Ich habe meinen 550i auf LPG / Autogas umgerüstet

BMW 5er E61

Hallo liebe Forenkollegen,

ich habe meinen 550i BJ 11/2008 E61 mit 108.000km auf LPG umbauen lassen.
In einem anderen Forum habe ich einen solchen Bericht zu einem M5 gesehen und fand diesen sehr interessant. Bei Interesse will ich hier das Gleich machen. Im Kraftstoff Forum werden hier her verlinken.

Bei der Suche nach einem Umrüster habe ich darauf geachtet, dass er das Modell schon erfolgreich umgebaut hat.
Ich habe ihn schon vor dem Kauf des Wagens kontaktiert und ihm konkret das Händlerangebot mit der Anfrage zur Umrüstung zugeschickt.

Verbaut wude die Prins VSI 8 Zylinder gelb.

Jetzt habe ich die ersten 150km mit LPG hinter mir und kann keine Probleme feststellen, egal ob Beschleunigung an der Ampel oder 250km/h auf der Autobahn - läuft einwandfrei.
Nach dem Kaltstart schaltet die Anlage nach 200-300m auf Gas um (Außentemperatur 10°C) ich denke im Winter wird das schon länger dauern. Der Umrüster hat erwähnt, die Anlage schaltet um wenn der "Motor" die Temperatur 37° erreicht.

Der Tank ist ist der Reserveradmudle und habe auf den Zwischenboden verzichtet. Den leer gefarenen Tank konnte ich mit 64l netto befüllen. Wegen dem Totmann Schalter bekommt man dabei einen Krampf im Arm ^^

Fortsetzung folgt...

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Forenkollegen,

ich habe meinen 550i BJ 11/2008 E61 mit 108.000km auf LPG umbauen lassen.
In einem anderen Forum habe ich einen solchen Bericht zu einem M5 gesehen und fand diesen sehr interessant. Bei Interesse will ich hier das Gleich machen. Im Kraftstoff Forum werden hier her verlinken.

Bei der Suche nach einem Umrüster habe ich darauf geachtet, dass er das Modell schon erfolgreich umgebaut hat.
Ich habe ihn schon vor dem Kauf des Wagens kontaktiert und ihm konkret das Händlerangebot mit der Anfrage zur Umrüstung zugeschickt.

Verbaut wude die Prins VSI 8 Zylinder gelb.

Jetzt habe ich die ersten 150km mit LPG hinter mir und kann keine Probleme feststellen, egal ob Beschleunigung an der Ampel oder 250km/h auf der Autobahn - läuft einwandfrei.
Nach dem Kaltstart schaltet die Anlage nach 200-300m auf Gas um (Außentemperatur 10°C) ich denke im Winter wird das schon länger dauern. Der Umrüster hat erwähnt, die Anlage schaltet um wenn der "Motor" die Temperatur 37° erreicht.

Der Tank ist ist der Reserveradmudle und habe auf den Zwischenboden verzichtet. Den leer gefarenen Tank konnte ich mit 64l netto befüllen. Wegen dem Totmann Schalter bekommt man dabei einen Krampf im Arm ^^

Fortsetzung folgt...

104 weitere Antworten
104 Antworten

Hallo!

Zitat:

Im Halblastbereich merke ich manchmal ein leichtes Ruckeln in der Beschleunigung, ansonsten läuft der Motor aber ruhig. Hab den Umrüster mal angeschrieben, mal schauen was er meint.

Ich hatte ähnliche Probleme, im Standgas hatte ich dann vereinzelte Fehlzündungen.

Nach dem Wechsel der Kerzen war es für 15 tkm weg.

Die Haltbarkeit der Kerzen schien mir zu gering zu sein, ich habe dann die Zündspule gewechselt, die beim ersten mal zuerst Einträge im Steuegerät verursachte.

Er läuft jetzt normal, ohne Fehlzündungen und Ruckeln.

Meldungen hat er übrigens seit dem Kerzenweschsel trotz Fehlzündungen nicht abgelegt.

Gruß, Ralf

Hallo,
vor ein paar Wochen hatte ich mal die Motorlampe an mit dem Fehlerspeichereintrag "Mischung zu mager", davor ist mir auch aufgefallen, dass die Anlage viel früher wie sonst auf Super umschaltet.

Ich hab schnell einen Termin für eine Testfahrt mit Laptop bekommen.
Der Gasdruck wurde ein wenig erhöht und hab jetzt auch bei 6.000 Umdrehungen und drüber kein Umschalten mehr.

Zwischenstand bei 125.000 km:

13.780 km mit Gas gefahren und dabei 2173L Gas getankt und 56L Super.
Dafür habe ich 1786 EUR ausgegeben enstspricht 12,96 EUR/100km.

Meine Gegenrechnung mit Super wären 2901 EUR also 21,- EUR/100km.
Derzeit habe ich 1115,- EUR gespart, fast die Hälfte der Anlage (2500,-) nach einem halben Jahr.

Bei der Gegenrechnung mit Super kalkuliere ich mit einem Preis von 1,60 für den Liter Super.
in den letzten Wochen war der Preis ein wenig niedriger, jetzt steigen die Preise aber wieder und denke das kommst im Schnitt immer noch hin für meine Region. Wenn man mit E10 vergelichen wüde ergäben sich auch andere Zahlen, aber selbst wenn ich mit 1,50/l rechne komme ich auch noch auf über 900 EUR Ersparnis.

Mein Fazit bleibt:
LPG macht einen 550i noch lange nicht zur Sparbüchse, aber zu einem bezahlbaren Erlebnis.
Durch eine nachträglich eingebaute Sache hat man aber auch mehr Aufwand, um den man sich selber kümmern muß.

Vielleicht kann ja jemand seinen Durchschnittsverbrauch von einem 530D/535D mailen, damit ich das auch mal gegenrechnen kann. Idealerweise jemand der auf der freien Autobahn seinem Auto freien Lauf lässt und auch 5-10km Stadtfahrten hat am Tag. Danke.

Hm, auf der Autobahn freien Lauf....550i mit Vialle Einspritzer Anlage
Ich hatte heute erst am Eisatzort festgestellt etwas sehr wichtiges Vergessen zu haben....
Deshalb Ellwangen - Würzburg - Ellwangen etwas zügiger wie sonst. Sind einfach nur 110 km aber mit ausgiebig Baustellen 60 / 80 / 120km/h. Wo es ging dann 230 / 240 km/h - sind 4500 Upm also noch Teillast sonst an die Vorschriften gehalten (d.h. kurzzeitig zwischen 10 bis max 15 km/h mehr ) Im Schnitt hat er dabei zwischen 19 bis 20 Liter pro 100 km verbraucht. Im Mischbetrieb reichen sonst 40 Liter LPG für 240 km Reichweite...sind also ca. 16.5 Liter LPG pro 100 km.
Und meine ersten "Gaskerzen" Bosch Highpower Platin - eine zentrale Elektrode waren jetzt nach 40.000 km "runtergebrannt"...d.h. deutlicher Schwund am Elektrodenfuß

Hallo!
Ich hatte einen 545i E61 mit Prins VSI. Den habe ich vor 1 Jahr verkauft. nun spiele ich mit dem Gedanken mir einen 550i zuzulegen und natürlich auch wieder auf LPG umzurüsten. Was kostet die Vialle-Anlage?

Ähnliche Themen

Warum Vialle? Der läuft mit der VSI absolut Top. Und ist günstiger in der Umrüstung.

Ich denke wichtiger ist einen guten Umrüster zu finden und dann die Anlage zu nehmen die er empfiehlt.
Dann Gasen können alle Anlagen gut. Der Einbau und Kompetenz des Umrüsters entscheidet dann wieviel Ärger Du dann später hast.

Zitat:

Original geschrieben von dwiedman


Ich denke wichtiger ist einen guten Umrüster zu finden und dann die Anlage zu nehmen die er empfiehlt.
Dann Gasen können alle Anlagen gut. Der Einbau und Kompetenz des Umrüsters entscheidet dann wieviel Ärger Du dann später hast.

Moin moin,

kann ich genauso unterschreiben... Der Umrüster ist fast das Wichtigste. Prins und Vialle nehmen sich wenig mit den anderen hab ich mich nicht so beschäftigt. Vialle scheint etwas moderner zu sein und braucht keine Filterwechsel etc.. hat aber eine Förderpumpe die nach 150.000 bis 200.000 km mal Probleme bereiten kann. Prins ist technisch auch OK, nicht wartungsfrei - Filter müsssen gewechselt werden. Vialle könnte um ca. 10 % teurer sein, hm.... ansonsten nützt Dir die beste Anlage nix wenn der Umrüster pfuscht oder nicht korret einstellt (z.B. die Kabel nicht richtig verlegt und die dann blank scheuern - selber so in einer Werkstatt gesehen) oder die Anlage falsch (z.B. zu mager) einstellt. Das Beste sind nachweislich viele zufriedene Kunden...🙂🙂🙂

Grüße
Bernwards

PS: Ich habe meinem Umrüster (Eckert Autogassysteme) die 5 Sterne gegeben weil ich mit seiner Arbeit sehr zufrieden bin..

http://www.autoplenum.de/.../Autogas-und-Tuning-Eckert-id122316.html

also das mit dem Filter bei der Prins wird total überbewertet.
Der muss nach 25000 km einmalig und dann immer nach 75000 km gewechselt werden. Das dauert beim guten Umrüster maximal 30 Min und kostet nicht die Welt. Im Gegensatz zur Vialle Pumpe.
Die ist laut (surren im Kofferraum) und geht garantiert nach 100.000 km hops und ist teurer. Außerdem kann der Tank nicht so weit leer gefahren werden, zum Pumpenschutz. Und das Tankvolumen beim 550 ist der Pferdefuss. Ich schaffe mit nem 65 Liter Tank ca 350 bis 400 km. Alles andere ist Schönrechnerei. Der nimmt mindestens 15 Liter LPG gerne auch mehr 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hamsterbacke197


also das mit dem Filter bei der Prins wird total überbewertet.
Der muss nach 25000 km einmalig und dann immer nach 75000 km gewechselt werden. Das dauert beim guten Umrüster maximal 30 Min und kostet nicht die Welt. Im Gegensatz zur Vialle Pumpe.
Die ist laut (surren im Kofferraum) und geht garantiert nach 100.000 km hops und ist teurer. Außerdem kann der Tank nicht so weit leer gefahren werden, zum Pumpenschutz. Und das Tankvolumen beim 550 ist der Pferdefuss. Ich schaffe mit nem 65 Liter Tank ca 350 bis 400 km. Alles andere ist Schönrechnerei. Der nimmt mindestens 15 Liter LPG gerne auch mehr 🙂

Hallo,

müssig darüber zu debattieren. Ich zahlte für meine Prins Filterwechsel eine Werkstattstunde plus Filter das sind immer ca. 100 Euro, von der Pumpe hör ich nichts, und im Internet ist zu lesen, wenn alles richtig funktioniert hält sie (die Pumpe) locker 150 Tkm. Bei Prins muss ins Kühlsystem eingegriffen werden - wenn Du an einen Pfuscher kommst ist es hinterher nur nach eingen Anläufen dicht... Zudem ist es beim 550i gut zwei Verdampfer hinter den vorderen Radhausverkleidungen zu montieren - auch die könen dort mal schnell kaputt gehen... So hat jeder seins. Wenn jemand eine Lösung stark favorisiert sind auch oft Verkaufsinteressen dahinter.

Am Besten Du versuchst die Lösung zu finden die zu Deinem persönlichen Nutzungsprofil am Besten passt. Info Material gibt es mehr wie genug...

Grüße
Bernwards

ich habe mir meinen Umrüster sehr wohl überlegt und bin von seiner Kompetenz mehrfach überzeugt worden. Ist das 3 Auto was ich dort umgerüstet habe.
Es ist halt eine Philosophie ob flüssig oder gasförmig. Mir war wichtig, das ich die Anlage nur beim Tanken merke. Der N62 geht mit der Prins VSI locker mit einem Verdampfer, da er Kühlwassertemperaturen von über 100 Grad fährt. Das gibt dem VSI Verdampfer noch mal ordentlich Reserven. Ich kann den Umrüster für die VSI ohne Bedenken empfehlen, glaube aber auch das die Vialle genauso gut läuft. Wichtig ist der Umrüster. Meiner macht kein Vialle. In dem Sinne

Neues von meiner Anlage.
Vor vier Wochen bin ich noch mal zum Umrüster gefahren, weil die Anlage gar nicht mehr auf Gas umgestellt hat und auch davor merklich früher auf Super zurück gefallen ist.

War aber nur ne Kleinigkeit an der Gaszufuhr. (konnte gar nicht so schnell schauen was er gemacht hat)
Seit dem geht es wieder ohne Probleme auch wieder im oberen Leistungsbereich.

Zwischenstand 1.600,- EUR seit April 2013 gespart.
100km kosten im Durchschnitt ungefähr 12,50 EUR was so ca. 15-16 Liter LPG entspricht.

Bei Minusgraden braucht die Anlage eher zwei Kilometer bevor sie auf Gas umstellt.
Hab jetzt nicht die genauen Zahlen greifbar, auf Anfrage schreibe ich aber gerne mehr.
Allgemein

schwachsinn. ich hatte in meinen v8 vialle drinne gehabt. 60tkm lang habe ich den motor immer bis zum abwinken befeuert und immer AB VOLLGAS 290km/h über längere strecken jeweils und der neue besitzer genau so und das ding läuft und läuft und läuft. kompression vor 2 wochen gemessen absolut perfekt

Zitat:

Original geschrieben von ByGoran


Bin selbst schon 2 BMW Gefahren die ich auf LPG umgerüstet habe
Hatte auch nie Probleme mit

Mir wurde aber gesagt im Gas betrieb soll man nicht über die 4000 Umdrehungen fahren wenn man mit dem Motor noch lange Spaß haben möchte

Daher würde ich die Fahrten auf Gas mit 250kmh sein lassen

Zitat:

Original geschrieben von nodpf


schwachsinn. ich hatte in meinen v8 vialle drinne gehabt. 60tkm lang habe ich den motor immer bis zum abwinken befeuert und immer AB VOLLGAS 290km/h über längere strecken jeweils und der neue besitzer genau so und das ding läuft und läuft und läuft. kompression vor 2 wochen gemessen absolut perfekt

Zitat:

Original geschrieben von nodpf



Zitat:

Original geschrieben von ByGoran


Bin selbst schon 2 BMW Gefahren die ich auf LPG umgerüstet habe
Hatte auch nie Probleme mit

Mir wurde aber gesagt im Gas betrieb soll man nicht über die 4000 Umdrehungen fahren wenn man mit dem Motor noch lange Spaß haben möchte

Daher würde ich die Fahrten auf Gas mit 250kmh sein lassen

Stimmt. Ich habe meinen NICHT tunen lassen und fäht deswegen nur 250km/h abgeregelt. Die sind beim 550er aber vollkommen entspannt, der Motor ist dann ja nur bei 80% seiner max. Drehzahl.

Wenn man einen Verdampfer hat, wird aber weit über 5000 Umdrehungen die Mischung schon mager und es kann dann sein, dass die Anlage umschaltet. Das ist aber kein Problem, einfach wieder manuell umschalten und das passiert mir kaum.

Ich denke das kann man schon auch generell fetter einstellen lassen, aber dann braucht man halt 20 Liter anstatt 15 pro 100km und ich finde, wenn man extreme Leistung haben will muss man halt die paar Tropfen Super bezahlen und spare dafür im normalen Gebrauch um so mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Bernwards



Zitat:

Original geschrieben von dwiedman


So jetzt habe ich eine längere Fahrt über 600km hinter mir und habe ihn einfach mal leer gefahren und neu betankt.
Überraschung: Nach 50l war er voll (zur Erinnerung 65l brutto).
Das ergibt dann eine Reichweite von ca. 300km, für meine Bedürfnisse noch OK.

Ansonsten ist er schön gelaufen auch 200km/h PLUS kein Problem.

Manchmal hatte ich das Gefühl die Automatik reagiert hektisch/ruppig. Nach 110.000km wird aber vielleicht generell eine Wartung bei ZF fällig.

Hallo,
ich hatte das Problem auch schon. Eine Getriebeölspülung nach Methode Tim Eckart wäre noch eine Alternative. Bin deswegen extra in Paderborn vorbei gefahren. Hat bei mir ein prima Ergebnis gebracht. Bin sehr zufrieden, das Getriebe schaltet sich wie neu...

Wer macht es denn in Paderborn?

wenn jemand auf Vialle setzen will( was ich nur emfpehlen kann wegen den ganzen vorteilen), dann sollte er sich an Henk Boertien aus holland wenden. Der typ baut die anlagen einfach nur penibelst perfekt ein. hatte bis jetzt 2 vialle anlagen von ihm und ich habe bis heute keine anlage so perfekt eingebaut gesehen wie seine arbeiten. und nie aber wirklich nie probleme gehabt!

vorteile Vialle:

Ansaugbrücke wird bei vialle selber bearbeitet vom extra spezialisten!! der umrüster darf es nicht. wird ausgebaut nach vialle geschickt.
LPG wird flüssig im kalten zustand direkt in den motor gespritzt, das heisst, der motor wird nicht wärmer wie auf benzin, ganz im gegenteil, es kühlt noch extra den motor!
anlage schaltet nach max 10. sekunden auf LPG egal ob sommer 30°c oder winter -5°c. man kann auch benzin komplett ausschalten lassen, was ich auch machen lassen hatte.
dann noch die vialle KANN nicht falsch eingestellt laufen! es hat keinen eigenen bzw. eigenständigen steuergerät, sondern alles direkt original vom bmw steuergerät! das ist für mich mit der entscheidende gund für vialle. dann noch, dass viel weniger teile benötigt werden. extreme simpel im aufbau. Einfach tank... schläuche zum motor zu den einspritzdüsen und fertig. sieht extreme sauberer aus und man hat nicht so einen salat wie bei prinz etc... verdampfer anlagen. ist ja ein direkt einspritzer! also können keine teile kaputt gehen!
daher auch vollgas ohne ende und keine probleme! nicht viel bei prinz etc... wo man dies nicht machen sollte und jenes nicht. bei vialle kannste diese geflogenheiten einfach übern bord werfen und aufs gas pedal latschen!

deswegen gebe ich 1000€-1500 mehr aus und habe ruhe! läuft perfekt. ich hatte unter LPG sogar leistungsplus. der motor reagiert minimal spontaner!

Deine Antwort
Ähnliche Themen