/AS24Web/Default.aspx?lng=ger&navpos=110&wl=1

Zurzeit stehen10.000 AUDIS nur auf Auto Scout auf Halde

Meiner wird nächsten Monat 10 Jahre, Limousine. 344000km hat er runter, viel. Bisher Verschleißteile wie Bremsen, Batterie, Dämpfer, Inspektionen. Unregelmäßig: Türschloß, Halter unter dem Motor der die Agregate trägt, Multitronic (war aber Garantie). Unterm Strich bin ich zufrieden, im Moment kamen halt die Reparaturen eine nach der anderen seit c.a. einem 3/4 Jahr. Ich weiß das der jetzt gefahren wird bis nix mehr geht. Da steckt viel Geld drin, aber in einem tollen Auto. 300000km merkt man dem nicht an!

Zitat:

Original geschrieben von Chris KN


Meiner wird nächsten Monat 10 Jahre, Limousine. 344000km hat er runter, viel. Bisher Verschleißteile wie Bremsen, Batterie, Dämpfer, Inspektionen. Unregelmäßig: Türschloß, Halter unter dem Motor der die Agregate trägt, Multitronic (war aber Garantie). Unterm Strich bin ich zufrieden, im Moment kamen halt die Reparaturen eine nach der anderen seit c.a. einem 3/4 Jahr. Ich weiß das der jetzt gefahren wird bis nix mehr geht. Da steckt viel Geld drin, aber in einem tollen Auto. 300000km merkt man dem nicht an!

Da kann ich Dir nur Gratulieren. Vor allem das Glück mit der Multitronic. Gut war das noch in Garantie!

Die Multitronic an meinem ist schon lange kein Thema mehr. Nach dem letzten Oelwechsel brauchte die Electronic des Schaltmechanismusses fast 1000 km bis sie merkte wie sie Schalten sollte. Ein Ungeübter hat gar keine Chance am Berg in eine Parklücke reinzukommen, geschweige wieder weg zu fahren. Die bekannten Schaltschläge würden ihn umwerfen;-). Und das Wummern der Latschenkette bei 180 km schüttelt und rüttelt den Wagen dermassen durch, dass man wieder runter auf 120km/h muss.

«Fahrkomfort vom Feinsten».

Und das ganze für einen Aufpreis von 3000 Euronen beim Neukauf. Wenn schon Eurograb, dann die Option Multitronic.

ich glaube, man hat da Deine Gutmuetigkeit ausgenutzt, irgendwie hoert sich der Problemverlauf und die Kosten Deiner Reperaturhistorie schon seltsam an. Schweiz ist verhaeltnismaessig teuer und auch von Kanton zu Kanton unterschiedlich (Arbeitslohn). Ich habe im Kanton Zug 420 CHF fuer einen Austausch einer Achsmanschette bezahlt und im Kanton Schwyz haette ich locker 30% weniger bezahlt. (Arbeitslohn?) . Wie auch immer, such Dir einen kompetente private Werkstatt !

Gruss

Oliver

Zitat:

Original geschrieben von RSsechs


ich glaube, man hat da Deine Gutmuetigkeit ausgenutzt, irgendwie hoert sich der Problemverlauf und die Kosten Deiner Reperaturhistorie schon seltsam an. Schweiz ist verhaeltnismaessig teuer und auch von Kanton zu Kanton unterschiedlich (Arbeitslohn). Ich habe im Kanton Zug 420 CHF fuer einen Austausch einer Achsmanschette bezahlt und im Kanton Schwyz haette ich locker 30% weniger bezahlt. (Arbeitslohn?) . Wie auch immer, such Dir einen kompetente private Werkstatt !

Gruss

Oliver

Danke für Deine einfühlsamen Worte. Aber es ist nun mal so, die Reparaturkosten sind einfach sehr hoch. Kein Wunder sind die ATU Betriebe im Grenzraum Basel permanent ausgebucht. Ich werde jetzt schauen wie ich mit dem Audi über die Runden komme. Nach diesen horrenden Investitionen wollte ich wenigsten noch ein Jahr fahren, erst dann kann ich den BWW meines Bekannten übernehmen. Ein 330xi mit allen Optionen, Service gepflegt und erst 120.000 km auf den Buckel. Jahrgang 2004. Und der Preis ist etwa die Summe die ich für den Audi in den letzten 2 Jahren als Reperaturen ausgegeben habe. Es sei denn, ich muss doch noch den Regenschirm aufspannen, damit mir das Wasser nicht auf den Kopf tropft.

[url=

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...ring-alle-wetter-989359.html

[/url]

___________________________________________________________________________________

«Unterrostung am Dach der Audis Avant»
Das ist die Garantie Variante von Audi. Es handelt sich bei diesem Konstruktionsfehler um einen Lackschaden und nicht um einen Rostschaden. Daher entfählt die 12-jährige Rostschaden Garantie. Und auf Lackschäden gewährt AUDI nur 3 Jahre Garantie.
Bis jetzt sind die Audi Leute bei den Kunden durchgekommen, haben doch die meisten einen Drittel der Kosten übernommen.

Den lDachkantenrost kriegst Du doch bezahlt!?!

Rufe doch mal Audi Schweiz an, mit dem Hinweis auf Motortalk, wenn garnichts mehr hilft und außerdem würde ich Audi Kundenbetreuung hier in D in Ingolstadt sonst versuchsweise hier bemühen.

Lies Dir mal den großen "Dachkantenrost"-Thread (s. SuFu) durch bzw. lese ihn zumindest mal quer.

Zitat:

Original geschrieben von mik222


Den lDachkantenrost kriegst Du doch bezahlt!?!

Rufe doch mal Audi Schweiz an, mit dem Hinweis auf Motortalk, wenn garnichts mehr hilft und außerdem würde ich Audi Kundenbetreuung hier in D in Ingolstadt sonst versuchsweise hier bemühen.

Lies Dir mal den großen "Dachkantenrost"-Thread (s. SuFu) durch bzw. lese ihn zumindest mal quer.

Danke für den Hinweis. Den Dachkantenrost habe ich genau vor einem Jahr gemeldet. War auch in mehreren Threads auch hier im Motortalk und war fest der Überzeugung dass AUDI diesen Schaden anstandslos bezahlst. Unzählige Mails und Schreiben im letzten Jahr gingen hin und her, zwische AUDI und dem Hauptimporteur AMAG in der Schweiz. Dieser Importeur behauptet steif und fest das wäre ein Lackschaden und da gibt es nur drei Jahre Garantie. Aber sie werden grosszügig Kulanz walten lassen und den Schaden beheben mit einer Drittelbeteiligung meinerseits. Wie fadenscheinig ist das denn. Hat AUDI das nötig? Von diesem Rostschaden sind doch tausende Avant Fahrer betroffen und man weiss dass dies auf eine falsche Schweisspunkt Naht zurückzuführen ist.

Allen Fachleuten denen ich bis jetzt den Wagen gezeigt haben schütteln den Kopf. Da werden Millionen Toyotas wegen einer Schraube am Gaspedal zurück gerufen und AUDI steht nicht zu so einem Konstruktionsfehler. Das perfide an dem Schaden ist, dass er erst nach Jahren sichtbar wird. Da aber die Kunden bei AUDI meistens ihren Wagen nach drei oder höchstens vier Jahren gegen einen Neuen eintauschen ist ja dann der nachfolgen Käufer der Dumme. Bei mir war das so. Als ich den Audi gekauft habe war er genau drei Jahre alt. Den Rost habe ich aber erst viel später entdeckt. Anfangs nur ein ganz kleiner kaum sichtbarer Rostfleck. Jetzt wird er sich langsam an der ganzen Dachkante fortfressen...

Man sollte das wirklich öffentlich publik machen, aber als einzelner hat man da keine Chance. Zu stark ist diese AUDI Lobby

DACHKANTEN ROST AUDI AVANT

ich finde deine argumentation momentan nicht gut
weil mit dem alter achtet ein grosser teil der leute nicht mehr auf rostprobleme
oder kümmerst sich selber darum auch wenns wie in dem fall bekannt ist
ausserdem habe ich auch einen multitronic und habe 225000 km gefahren und alles ist supi
und das obwohl das auch ein grosses Problem ist was bekannt ist und audi sehr kulant reagieren kann,
habe ich am eigenen leib erlebt
auch wenn ich den fiesta meiner frau ansehe mit dem rost in den türen und alles was so an reparaturen anfällt

und sorry aber wenns eine kleine roststelle war und du wartest biis jetzt und machst jetzt alles schlecht
sollte dies auch nicht so sein
also nicht so dolle hier auf den tisch hauen sondern in deiner werkstatt oder nimm dir rechtlichen beistand
der hilft gerade bei solchen sachen

und die toyota waren nicht 10 jahre sondern 10 monate mit der rückrufaktion

so long

und übrigens denke ich dir ist kaum zu helfen, denn wenn du denkst mit einer freien werkstatt ist ATU gemeint ist
liegst du komplett falsch
und meine fahrten bei euch zeigen doch in fast jeder kleinen ortschaft ne garage
und den rost beseitigen und wieder lackieren in ordentlicher farbe und qualität kostet dann auch nicht mehr als deinen drittelbetrag oder
und wir haben da die lackdoktoren beulendoktor und so
die können auch ne menge

Zitat:

Original geschrieben von hollo1612


ich finde deine argumentation momentan nicht gut
weil mit dem alter achtet ein grosser teil der leute nicht mehr auf rostprobleme
oder kümmerst sich selber darum auch wenns wie in dem fall bekannt ist
ausserdem habe ich auch einen multitronic und habe 225000 km gefahren und alles ist supi
und das obwohl das auch ein grosses Problem ist was bekannt ist und audi sehr kulant reagieren kann,
habe ich am eigenen leib erlebt
auch wenn ich den fiesta meiner frau ansehe mit dem rost in den türen und alles was so an reparaturen anfällt

und sorry aber wenns eine kleine roststelle war und du wartest biis jetzt und machst jetzt alles schlecht
sollte dies auch nicht so sein
also nicht so dolle hier auf den tisch hauen sondern in deiner werkstatt oder nimm dir rechtlichen beistand
der hilft gerade bei solchen sachen

und die toyota waren nicht 10 jahre sondern 10 monate mit der rückrufaktion

so long

und übrigens denke ich dir ist kaum zu helfen, denn wenn du denkst mit einer freien werkstatt ist ATU gemeint ist
liegst du komplett falsch
und meine fahrten bei euch zeigen doch in fast jeder kleinen ortschaft ne garage
und den rost beseitigen und wieder lackieren in ordentlicher farbe und qualität kostet dann auch nicht mehr als deinen drittelbetrag oder
und wir haben da die lackdoktoren beulendoktor und so
die können auch ne menge

Ich verstehe Dein Statement nicht ganz. Anscheinend findest Du es ganz in Ordnung wenn ein Audi am Dach anfängt zu rosten.

Und diesen Schaden in einer Hinterhof Werkstatt beheben zu lassen ist doch wohl nicht Dein ernst. Die Kosten belaufen sich laut AUDI Schweiz auf sage und schreibe Fr. 3000.00 oder 2.500 Euro! Und wenn noch zusätzliche Kosten entstehen (Frontscheibe und Heckklappe demontieren wird es noch ein paar Euronen mehr kosten).

Sei doch froh, dass Du zu den Glücklichen gehörst, die von diesem Problem verschont sind. Gute Fahrt noch.

Und noch etwas, ich habe nie behauptet ATU sei eine freie Werkstatt. Es gibt bei ATU Fachleute die ihr Metier verstehen, nur muss man sie finden.

Schau Dir einmal den Thread an:
http://www.motor-talk.de/forum/dach-rost-am-avant-t421393.html

Rost am Dach der Avant Audis

sorry ich wollte dir ja nicht auf den schlips treten
aber mal im ernst
nach zehn jahren und 240000 km fange ich nicht mehr an wegen garantie oder kulanz
das meinte ich damit
und wenn ich deinen schaden auf dem bild sehe
kann ich getrost zu einer freien werkstatt oder lackiererei fahren und und die beheben den schaden auch ohne ein ganzes dach zu reparieren
und wenn ich ehrlich sein soll dann denke bitte dran was dein audi noch wert ist
bei den teilweise erwähnten 2500€ sage ich als einer der auch den wertverlust des autos kennt und nicht liebt
versicherungstechnisch kommt das fast einem wirtschaftlichem totalschaden nahe
daher werden sich auch alle händler und importeure so gegen dich wehren

Aber ich kann wohl deinen ganzen ärger nachvollziehen
nur wie gesagt wenn nun meine MT mit meiner laufleistung anfängt zu spinnen, würde ich niemals daran denken nun noch die kulanzregelung wegen umbau auf 7 lamellenkupplung oder gar kulanztausch oder reparatur zu verlangen.
und dies ist nur meine persönliche meinung
so long

und komischerweise habe ich nichts von ner hinterhofwerkstatt gesagt

Zitat:

Original geschrieben von hollo1612


sorry ich wollte dir ja nicht auf den schlips treten
aber mal im ernst
nach zehn jahren und 240000 km fange ich nicht mehr an wegen garantie oder kulanz
das meinte ich damit
und wenn ich deinen schaden auf dem bild sehe
kann ich getrost zu einer freien werkstatt oder lackiererei fahren und und die beheben den schaden auch ohne ein ganzes dach zu reparieren
und wenn ich ehrlich sein soll dann denke bitte dran was dein audi noch wert ist
bei den teilweise erwähnten 2500€ sage ich als einer der auch den wertverlust des autos kennt und nicht liebt
versicherungstechnisch kommt das fast einem wirtschaftlichem totalschaden nahe
daher werden sich auch alle händler und importeure so gegen dich wehren
...

Häääh 😕 Wie bist Du denn drauf?

Ich habe im vergangenen Herbst meine Dachlackierung von Audi sogar zu 100 % bezahlt bekommen!!
Schau mal auf das entsprechende Fahrzeug bei mir: EZ 02/1999, 218.000 km!
Was folgt daraus: Richtig - das Du Tööt schreibst!
In D gibt es 12 (zwölf) Jahre Garantie auf Durchrostung und da man seitens Audi wohl kaum mit so viel Rostproblemen (Anzahl Fzg.) vor Gericht durchkäme, gibt man dort eben Kulanz - meistens ca. 70%!!!
Fakten, Fakten, Fakten! Ansonsten Dieter Nuhr...

Also franzerl, auf geht's, nimm nochmal Anlauf!

Zitat:

Original geschrieben von mik222



Zitat:

Original geschrieben von hollo1612


sorry ich wollte dir ja nicht auf den schlips treten
aber mal im ernst
nach zehn jahren und 240000 km fange ich nicht mehr an wegen garantie oder kulanz
das meinte ich damit
und wenn ich deinen schaden auf dem bild sehe
kann ich getrost zu einer freien werkstatt oder lackiererei fahren und und die beheben den schaden auch ohne ein ganzes dach zu reparieren
und wenn ich ehrlich sein soll dann denke bitte dran was dein audi noch wert ist
bei den teilweise erwähnten 2500€ sage ich als einer der auch den wertverlust des autos kennt und nicht liebt
versicherungstechnisch kommt das fast einem wirtschaftlichem totalschaden nahe
daher werden sich auch alle händler und importeure so gegen dich wehren
...
Häääh 😕 Wie bist Du denn drauf?

Ich habe im vergangenen Herbst meine Dachlackierung von Audi sogar zu 100 % bezahlt bekommen!!
Schau mal auf das entsprechende Fahrzeug bei mir: EZ 02/1999, 218.000 km!
Was folgt daraus: Richtig - das Du Tööt schreibst!
In D gibt es 12 (zwölf) Jahre Garantie auf Durchrostung und da man seitens Audi wohl kaum mit so viel Rostproblemen (Anzahl Fzg.) vor Gericht durchkäme, gibt man dort eben Kulanz - meistens ca. 70%!!!
Fakten, Fakten, Fakten! Ansonsten Dieter Nuhr...

Also franzerl, auf geht's, nimm nochmal Anlauf!

Aber nicht zu schnell werden sonst ist der Aufprall wieder so stark! 😁

Ich denke den meisten Sinn würde es dich (franzerl) machen dir einen Händler/Werkstatt zu suchen der dir signalisiert die Reklamation für dich positiv durchdrücken zu wollen.😉

Also ich bin echt gerührt wie Ihr mir helfen wollt. Wie gesagt: der Rostschaden ist seit über einem Jahr angemeldet und hängig. Die AUDI Fachleute wollen mir einfach weiss machen, dass dieser sattsam bekannte Rostschaden, ein LACKSCHADEN ist. Und die Garantie auf Lackschäden wird nur drei Jahre lang gewährt. Aber man ist so kulant und übernimmt den Schaden, aber mit einer Beteiligung von einem Drittel meinerseits. Ich frage Euch jetzt, habt Ihr je an einem Audi einen Lackschaden entdeckt? Irgendwelche Wolken am Dach oder ungleichmässige Farbverteilung? Oder gar zwei verschieden Farben? Ich nicht, kenne aber Marken an denen dies schon nach kurzer Zeit aufgetreten ist. Zum Beispiel die roten Polos aus den 90-ziger Jahren. Die wurden nach einem Jahr an einigen Stellen milchig weiss...
Es ist also eindeutig ein Rostschaden und keine Lack Unterrostung. Das ist das Schlagwort der Garantie Fachleute. Schade, kann man hier aus Datenschutzgründen keine Dokumente zeigen, Ihr würdet Euch totlachen was da für fadenscheinige Argumente den Garantie Sachbearbeitern in den Sinn kommen. Ich werde wohl dieses Thema zur Freude dieser Herren ad acta legen, ist doch der AUDI wirklich technisch eine Krücke und wird, wenn ich nicht durch den Tüff komme, verschrottet. Auch wenn er aussieht als wäre er gerade aus dem Laden geliefert. Schaut Euch den Link AUDI unten an. Das ist er, vor kurzem abgelichtet...

Was ich eigentlich mit diesen Beitrag im Motortalk ansprechen wollte, ist leider etwas untergegangen. Ich habe doch erwähnt, dass ich bevor ich diesen A6 gekauft habe, nur Neuwagen geordert habe. Zwei Audi 100 mit diesen sehr rauhen, aber zuverlässigen 5-Zylindermotoren. Beide absulut problemlos im Unterhalt, der Eine acht Jahre und der Andere sogar zehn Jahre alt geworden. Da ich im Jahr höchsten 15.000 km fahre machte ich dann im Jahre 2004 den entscheidenden Fehler. Ein A6 Avant knapp drei Jahre alt mit allen Optionen (ausser Navigation). Aber ziemlich genau 150.000km. Checkheft gepflegt und optisch eine Augenweide. Reperaturrechnungen vom Feinsten: Neue aber immer noch alte Multitonic, Neue Achswellen, Bremsanlage komplett revidiert und last but not least der Zahnriemen war ebenfalls ersetzt worden. Nach Rücksprache mit dem Vorbesitzer der diesen Wagen als Kundenbetreuer einer renomierten Firma gefahren hat und zu achzig Prozent nur Langstrecken fuhr, war meine Entscheidung schon gefallen. Den muss ich haben. Die Versicherung des Besitzers, dass der Wagen nur in einer gut gelüftetet Garage parkiert war, war noch ein willkommenes Zuckerl. Für meinen AUDI 100 bekam ich einen sehr guten Preis und bei dem AUDI A6 Avant konnte ich auch noch ein paar Hunderter rausholen.

Ich glaube die meisten von Euch hätten genauso gehandelt wie ich. Ein technisch perfekter Wagen, der die nächsten Jahre problemlos gefahren werden kann. Dem war aber leider nicht so...
Ich möchte damit sagen: Hände weg von sogenannten Premium Fahrzeigen mit hohem Kolometerstand. Audi hatte keine Erfahrung mit Sechzylinder Motoren, Multitronic und «Unterrostung».
Diese Erfahrung mussten sie sich erst erschaffen, leider aber auf Kosten der Kundschaft. Einer Neuer A6 ist sicher ein sehr gutes Auto, aber 60.000€ dafür ausgeben? Das sollen sich die Leute gönnen, welche sich das leisten können.
Leisten werde ich mir auch keinen A1 der erst bei 30.000€ einen imaginären Spass verspricht. So wird auch dieser Audi das gleiche Schicksal antreten, wie der durchaus vom Konzept her geniale A2. Die Halde wird immer grösser.

Ich wünsche Euch schöne und sonnige Pfingsttage.

DACHROST AM AVANT A6

Ich kann mich leider nur anschließen. Seit dem Ich das Teil habe habe ich nur Ärger und der Motor (2,5 TDI) ist das schlimmste.
meiner Frau habe ich einen 11 Jahren alten 520er gekauft und der ist vollkommen in Ordnung !

Nie wieder Audi

Moin,Moin,

seitdem das Getriebe bei 360.000 muckt, erfreut sich der 3.0 TDI -Umbau-Thread bei mir wachsener Begeisterug !!! (6-Gang-Handschalter)
Mal sehen, wann es soweit ist.
Ich kann nur sagen, DANKE an alle, die diesen Weg beschritten und für das Forum zugänglich gemacht haben.
4F würde allein aufgrund der Innenausstattung/Instrumentenanordnung/Cockpit für mich nicht in Frage kommen

(kann das Gejammere nicht mehr hören).
Dann eben "ich fahr Golf"

Und mal nebenbei, der Sonnenschutz von Kamei ist echt für´n A.... , Töchterchen wird so geblendet,
das ich ne Pappe zwischen Sonnenschutz und Scheibe stecken muß.
Dafür ist die Dachbox vom allerfeinsten, auch bei hohen Geschwindigkeiten.
So, das mal von jemandem, der sich hier sonst nicht so oft zu Wort meldet.
Mag sein ,das es in diesen Thread nicht so ganz hinneinpaßt, mußte ich aber mal loswerden.

MfG

Paul 1973

Deine Antwort