ich verzweifel langsam mit den kühlboxen...
moin,
ich habe auch schon die suche bemüht doch bekomme kein gescheites ergebnis...
mein problem:
ich suche eine kühlbox (12v/230v/gas muß nicht). ich würde gern nen ganzes wochenende am strand kaltes bier trinken (ohne auto anmachen)! habe ne zweitbatterie ( 63ah oder so...) im bus und die kühlbox wäre der einziege verbraucher.
ich tendiere zu einer kompressorkühlbox da die sich ja abschalten und nicht die ganze zeit durchlaufen (habe ich zumindest so verstanden...).
was für modelle habt ihr? und wie lange halten die batterien durch? was kostet die?
mich würde ganz genau das modell interessieren da ich echt nicht mehr durchblicke...
schon mal besten dank!
15 Antworten
Hi,
ich klinke mich mal ein, weil ich das selbe Problem habe.
Was ich im Letzten Sommer feststellen mußte, ist daß die Batterie auch genügend Zeit haben muß um wieder voll zu werden. Um die zu vielleicht 90% entladene Batterie wieder voll zu bekommen, hat 1/2 Std. Fahrt nicht ausgereicht. Allerdings hatte ich zu dem Zeitpunkt auch Probleme mit Übergangswiederständen in den Batteriekabeln, es ist also nicht wirklich aussagekräftig.
Als erstes habe ich daraufhin solange die Elektrik optimiert bis ich bei sämtlichen eingeschalteten Verbrauchern (Licht, Nebelscheinw., Kühlbox, Heizgebläse) 14 Volt an der Batterie hatte.
Das ist mal der erste Schritt bei so einem alten Auto. Probleme mit solchen Übergangswiderständen hatte ich bis jetzt bei jedem alten Auto, aber die lassen sich alle beheben (bin schließlich Elektriker).
Als nächstes mußt du herausfinden zu wieviel Prozent die gewünschte Kühlbox bei der dort herrschenden Temperatur eingeschaltet hat. Dann kannst du ausrechnen wie lange das maximal läuft. Ein paar Prozent für den Strom den du zum Starten brauchst abziehen und ein paar Prozent mehr für eine alte Batterie abziehen.
Hi,
also ne Absorberkühlbox länger am Bordnetz des Autos kannst du vergessen, die zieht immer ihre 90W.
da hast du schon nach 2-3 stunden auf dem Parkplatz erste "Erscheinungen".
Die Teile müssen im stand zwingend mit Gas betrieben werden! Sonst saufen die dir die Batterien leer.
Kompressorkühlboxen (engel) sollen besser sein, aber um den faktor 4-5 teurer!
Die laufen aber dan nur mit strom, Gasbetrieb gibts nicht.
saufen weniger, aber ein ganzes Wochenende durchgehend ohne den Motor laufen zu lassen wird auch da knapp.
Nimm Absorberkühlbox + Gasbuddel mit, ist das einfachere und billigere.
Deine Batterie bekommst du nie innerhalb von 30 minuten voll! das liegt daran, das die nicht die volle Stromaufnahme zieht, sondern nur ein viertel ihrer Kapazität, ergo brauchst du etwa 4 stunden bei ner völlig entladenen Batterie um sie wirklich voll zu machen, egal was für ne Lima du hast.
(es sei den du hast sowas wie ne Exide Maxxima 900, aber das sind teure Sonderfälle 😉 )
Die Verkabelung der Lichtmaschine zu prüfen ist nie verkehrt, ich hatte da bei mir tierische Probs, weil die B+ leitung schlecht verkrimpt war und dadurch ein zu hoher Übergangswiderstand zu Überhitzung geführt hat....
Gruß,
Thibaut
Aha, 4 Std. Alles klar, jetzt weiß ich das auch mal :-)
Ich habe mir im Sommer von einem Kollgen der Schweißgeräte repariert richtig dicke Kabel machen lassen. Seitdem gibt's keine Widerstände mehr im System *g*
Damals bei meinem 25 Jahre alten BMW habe ich an die Kabel die Kabelschuhe hingelötet. Aber da muß man löten können und mit dem 30Watt Kolben braucht man gar nicht erst anfangen.
Kabelschuhe brutal mit dem Gasbrenner anlöten! So hab ichs gemacht, und die Kabelschuhe von der Schweißtechnik.
Erst den abisolierten kabelstumpf direkt in Flußmittel getunkt rein in den Schuh dann mangels anständiger zange die Innenkante der Wapuzange zum quetschen genommen.
und zum Schluss über die Brennerflamme und mit lot aufgefüllt.... sollte halten 😎
Die kabel kann man auch von den Hifianlagen klauen, die sind biegsamer, ich hab 35er drin, meine 2tbatterie ist Startfähig verdrahtet, mit nem Trennschalter kann ich das Relais überbrücken und da bis zu 500A durchschicken 🙂
Ähnliche Themen
Ich schließe mich Vinreeb prinzipiell an.
Aber Kabel in Flussmittel tauchen ist 😰
Bitte Elektroniklot nehmen. Erwärmen geht auch mit dem Heißluftgebläse. Manche Elektriker haben spezielle Gebläse mit kleiner Düse, geht sehr gut. Damit haben wir das früher auch gemacht.
Grüße, Ulfert
Ah, ich sehe schon ihr habt die richtige Einstellung.
So ähnlich mache ich solche Sachen auch 😎
Ich habe auch 25er und 35er Kabel drin.
diesmal alle gequetscht und mit Schrumpfschlauch versehen.
Bei der Aktion habe ich (nicht zum ersten mal) festgestellt daß zwischen Lichtmaschinengehäuse und Motor/Karosserie noch ein wesentlicher Widerstand ist. Daher habe ich auch hier eine Brücke zwischen LiMa-Gehäuse und Masse gemacht. Das brachte nochmal so ca. 0,1 bis 0,2 Volt an der Batterie...
Hi Franz,
ja die masse wird oft vernachlässigt, bei mir sind zB der Wechselrichter und der Verstärker direkt mit Masse an der batterie angeklemmt, schon allein damit keine störgeräusche entstehen können 🙂
Mit Flussmittel meinte ich Lötwasser, hab mich missverständlich ausgedrückt^^
Hab auch elektroniklot verwendet, aber nur aus dem grund, das das andere gerade nicht auffindbar war, elektroniklot ist deutlich teurer als das für Klempner und geht schon bei kühleren Temperaturen, da du hier aber keine Halbleiterbausteine verwendest schaden die paar ° mehr auch nicht.
Gruß,
Thibaut
Es sind nicht die paar Grad sondern dass das Elektroniklot säurefrei ist. Lötwasser ist stark säurehaltig, muss nach dem Löten eigentlich abgewaschen und mit Korrosionsschutz nachbehandelt werden.
Im Elektroniklot ist Kolophonium , das ist weitgehend säurefrei.
Grüße, Ulfert
schon mal danke!
wenn ich ne kühlbox auf gas betreibe muß ich doch nen "gasschrank" bauen oder?
ich sollte doch den raum wo ich penne dann von der kühlbox abschotten. oder?
und am heißen strand ne kühlbox mit bier draußen unbeaufsichtigt stehen lassen...
Ulfert, korrekt. Aber wenn man direkt mit der Flamme hingeht, dann ist das Kolophonium kaputt.
Es scheint auch auf Stahlblech nicht so gut zu wirken, meinte ich.
Ich nehme auch öfter Lötpaste vom Spengler oder Lötwasser, obwohl ich von den Nachteilen weiß.
Bislang hatte ich damit noch keine Probleme.
Wie das mit den GasKühlboxen funktioniert würde ich auch mal gerne wissen.
Wo kommt die Kälte her? Meines wissens machen Gasflammen Wärme?
Und falls es gar nicht erst verbrennen sollte, darf man in der Nähe rauchen?
Zum Thema Kühlen mit Hitze: hier ist das gut erklärt.
Kühlboxen mit Gas dürfen nur draußen betrieben werden, nicht im Fahrzeug, auch nicht in einer extra Kiste (wegen Vorschrift). Ist erstens nicht sicher und wenn jemand das merkt, fliegst Du auch vom Campingplatz.
Elektroniklot ist auf Stahlblech eigentlich kein Problem. Vielleicht geht Lötpaste da besser.
Ich habe jedenfalls ein Loch im Scheibenrahmen durch Einlöten eines Blechs behoben - mit Elektroniklot.
Macht eine gute Oberfläche an die sich die Dichtung ordentlich anpassen kann.
Grüße, Ulfert
das Gas verbrennt also um das Lösemittel zu verdunsten. Jetzt weiß ich das auch mal 😎
Nabend bert!
Wenn Du was kaltest haben willst brauchst Du 'ne Kompressorkühlbox.
Die anderen, egal ob thermoelektrisch oder mit Absorbertechnik(Gas, 12V, oder 230V) kühlen Dir den Inhalt maximal ich glaube 30 Grad unter Umgebungstemperatur. Dann sind sie aber auch schon teuer. Normalerweise 20-25 Grad. Berücksichtigen mußt Du allerdings, daß eine Kühleistung eher nicht wirklich vorhanden ist, der Stromverbrauch wohl, bei elektr. betriebenen Varianten.
Wenn Du jetzt im Sommer an den Strand willst haste im Auto schnell 35 oder mehr.
Kompressorkühlboxen haben halt den Nachteil, das sie generell schon mal teurer sind und die Modelle mit 12 V Anschluß nochmal 'nen Aufpreis kosten.
Habe im Früjahr auch lange recherchiert und überlegt und dann mit Glück eine Mobicool 40l 12V Kompressorkühlbox für ~280 Euro gefunden. Ich gaube die gibt es aber nicht mehr neu, war ein Auslaufmodell.
Die Variante 230V Kühlbox mit Wechselrichter ist eine mögliche Variante, die aber diverse Tücken haben kann:
1. Die Hersteller weisen fröhlich auf einen nicht ausreichend schwingungsgelagerten Kompressor für den Fahrbetrieb hin.
2. Wechselrichter das 15-20 fache der Dauerleistung der Kühlbox erbringen müsen, da der Anlaufstrom sehr hoch ist.
3. Ob man einen Sinuswechselrichter(sackteurer) oder einen sinusähnlichen braucht, damit der Kompressor anläuft, gute Frage.
Wenn Du niemanden persönlich kennst, der eine bestimmte Kombination von Kühbox und Wechselrichter betreibt, mußt Du dich mit Elektrotechnik schon sehr gut auskennen, um nicht am Ende doch Geld zum Fenster herrausgeschmissen zu haben.
Generell möchte ich aber bezweifeln, daß es funktioniert auch mit Zweitbatterie und Kompressorkühlbox ein Wochenende zu überstehen, da die Isolation, auch meiner Kühlbox, nicht so überragend ist. Die Einschaltzeit von 25% kommt gut hin. Wie lange meine Zweitbatterie das durchhält, habe ich noch nicht ausgetestet.
Natürlich ist das alles eine Frage des Geldes.
Viel Spaß weiterhin Stefan 😁
ein wochende überstehst mit einer kompressorbox schon.
so eine 40 liter box zieht ca 10 watt im schnitt (also ca 40 wenn sie läuft aber sie ist eben nicht immer an). guck mal bei waeco auf der homepage - die haben die verbräuche ja dastehen.
da du den sonntag vor der abfahrt ja bestimmt kein bier mehr trinken wirst, dürften 48h laufzeit selbst für ein verlängertes wochenende incl freitag ausreichen. da solltest mit einer 63er oder 70er batterie einwandfrei hinkommen.
'ne richtige spannungsanzeige(abschaltbar damit sie nicht permanent etwas strom zieht) incl abschaltung(damit die batterie sich nicht tiefentläd) für die zweitbatterie ist für 'nen appel und 'nen ei zu bastel und sicher ratsam. theoretisch kannst sogar die starterbatterie mit einbeziehen und kommst so fast auf weitere 2 tage - sollte halt aber immer noch genug strom zum starten übrigbleiben.
stehste noch viel länger irgendwo mußt halt strom aufm platz nehmen.
kosten halt recht gutes geld die kompressordinger. sind aber wenn's vernünftig läuft halt auch ne anschaffung für 20 jahre.