Ich habe meinen 550i auf LPG / Autogas umgerüstet
Hallo liebe Forenkollegen,
ich habe meinen 550i BJ 11/2008 E61 mit 108.000km auf LPG umbauen lassen.
In einem anderen Forum habe ich einen solchen Bericht zu einem M5 gesehen und fand diesen sehr interessant. Bei Interesse will ich hier das Gleich machen. Im Kraftstoff Forum werden hier her verlinken.
Bei der Suche nach einem Umrüster habe ich darauf geachtet, dass er das Modell schon erfolgreich umgebaut hat.
Ich habe ihn schon vor dem Kauf des Wagens kontaktiert und ihm konkret das Händlerangebot mit der Anfrage zur Umrüstung zugeschickt.
Verbaut wude die Prins VSI 8 Zylinder gelb.
Jetzt habe ich die ersten 150km mit LPG hinter mir und kann keine Probleme feststellen, egal ob Beschleunigung an der Ampel oder 250km/h auf der Autobahn - läuft einwandfrei.
Nach dem Kaltstart schaltet die Anlage nach 200-300m auf Gas um (Außentemperatur 10°C) ich denke im Winter wird das schon länger dauern. Der Umrüster hat erwähnt, die Anlage schaltet um wenn der "Motor" die Temperatur 37° erreicht.
Der Tank ist ist der Reserveradmudle und habe auf den Zwischenboden verzichtet. Den leer gefarenen Tank konnte ich mit 64l netto befüllen. Wegen dem Totmann Schalter bekommt man dabei einen Krampf im Arm ^^
Fortsetzung folgt...
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Forenkollegen,
ich habe meinen 550i BJ 11/2008 E61 mit 108.000km auf LPG umbauen lassen.
In einem anderen Forum habe ich einen solchen Bericht zu einem M5 gesehen und fand diesen sehr interessant. Bei Interesse will ich hier das Gleich machen. Im Kraftstoff Forum werden hier her verlinken.
Bei der Suche nach einem Umrüster habe ich darauf geachtet, dass er das Modell schon erfolgreich umgebaut hat.
Ich habe ihn schon vor dem Kauf des Wagens kontaktiert und ihm konkret das Händlerangebot mit der Anfrage zur Umrüstung zugeschickt.
Verbaut wude die Prins VSI 8 Zylinder gelb.
Jetzt habe ich die ersten 150km mit LPG hinter mir und kann keine Probleme feststellen, egal ob Beschleunigung an der Ampel oder 250km/h auf der Autobahn - läuft einwandfrei.
Nach dem Kaltstart schaltet die Anlage nach 200-300m auf Gas um (Außentemperatur 10°C) ich denke im Winter wird das schon länger dauern. Der Umrüster hat erwähnt, die Anlage schaltet um wenn der "Motor" die Temperatur 37° erreicht.
Der Tank ist ist der Reserveradmudle und habe auf den Zwischenboden verzichtet. Den leer gefarenen Tank konnte ich mit 64l netto befüllen. Wegen dem Totmann Schalter bekommt man dabei einen Krampf im Arm ^^
Fortsetzung folgt...
104 Antworten
Der Tank hat 65l brutto.
Bei der Abholung war der Tank auf Reserve und die Anlage hat auf der Fahrt auf Super umgeschaltet, war also absolut leer.
Dummerweise hatte ich nach 42l einen Krampf inder Hand und habe den Totmannschalter los gelassen.
Dann habe ich eine Highspeed Probefahrt auf der BAB gemacht (ca. 30km) und habe dann mit weiteren 23l voll getankt.
Also gehen ich von ca. 60l netto aus.
Es gibt Tankstellen da kann man den Schalter locker halten, bei anderen lehne ich mich mit meinem ganzen Körper dagegen, um nicht los zu lassen. Wenn man los läßt ist die Anlage ja verriegelt, bis der Tankwart wieder frei schaltet.
Fand ich auch immer nervig. Vor allem im Winter. In Polen wirst du bei Gas betankt. Dort dürfen das nur die Tankwarte. Zumindest vor 2 Jahren. Konnte immer schön im Auto bleiben 😉
So jetzt habe ich eine längere Fahrt über 600km hinter mir und habe ihn einfach mal leer gefahren und neu betankt.
Überraschung: Nach 50l war er voll (zur Erinnerung 65l brutto).
Das ergibt dann eine Reichweite von ca. 300km, für meine Bedürfnisse noch OK.
Ansonsten ist er schön gelaufen auch 200km/h PLUS kein Problem.
Manchmal hatte ich das Gefühl die Automatik reagiert hektisch/ruppig. Nach 110.000km wird aber vielleicht generell eine Wartung bei ZF fällig.
Mal ne Frage nebenbei, (vielleicht hab ichs überlesen?) Wurden 2 Verdampfer eingebaut oder nur 1?
(Bei meinen CL500 wurden 2 verbaut, und da war nix mit "vorsicht bei hohe Drehzahlen, 250kmh, bla bla bla", das Auto fuhr gefühlt mindestens genauso gut wie auf Benzin, egal in welcher Lage 🙂 )
Vielleicht ist das die Lösung, bei große (4-5 Liter) Motoren?
Viele Grüße
Ähnliche Themen
In der Rechnung steht:
Prins VSI 8 Zylinder gelb (1. Sz)
Die hohen Drehzahlen scheinen ja auch beim normalen Kraftstoff nicht gerade im grünen Bereich für den Motor zu sein. Man erwähnt das bei den Gasanagen wohl gerne, weil es früher Probleme mit dem Vereisen des Verdampfers gab.
Ich kann bisher nur bestätigen - merke keinen Unterschied und habe mit dem Umbau extra vier Monate gewartet um den V8 auch im Original kennen zu lernen.
Wenn hier noch jemand mit dem Gedanen spielt auf Gas umzurüsten, würde ich eine Flüssiggaseinspritzung empfehlen, z.B. Vialle LPI.
Habe mittlerweile schon 4 Gasfahrzeuge gehabt und der aktuelle Z4 läuft mit Vialle. Für mich ein absolutes must have wenn man häufig im höheren Drehzahlbereich fährt.
Hatte die Prins VSI auch schon bei einem V8, allerding im e39. Da es die kleinere Maschine war fuhr er bei 250km/h auch auf Volllast, hier hat sich die Anlage gelegentlich abgeschaltet.
Was ich bei Verdampferanlagen immer festgestellt habe ist ein Leistungsverlust. Zwar konnte man mit leben, aber die Automatik tat sich etwas schwerer die richtigen Gänge zu finden.
Ein 550i auf Gas ist auch noch so ein Traum den ich mir irgendwann erfüllen möchte, wenn es sowei ist, wirds aber eine Flüssiggaseinspritzung.
Hallo!
ja, ich habe auch noch die Hoffnung, dass die Gasanlagenhersteller endlich etwas für Direkteinspritzer entwickeln, was sich dann auch rechnet.
Ansonsten wurde der 550i mit Saugrohreinspritzung nur bis 2010 gebaut.
Wird evtl. auch mein nächster Gebrauchter.
Gruß, Ralf
Also ich habe im Vorfeld auch hin und wieder von Vialle gelesen, aber speziell bezogen auf den 550er wurde doch eher die Prins VSI empfohlen.
An sich war mir wichtig, dass der Umrüster schon Erfahrungen mit dem E60 550er hatte. Die Anlage war mir dabei egal, solange der Umrüster in Kombination Analge und Auto was vernünftiges zustande bekommt.
Toi Toi Toi kann ich bis jetzt nicht klagen.
Bei den Minusgraden dauert das Umschalten von Benzin auf Gas erwartungsgemäß länger, ansonsten verhält sich alles wie gewohnt.
Ich denke mit der Zeit werden auch die Direkteinspritzer besser versorgt sein.
das Problem bei den Direkteinspritzern ist, das die Anlage speziell an das jeweilige Fahrzeug angepasst werden muss. Das macht die Nummer schweineteuer. Irgendwann rentiert sich die Anlage dann nicht mehr.
Meine VSI läuft wie ne eins. Leistungsverlust ist nicht spürbar.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, daß es gut ist, die heißen Einlassventile mit flüssigem LPG permanent zu besprühen...
5er BMW Touring 550i E61 BJ 2009 mit Motor N62B48 auf LPG umgerüstet
hallo möchte hier auch mal meine Erfahrungen zum Besten geben. Habe Mitte 2012 einen BMW 550i gekauft. Hatte vorher 4 Jahre einen BMW 2 Liter 6 Zyl E46 ca. 200.000 km gefahren - mit einer Prins Anlage und überwiegend guten Erfahrungen. Die Filterwechsel waren etwas nervig aber insgesamt hat er die Erwartungen erfüllt. (Komme aus Nordbayern, fahre als Prüfingenieur für Maschinen und elektrotechnische Anlagen ca. 50.000 km pro Jahr, also eher Vielfahrer und technisch bewandert.)
Die zwei größten Probleme vor der Umrüstung des BMW 550i waren
A) welche Anlage - 5 Umrüster 7 Meinungen - und für mich am wichtigsten
B) welcher Umrüster
Rückfragen bei Kollegen und intensive Internetsuche haben folgendes gebracht:
Prins (hatte ich ja schon mal) ist nicht schlecht und auch für große 8 Zylinder Motoren geeignet, aber wenn schon, dann mit 2 Verdampfern die eine Menge Platz benötigen. Außerdem ist ein Eingriff ins Kühlsystem nötig was mich absolut nicht begeistert hat. Gleiches gilt wohl auch für die BRC Analge.
Vialle hat den Ruf etwas teurer aber technisch moderner zu sein, kommt ohne Verdampfer aus, da das LPG flüssig bis zu den Düsen gepumpt wird. Und das Kühlsystem bleibt unverändert. (Im Internet wird davon berichtet das die Pumpe im Tank nach 150.000km Probleme bereiten kann, aber erstes hat dort jemand beschrieben wie man die Pumpe relativ einfach generalüberholen kann und zweitens habe ich mit 4 x Filterwechsel bei Prins soviel bezahlt wie eine Ersatzpumpe bei Vialle kosten würde)
Technisch hat mich nach langem Abwägen die Vialle Anlage letzlich überzeugt. Stand jetzt das Problem an, den richtigen Umrüster zu finden.
A) mußte er auf jeden Fall Erfahrungen mit genau diesem Modell haben
B) sollte er in ca. 200km Umkreis vom Wohnort sein. (Für die Prins bin ich 300km ins Rheinland gefahren) Der Preis war auch wichtig da Selbstzahler aber die Zuverlässigkeit war mir noch wichtiger.
Über einige Telefonate hat mir ein BMW Händler in Hildburghausen der selber auch umrüstet, aber eben noch keinen 550i V8 in Arbeit hatte jemand empfohlen der die BMW Mitarbeiter dort geschult hat und in die LPG Ümrüstung eingewiesen hatte.
Die Firma sitzt in Fürth bei Nürnberg, man findet sie wenn man nach - Vialle in Deutschland - sucht.
Innerhalb einiger Tage wurde mein Auto mit der Vialle Anlage auf LPG umgerüstet und komplett mit TÜV Eintragung übergeben. Ich fahre seit jetzt gut 6 Monaten und 25.000 km ohne jegliche Probleme und habe die Umrüstkosten fast schon drin. Bin voll zufrieden damit. Betrieb ist überwiegend auf Langstrecken, pro Einsatztag ca. 400 km. Verbrauch je nach Fahrweise zwischen 15 und 17 Litern Gas. Vorher zwischen 13 und 14 Litern Super. Den grösten Spass bringt es den Tempomat auf 200 bis 220 km/h einzustellen, der Motor brummt dann zwischn 3800 und 4000 U/min vor sich hin. Das ist dann Freude am Fahren wie sie sein sollte. (Natürlich nur bis ein Audi kommt der auch bei 220 noch rumdrängelt :-). Da geht man dann halt nach rechts - der Klügere gibt ja nach - na ja meistens :-)
Wenn es für einen zweiten Mitarbeiter nötig sein sollte würden wir einen zweiten 550i V8 genauso wieder mit einer Vialle von der gleichen Firma umrüsten lassen. Ich bin der Meinung neben den 6 Zylinder Motoren bis 2005 ist der V8 - N62B48 einer der besten Motoren die BMW je gebaut hat.
Mein Sohn hat als KFZ Mechatroniker bei BMW gelernt, er berichtet das bei etwas Pflege diese Autos mit 500.000 km in die Werkstatt kommen und immer noch top dastehen. Eine gute Langzeitinvestition also. Ich freu mich mit etwas Glück zweimal die richtige Entscheidungen getroffen zu haben.
Zitat:
Original geschrieben von dwiedman
So jetzt habe ich eine längere Fahrt über 600km hinter mir und habe ihn einfach mal leer gefahren und neu betankt.
Überraschung: Nach 50l war er voll (zur Erinnerung 65l brutto).
Das ergibt dann eine Reichweite von ca. 300km, für meine Bedürfnisse noch OK.Ansonsten ist er schön gelaufen auch 200km/h PLUS kein Problem.
Manchmal hatte ich das Gefühl die Automatik reagiert hektisch/ruppig. Nach 110.000km wird aber vielleicht generell eine Wartung bei ZF fällig.
Hallo,
ich hatte das Problem auch schon. Eine Getriebeölspülung nach Methode Tim Eckart wäre noch eine Alternative. Bin deswegen extra in Paderborn vorbei gefahren. Hat bei mir ein prima Ergebnis gebracht. Bin sehr zufrieden, das Getriebe schaltet sich wie neu...
So die ersten 10.000 km sind runter mit der Anlage.
Läuft noch alles super.
Im Halblastbereich merke ich manchmal ein leichtes Ruckeln in der Beschleunigung, ansonsten läuft der Motor aber ruhig. Hab den Umrüster mal angeschrieben, mal schauen was er meint.
In der Zeit habe ich 30L Super getankt (Tank ist jetzt aber immer noch 1/4 voll) und
1548L Gas für 1228,- EUR.
LPG Durchschnittsverbrauch 15,6L
Zum Gegenrechnen nehme ich einen Durchschnittsverbrauch von 13,3L Super/100km und Durchschnittlich 1,60EUR für den Lieter Super an.
Ergäbe 1308L Super für 2091EUR
Also gehe ich von einer Ersparnis von 800EUR aus, fast ein Drittel der Anlage.
Zeitraum: 9. März bis 21. Juni. 9.923km
Derzeit kalkuliere ich mit 12,80 EUR pro 100km Energiekosten.
LPG macht den 550i jetzt auch nicht zu einem Schnäppchen, aber zumindest bezahlbar.
Wenn man viel Langstrecke fährt und nicht schneller wie 130 fahren würde, wären die Zahlen aber viel freundlicher. Aber dann wäre man mit einerm 520D vielleicht besser bedient.
Zitat:
Original geschrieben von dwiedman
So die ersten 10.000 km sind runter mit der Anlage.
Läuft noch alles super.Im Halblastbereich merke ich manchmal ein leichtes Ruckeln in der Beschleunigung, ansonsten läuft der Motor aber ruhig. Hab den Umrüster mal angeschrieben, mal schauen was er meint.
In der Zeit habe ich 30L Super getankt (Tank ist jetzt aber immer noch 1/4 voll) und
1548L Gas für 1228,- EUR.LPG Durchschnittsverbrauch 15,6L
Zum Gegenrechnen nehme ich einen Durchschnittsverbrauch von 13,3L Super/100km und Durchschnittlich 1,60EUR für den Lieter Super an.
Ergäbe 1308L Super für 2091EUR
Also gehe ich von einer Ersparnis von 800EUR aus, fast ein Drittel der Anlage.
Zeitraum: 9. März bis 21. Juni. 9.923kmDerzeit kalkuliere ich mit 12,80 EUR pro 100km Energiekosten.
LPG macht den 550i jetzt auch nicht zu einem Schnäppchen, aber zumindest bezahlbar.Wenn man viel Langstrecke fährt und nicht schneller wie 130 fahren würde, wären die Zahlen aber viel freundlicher. Aber dann wäre man mit einerm 520D vielleicht besser bedient.
Hallo,
vielen Dank das Du die Daten hier mal benennst. Das deckt sich ziemlich genau mit meinen Verbrauchswerten. Welche Anlage hattest Du nochmal und wie hoch ist Deine Reichweite mit einer Tankfüllung? Dem Vergleich mit einem 520D fehlt aber noch ein ;-) oder? Bei einer Laufleistung ab 100.000 km sollte man bei einem Automatik an einen Getriebeölwechsel denken. Ich werde bei meinem nächsten bei ZF in Dortmund nachfragen...
Viele Grüße
Bernwards