Ich weiß nicht welchen E39 ich mir holen soll
Abend zusammen wollte euch gerne mal um einen rat bitten. Zurzeit Fahre ich einen E39 525tds mit 275000km. Ich bin von dem Modell E39 sehr begeistert und will mir gerne einen anderen E39 holen.
Warum ich einen anderen haben will :
-Euro 2 Plakette
-143 Ps zu schwach höchst geschw. 205km/h
- bereitet mir zurzeit viele probleme
Was ich mir von dem neuen E39 erhoffe:
- Genug kraft
- Grüne Plakette
- soll nicht viel verbrauchen
- soll automatik sein
Beste Antwort im Thema
der 520er ist alles andere als lahm, das ding fährt auch seine 230kmh und im stadtverkeher ist man auch kein hindernis.
ich weiss gar nicht, warum die leute immer ein problem mit der einstiegsmotorisierung haben.
das ding beschleunigt in 9 sekunden von 0 auf 100. ich muss als kölner mit dem nie runter schalten. auf der bahn langt es auch alle male, zumal die autobahn immer voller und voller wird. wo will man da ein 530er ausfahren???? nachts um 3 uhr???? wie auch immer, der 520er ist ein ganzes auto, das sich vor nichts verstecken muss, guter einstiegs 6 zylinder mit sehr gerinem verbrauch, für einen 6 zylinder.
90 Antworten
Zitat:
@eugen520 schrieb am 12. Mai 2017 um 01:41:07 Uhr:
Wieso ist der 530iA mit ZF-Getriebe ausgestattet ? Das wäre mir neu ( bitte aufklären ) ich selber fahre einen x5 als 3,0iA mit GM-Getriebe 5 Gang Automatik, natürlich nicht der schnellste aber läuft top und ich bin damit bestens zufrieden, die Motoren sind einfach klasse als Schalter natürlich im e39 sowieso genial und sind auch sparsamer als Automatik und schneller, daher verstehe ich dich ghm vollkommen.
ganz einfach weil es so ist habe mich damit auch beschäftigt die diesel motoren haben alle das gm Getriebe und die Benziner das zf is so glaube es einfach. und das zf getriebe hält wesentlich mehr aus als das gm. in sehr sehr vielen Foren liest man nicht unbedingt gutes über das gm.
den 520i ist meiner Meinung nach unter motorisiert, wie gesagt der e39 ist schwer und meiner meinung sind die 170 ps zu schwach und um den bewegen zu müssen muss man ihn halt anders ran nehmen als ein 525i oder 530i. dementsprechend auch höherer Verbrauch.
Ich bin letzte Woche ein 530d fl gefahren mit der gm Automatik und ich war sowas von enttäuscht voll die luftpumpe mein 323ti lässt den so stehen. Finde die Automatik passt nicht zum Auto und dem Slogan Freude am fahren. Mein Traum wäre ein BMW e39 530i Touring als Schalter, leider sehr schwer zu finden
Also ich fahre einen 2003er e53 x5 3,0iA und da ist definitiv ein GM Getriebe verbaut womit ich super zufrieden bin, aktuell 267500km, habe den selben Typenschild auf dem Getriebe wie auf dem Bild, komme nur nicht hin um es abfotografieren zu können.
Bei den Fl 520-525 ist der Unterschied nicht groß, erst ab 528-530i merkt Mann es da die untenrum ordentlich rauskommen und nicht wie die 520-525i erst ab ca. 3700u/min auch als Schalter.
Ähnliche Themen
Also ich komme mit dem 520 i mit 150 PS gut vorran ist zwar nicht so schnell wie mein Kadett Gsi damals aber kommt untenrum ganz gut. Und auf der Bahn reicht das allemal man kann sowieso kaum Ausfahren heutzutage. Und meiner brauch 10 Liter im Stadtverkehr nur Stadtverkehr auch wenn man ihn höher drehen muss wird er weniger Verbrauch haben als ein 530. Wenn ich richtig Power haben will nehm ich was anderes was viel leichter ist als so ein Klotz von Auto. Der E 39 ist eine Bequeme Limo zum Reisen und auf der Autobahn am besten Unterwegs Schnell auf der Bahn und bequem.
Zitat:
@capriturboe39bmw schrieb am 13. Mai 2017 um 06:39:27 Uhr:
Also ich komme mit dem 520 i mit 150 PS gut vorran ist zwar nicht so schnell wie mein Kadett Gsi damals aber kommt untenrum ganz gut. Und auf der Bahn reicht das allemal man kann sowieso kaum Ausfahren heutzutage. Und meiner brauch 10 Liter im Stadtverkehr nur Stadtverkehr auch wenn man ihn höher drehen muss wird er weniger Verbrauch haben als ein 530. Wenn ich richtig Power haben will nehm ich was anderes was viel leichter ist als so ein Klotz von Auto. Der E 39 ist eine Bequeme Limo zum Reisen und auf der Autobahn am besten Unterwegs Schnell auf der Bahn und bequem.
So sehe ich es auch. Der 520er reicht, um spaß zu haben. Ist ein komfortabler gleiter. Und wenn es zügig werden soll, wird er eben gedreht. Der sound vom sechszylinder, wie er richtung über 6000 dreht einfach toll. Es ist zwar kein sportwagen, macht aber trotzdem spaß 🙂
Zitat:
@Raser6 schrieb am 13. Mai 2017 um 00:17:53 Uhr:
Ich bin letzte Woche ein 530d fl gefahren mit der gm Automatik und ich war sowas von enttäuscht voll die luftpumpe mein 323ti lässt den so stehen.
War der 530d eine mängebehaftete Bastelbude? Denn wenn er absolut in Ordnung ist, sollte er schon mit einem 323ti mithalten können. Eine Luftpumpe ist er sicher nicht.
Schönen Gruß
Du musst auch wissen was du haben willst, willst du schnell und sportlich unterwegs sein, 530i.
wenn du nicht unbedingt an jeder ampel einen rennen fahren willst, reicht auch ein 520i.
die goldene mitte ist also der 525i.
ich fahre einen 520i FL mit schaltgetriebe und M Paket. Sehr schönes Auto mit sehr niedrigem Verbrauch, wie ich finde. unter 10 Liter im Schnitt und das im Kölner Stadtverkehr und bisschen um den Kölner Ring (landstraßen etc.).
Da gebe ich dir völlig recht D_Rocc44.
Ich kann mich der Menge anschließen. Der e39 ist kein Wagen der jeden Spurt für sich entscheidet, da das Leergewicht zu hoch ist.
Ich habe damals mit einem e46 318 angefangen. Danach auf einen 328 umgestiegen. Das fand ich an und für sich ausreichend. Dieser besaß eine Automatik und war deutlich leichter als der e39.
Aktuell besitze ich einen e39 V8. Fazit : Guter Durchzug, angenehmes Fahren auf der Autobahn, ABER zu schwer. Deshalb wird evtl. ein 530 für deine Vorstellungen etwas zu viel verbrauchen.
Meiner liegt bei komb. 10,9 l. In der Stadt, kein Kommentar!
Fahre auch einen E39 mit V8.
Es ist ein 540i Schalter - laut Bordcomputer liegt mein aktueller Verbrauch bei 11L. Bin in letzter Zeit aber auch mehr Autobahn gefahren, im normalen Alltag rechnet der BC mir immer zwischen 10 und 13L aus... das kann ich aber nicht glauben...
Noch 3 Liter oben drauf, das würde glaubhafter sein meine ich 😁
Also für mich gehen die E39 bis auf den 540i und M5 alle nicht besonders gut.Die mit Automatik sowieso.Selbst der 540i ist keine Rakete,geht aber ganz gut auf der Bahn.
Es ist die Perfekte Reiselimo für Beschleunigungsrennen ist er nicht gemacht und auch zu schwer.Was nicht heißt das er keine Power hat im gegenteil. Auf der Autobahn ist er zu hause. Mein alter Kadett GSI war eher dafür unter 1000 Kilo 150 PS da hat selbst der X5 zu Kämpfen. Der Nachteil kein Kompfort alles Rappelt und klappert lange Stecken machen keine Freude. Der E39 fährt dagegen wie auf Wolken sehr bequem kein klappern total ruhig auf der Straße, lange Strecken sind mit ihm sehr angenehm und man kommt entspannt an.
Hallo,
Zitat:
@cp5 schrieb am 15. Mai 2017 um 12:17:06 Uhr:
Also für mich gehen die E39 bis auf den 540i und M5 alle nicht besonders gut.Die mit Automatik sowieso.Selbst der 540i ist keine Rakete,geht aber ganz gut auf der Bahn.
ganz so krass wollte ich es nicht ausdrücken. Ich finde, zumindest rein von den Papierdaten her, sind die 525i, 528i und 530i schon gut motorisiert und insbesondere der letztgenannte ermöglicht gute bis souveräne Fahrleistungen.
Der Vorteil des R6 gegenüber des V8 sind die in jeder Hinsicht (deutlich) niedrigeren Unterhaltskosten. Auch im Reparaturfall dürfte er günstiger und unkomplizierter sein und kann eher mal einer freien Werkstatt anvertraut werden.
Ein 520i (ich spreche hier hauptsächlich vom M52B20TU, 150 PS-Benziner zwischen 1998 und 2000) wird jedoch niemanden zufriedenstellen, der auch nur etwas höhere Ansprüche in Sachen Leistung und Fahrleistungen stellt.
Gar keine Frage: Es ist auch zumindest schonmal ein R6 und bietet dadurch hohe Laufkultur-, ruhe und ein niedriges Geräuschniveau und es macht schon gewissermaßen Spaß, ihn auszudrehen. Die Fahrleistungen reichen in den meisten Fällen auch absolut aus und wirklich untermotorisiert ist man nicht.
Das Problem dabei ist nur, dass man den Motor heutzutage manchmal wirklich ausdrehen muss, um auf der Autobahn mitzukommen oder auf der linken Spur kein Hindernis darzustellen. Hinzu kommt, dass er an Steigungen manchmal schon ziemlich zu kämpfen hat, insbesondere mit Automatik im sehr lang übersetzten 6. Gang.
Nicht umsonst war der 520i der Basisbenziner. Diese Rolle erfüllt er meines Erachtens nach absolut zufriedenstellend, viel mehr dann aber auch nicht.
Für die größeren Benziner sprechen meines Erachtens nach auch die nur verhältnismäßig geringfügig höheren Unterhaltskosten.
Ansonsten würde ich einem unschlüssigen Interessenten empfehlen, einfach mehrere Motoren auszuprobieren und so herauszufinden, was für ihn das richtige ist.
Schließlich unterscheiden sich letztendlich Ansprüche, Erwartungen und die Empfindungen zu den Motoren-Getriebe-Kombinationen.
MfG
el lucero
Zitat:
@BMW525iA2002 schrieb am 12. Mai 2017 um 15:13:46 Uhr:
Ich habe auch ein Guten e39 525i zu verkaufen er ist tiefergelegt und breitreifen und alles eingegragen von 14 tage große Durchsicht gemacht und im Servisheft alles eingetragen hat mich 500€ gekostet ,kuplung wirde auch gespült und Sieb getauscht .Frisches öl ist auch gemacht worden. Weitere fragen über omegamv61@web.de,
Wieviel zahlst Du denn demjenigen, der Dir Deine Bastelbude abnimmt? 😁