Ich habs getan:Fiat Tipo 1,6 Multijet SW Popstar gekauft
Hallo zusammen,
ich habe mir am 2.9 einen Fiat Tipo 1,6 Multijet Kombi in der Grundausstattung Pop Star gekauft. Einzigen Extras :Mittelarmlehne und Rückfahrkamera.
Zu mir:Ich bin ein Endvierziger der im Jahr ca. 60000km fährt. Meist Schweiz /Norddeutschland
Der Grund des Kaufes war:
ich bin total genervt von meinem Mercedes E 250 Bluetec Jahrgang 2016. Der hat mehr Fehler und Probleme als man sich vorstellen kann. u.a. neues Getriebe bei 48 tkm und neuer Motor /Turbo, Abgasanlage mit 98 tkm und viele kleine Mängel. 2018 insgesamt 12 ungeplante Werkstattaufenhalte,2019 7
Da ich auf ein zuverlässiges und sparsames Auto angewiesen bin , wollte ich mir zunächst einen Renault Talisman kaufen. Bei dem Händler stand dann ein Fiat Tipo. Ich hatte mir das Auto nie vorher genau angesehen und mich auch wirklich nicht für interessiert. Vorurteile Fiat halt
Eine kurze Probefahrt mit dem Tipo und ich hatte eine Alternative.
Da ich 198cm klein bin war mir das Sitzen sehr wichtig.
Der Tipo überzeugte .Ich kaufte aber bei einem anderen Händler nun dieses Tipo.
Seit 02.09.2019 habe ich 3000 km abgespult.
Den Benz habe ich stehen gelassen.
Ich bin Bern- Bremen und zurück und in der Schweiz Langstrecke gefahren.
Der Motor ist in kaltem Zustand ein ziemlicher Trecker.
Doch wenn er Betriebstemperatur hat wirklich kräftig und angenehm. Man locker im 5. Gang durch die Gegend mit 50 km/h cruisen.
Auf der Autobahn sind so manche anderen Vertreter verdutzt das auch ein Fiat Durchzug haben kann. Der Verbrauch steht bei mir mit 5,1 Liter im BC. An der Tankstelle ausgerechnet waren es 5,2.
Dabei bin ich auch ne ganze Weile 160 gefahren , meist aber 120.
Etwas nervig ist die Lautstärkeneinstellung Radio /Navia also unconnect Android Auto.
Ich habe ich aber glaube ich noch nicht den Dreh rausgefunden
Die Strassenlage auf schlechten Strassen kann man natürlich nicht mit einer Mercedes E Klasse vergleichen, aber ich empfinde es als sehr angenehm.
Die Sitze sind auch gut , wobei die Kopfstützen ich als etwas hart empfinde.
Das natürlich ein Unterschied zwischen einem 100000CHF Auto und einem 17000 CHF besteht ist ganz klar. Aber das Armaturenbrett ist übersichtlich und gut bedienbar und ich empfinde es als gut verarbeitet
Im Ganzen bin ich vom Tipo sehr sehr positiv überrascht. und das als eingefleischter Mercedes Fahrer.
Die Italiener/Türken können ja Autos bauen.
Ich werde den Tipo sicher behalten und habe an dem Auto richtig Freude. Was will man für das kleine Geld mehr Auto haben?
Meine Tochter macht bald FS und es wird sicher ihr Auto werden.
Der Tipo ist genauso teuer wie ein Dacia Logan ,sieht aber viel besser, moderner aus . Der Tipo ist ein Klasse Auto für Familien die nicht auf Statussymbole stehen und sparen wollen.
Super Fiat!!!!
Ein Mercedes Fahrer denkt um
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich habe mir am 2.9 einen Fiat Tipo 1,6 Multijet Kombi in der Grundausstattung Pop Star gekauft. Einzigen Extras :Mittelarmlehne und Rückfahrkamera.
Zu mir:Ich bin ein Endvierziger der im Jahr ca. 60000km fährt. Meist Schweiz /Norddeutschland
Der Grund des Kaufes war:
ich bin total genervt von meinem Mercedes E 250 Bluetec Jahrgang 2016. Der hat mehr Fehler und Probleme als man sich vorstellen kann. u.a. neues Getriebe bei 48 tkm und neuer Motor /Turbo, Abgasanlage mit 98 tkm und viele kleine Mängel. 2018 insgesamt 12 ungeplante Werkstattaufenhalte,2019 7
Da ich auf ein zuverlässiges und sparsames Auto angewiesen bin , wollte ich mir zunächst einen Renault Talisman kaufen. Bei dem Händler stand dann ein Fiat Tipo. Ich hatte mir das Auto nie vorher genau angesehen und mich auch wirklich nicht für interessiert. Vorurteile Fiat halt
Eine kurze Probefahrt mit dem Tipo und ich hatte eine Alternative.
Da ich 198cm klein bin war mir das Sitzen sehr wichtig.
Der Tipo überzeugte .Ich kaufte aber bei einem anderen Händler nun dieses Tipo.
Seit 02.09.2019 habe ich 3000 km abgespult.
Den Benz habe ich stehen gelassen.
Ich bin Bern- Bremen und zurück und in der Schweiz Langstrecke gefahren.
Der Motor ist in kaltem Zustand ein ziemlicher Trecker.
Doch wenn er Betriebstemperatur hat wirklich kräftig und angenehm. Man locker im 5. Gang durch die Gegend mit 50 km/h cruisen.
Auf der Autobahn sind so manche anderen Vertreter verdutzt das auch ein Fiat Durchzug haben kann. Der Verbrauch steht bei mir mit 5,1 Liter im BC. An der Tankstelle ausgerechnet waren es 5,2.
Dabei bin ich auch ne ganze Weile 160 gefahren , meist aber 120.
Etwas nervig ist die Lautstärkeneinstellung Radio /Navia also unconnect Android Auto.
Ich habe ich aber glaube ich noch nicht den Dreh rausgefunden
Die Strassenlage auf schlechten Strassen kann man natürlich nicht mit einer Mercedes E Klasse vergleichen, aber ich empfinde es als sehr angenehm.
Die Sitze sind auch gut , wobei die Kopfstützen ich als etwas hart empfinde.
Das natürlich ein Unterschied zwischen einem 100000CHF Auto und einem 17000 CHF besteht ist ganz klar. Aber das Armaturenbrett ist übersichtlich und gut bedienbar und ich empfinde es als gut verarbeitet
Im Ganzen bin ich vom Tipo sehr sehr positiv überrascht. und das als eingefleischter Mercedes Fahrer.
Die Italiener/Türken können ja Autos bauen.
Ich werde den Tipo sicher behalten und habe an dem Auto richtig Freude. Was will man für das kleine Geld mehr Auto haben?
Meine Tochter macht bald FS und es wird sicher ihr Auto werden.
Der Tipo ist genauso teuer wie ein Dacia Logan ,sieht aber viel besser, moderner aus . Der Tipo ist ein Klasse Auto für Familien die nicht auf Statussymbole stehen und sparen wollen.
Super Fiat!!!!
Ein Mercedes Fahrer denkt um
37 Antworten
Hallo Leute.
Der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte keinen neuen eröffnen, da mein Anliegen gut hier rein passt.
Auch ich überlege nun, auf einen Fiat Tippo 1,4 T-Jet mit 120 PS umzusteigen. Aktuell fahre ich noch einen Seat Toledo mit 105 PS, 1,6 TDI, Baujahr 2013. Fast 10 Jahre hatte ich bis auf Verschleiß und Marderschaden keine Probleme gehabt. Dann ging es los. Letztes Jahr AGR-Ventil verreckt. Dieses Jahr ein defekter Injektor und die Kupplung ist jetzt wohl auch fällig. Ausrücklager ist hörbar und vermutlich sollte man das Zweimassenschwungrad auch gleich mitmachen. Ich habe zwar die Möglichkeit privat von einem befreundeten Mechaniker machen zu lassen. Aber langsam stellt sich mir die Frage, ob es nicht Zeit wird für was anderes?
Dabei dachte ich unter anderem an einen Skoda Octavia, einen Octavia RS oder eben nun auch ein Fiat Tipo. Hier soll es auch nur um diesen gehen. Wie sind mittlerweile eure Erfahrungen mit diesem Auto? Egal ob Benziner oder Diesel. Mich würde beides interessieren. Ich habe über den Verbrauch von der 120 PS Benziner-Version gelesen. Ist tatsächlich nicht gerade optimal. Ich habe mal bisschen rumgerechnet und das wären dann etwa 20 bis 30 Euro mehr im Monat an Spritkosten. Wenn die Technik ansonsten soweit aber stimmt, könnte ich das verkraften.
Ich habe auch was von negativen HUs gelesen, dass der TÜV anscheinend schon bei der ersten HU bereits die Bremsleistung bemängeln würden. Wie ist hier eure Erfahrung? Haben Dieselfahrer irgendwann Probleme mit dem AGR-Ventil, den Injektoren oder dem Zweimassenschwungrad gehabt? Ich darf nicht wirklich meckern, da mein Seat eine längere Zeit zuverlässig war. Trotzdem finde ich es schade, dass ich bei bereits 145.000 km solche gehäufte Probleme mit dem Auto bekomme. Ist vielleicht auch Meckern auf hohem Niveau. Ich suche dennoch ein zuverlässiges Auto und das für möglichst lange bevor die ganzen Werlstattbesuche losgehen.
Deswegen würden mich eure Erfahrungen interessieren! Diesel wäre zwar wegen dem Verbrauch gut, aber ich steige notfalls auch wieder auf einen Benziner um. Im übrigen denke ich so an das Baujahr 2020 plus minus. Es muss also kein neuer sein.
Da kommt nix.
Die Tiposi sind kaum auf MT zu finden. Da wirst Du kaum Response bekommen...
Wenn ich dir sage, dass ich nach 20 Jahren VW-Leiden seit 2019 zum Tipo gekommen bin und in der Zeit keinerlei Auffälligkeiten bei dem Auto zu berichten sind, nützt dir das auch wenig, weil ich mich für den gemütlichen 1.4 Saugbenziner entschieden habe und ich an der Hinterachse unproblematische Trommelbremsen habe...
Hi Multitina,
doch das hilft mir sehr wohl, da ich den Benziner ja auch in Erwägung ziehe! Schon mal ein Anhaltspunkt. Danke!
Ähnliche Themen
Je nach Fahrprofil wäre ein Turbomotor sicher zu empfehlen. Meine bessere Hälfte hat auch den Sauger mit 95PS, weil kurzfristig kein anderer Motor verfügbar war und der Preis auch sehr gut war. In der Stadt ein toller Motor und ein unfassbar schön zu schaltendes Getriebe. Da kann BMW sich mal was von abschauen.
Ab 90kmh wird es aber zäh und ab 120 passiert fast nix mehr (trotz Conti Eco 6 Reifen). Letzte Woche bin ich damit vom Gardasee zurück nach München gefahren und der Verbrauch war echt nicht mehr schön, weil man dauernd in der Ölwanne steht, um mit einem mäßig beladenen Auto bergauf fahren zu können.
Aber ansonsten hat der Kleine die insg. 57tkm fast ohne Technische Probleme weggesteckt. Einzig die Batterie will wohl neu kommen (Start/Stop geht nicht mehr).
Ja, der 1.4l ohne Turbo ist wahrscheinlich gewöhnungsbedürftig, wenn man vom o.g. 1,6er TDI umsteigt. Käme der Fragesteller z.b. vom 1,4er VW-Saugbenziner, wären die Fahrleistungen ähnlich...
Rein vom Reparaturrisiko her, liegt der turbolose einfache Saugbenziner aber wieder vorn.
Zitat:
@olafbeuermann schrieb am 22. September 2019 um 10:16:11 Uhr:
Super Fiat!!!!
Ein Mercedes Fahrer denkt um
Hi
ein aktualisierter Bericht wäre wirklich super ☺️
Will mir auch eine Tipo Diesel kaufen und der Thread hier ist wirklich hilfreich.
Nur mal so: Mein Bruder fährt einen über 15 Jahre alten Fiat Bravo 1,4 T-Jet Benziner mit 150 PS, Laufleistung aktuell 384.000 KM (erster Motor, kein Witz). Das gibt es auch....jetzt läßt die (erste) Kupplung nach und die Zylinderkopfdichtung müsste erneuert werden. Evlt. wird der jetzt verschrottet, lohnt nicht mehr. Aber hat immer zuverlässig gelaufen !