Ich hab gedipt...

Mercedes C-Klasse W204

Hi,

ich hab mir 8 Dosen Dip bestellt und bin gestern mal angefangen zu dippen.
Erstmal vorweg, es ist wie in den Videos gezeigt. Das Zeug ist wirklich der Hammer.
Ich musste aufpassen nicht alles schwarzmatt zu machen 😁
Den Stern vorn vom Kühlergrill mach ich auch wieder in Chrom, da es einfach zu dunkel geworden ist.
Das tolle ist an dem Zeug, dass ich jetzt einfach nur den Stern etwas "anknubbeln" muss und einfach den Stern wieder freilegen kann und es eine saubere Abrisskante gibt.
Jeder der halbwegs handwerklich bedarft ist, kann das.
Vorher ordentlich die zu lackierende Fläche/Bereich mit Spiritus reinigen, abkleben (Vinylklebeband) und sprühen.
Ich empfehle 3 Sprühgänge, dann 10 Min. nach jedem Sprühvorgang warten und dann wieder einen. Danach 60 Min. warten und trocknen lassen, dann abziehen. Es ist wirklich unglaublich einfach damit sauber zu arbeiten. Selbst als ich beim Lackieren des Kühlergrills eine Mücke im Lack hatte 😛 und ich diese mit dem Finger weggewischt hatte, ich natürlich dort einen "negativen" Druckpunkt/Fleck hatte, einfach drüber und nach 60 Min. insgesamt, zieht sich das Zeug derart zusammen, dass keine Unebenheiten zurückbleiben.
Optimaler Sprühabstand mit der Dose ist ca. 10-15 cm.
Unten den Frontspoiler hab ich auch gedippt, für Lackfächen mit sauberer Lacktrennlinie, muss man nach der letzten Schicht sofort das Abklebeband entfernen, da man sonst die lackierte Fläche wieder abreissen würde.. 😉

Im Anhang mal ein paar Bilder. Ich werde dann noch den Chrom an den Seitenscheiben, oben und unten und die Dachreeling machen. Wenn ich keine Lust mehr drauf habe, zieh ich es einfach ab...genial.

Cu
Frank

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich hab mir 8 Dosen Dip bestellt und bin gestern mal angefangen zu dippen.
Erstmal vorweg, es ist wie in den Videos gezeigt. Das Zeug ist wirklich der Hammer.
Ich musste aufpassen nicht alles schwarzmatt zu machen 😁
Den Stern vorn vom Kühlergrill mach ich auch wieder in Chrom, da es einfach zu dunkel geworden ist.
Das tolle ist an dem Zeug, dass ich jetzt einfach nur den Stern etwas "anknubbeln" muss und einfach den Stern wieder freilegen kann und es eine saubere Abrisskante gibt.
Jeder der halbwegs handwerklich bedarft ist, kann das.
Vorher ordentlich die zu lackierende Fläche/Bereich mit Spiritus reinigen, abkleben (Vinylklebeband) und sprühen.
Ich empfehle 3 Sprühgänge, dann 10 Min. nach jedem Sprühvorgang warten und dann wieder einen. Danach 60 Min. warten und trocknen lassen, dann abziehen. Es ist wirklich unglaublich einfach damit sauber zu arbeiten. Selbst als ich beim Lackieren des Kühlergrills eine Mücke im Lack hatte 😛 und ich diese mit dem Finger weggewischt hatte, ich natürlich dort einen "negativen" Druckpunkt/Fleck hatte, einfach drüber und nach 60 Min. insgesamt, zieht sich das Zeug derart zusammen, dass keine Unebenheiten zurückbleiben.
Optimaler Sprühabstand mit der Dose ist ca. 10-15 cm.
Unten den Frontspoiler hab ich auch gedippt, für Lackfächen mit sauberer Lacktrennlinie, muss man nach der letzten Schicht sofort das Abklebeband entfernen, da man sonst die lackierte Fläche wieder abreissen würde.. 😉

Im Anhang mal ein paar Bilder. Ich werde dann noch den Chrom an den Seitenscheiben, oben und unten und die Dachreeling machen. Wenn ich keine Lust mehr drauf habe, zieh ich es einfach ab...genial.

Cu
Frank

157 weitere Antworten
157 Antworten

Wo man noch drauf achten sollte, es sollte nicht unter 20 Grad sein beim aufsprühen.
Wenn doch, muss das Zeug logischerweise länger als 60 Min. anziehen.

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von Benni069


Hallo Forummitglieder,

also ich hab es vor kurzem auch bei meinem Grill gemacht und ihn so komplett Schwarz Matt gesprüht und das ohne in Auszubauen. Musste nur Pappe hinten dran stecken damit nichts von dem Gummispray in die Lüftung gelangt. Ansonsten logischer Weise auch drum rum alles abkleben. Anbei 2 Fotos vorher / nachher. Kann es auch nur empfehlen bin ebenfalls damit schon durch die Waschstraße und habe auch schon mit dem Hochdruckreiniger gewaschen. Natürlich ein bisschen Abstand halten und nicht voll drauf halten ist ja logisch. Bin noch am überlegen eventuell die kompletten Chromezierleisten rund ums Auto damit schwarz zu machen und ihn somit komplett schwarz zu haben aber mal schauen liegt daran da ich jetzt im Winter auch schwarze Felgen drauf haben werde. Ansonsten Viel Spaß damit!

Grill sollte man aber wenigstens ausbauen,der ist doch schneller ausgebaut als abgeklebt.

@ Hansi,

sicher, sollte man schon machen..., aber es ist am Ende des Tages nur Gummi. Soll heißen, es geht immer und überall ab...Sprühnebel entfernt man einfach mit Spiritus, größere "Falschflächen" einfach abziehen...

Cu
Frank

Zitat:

Original geschrieben von CLK-2FAST4YOU


@ Hansi,

sicher, sollte man schon machen..., aber es ist am Ende des Tages nur Gummi. Soll heißen, es geht immer und überall ab...Sprühnebel entfernt man einfach mit Spiritus, größere "Falschflächen" einfach abziehen...

Cu
Frank

Da baue ich lieber in 5 Minuten den Grill aus,und spare mir dann später den Rest mit reinigen usw.Aber geiles Zeug was es alles so gibt.

Ähnliche Themen

Hansi,

logisch, hab ich ja auch gemacht. Es gibt nur einen Vorteil bei der Lösung im eingebauten Zustand und das ist, dass man sich beim Einbauen nicht an der unteren Kante des Grills das aufgetragene Dip vermackelt. Denn das hab ich auch feststellen können ist gar nicht so einfach, da irgendwie der Grill ein wenig unter Spannung stehen soll und somit die Clips unten in der Aufnahme etwas schwer zu treffen sind. 🙂

Cu
Frank

Ich hatte vor ca. 4 Jahren mal das Flüssigdip im Einsatz. Und zwar habe ich die Akkus und Servos für meine Verbrenner Wasserdicht getaucht.

Fazit.
- ist immer noch alles Wasserdicht
-die behandelte Oberfläche muss sauber und fettfrei sein
-man sollte Staubeinschlüsse vermeiden
-Fingerabdrücke ( ist es schon Trocken ?) gehen nicht mehr weg und lassen sich auch nicht rauspolieren
-ist einmal die Oberfläche beschädigt zieht man das Zeug wieder ab, habe es gerade mal an meinem Testobjekt probiert...ist immer noch relativ weich

Mit dem handelsüblichen Kärcher bekommt man das Zeuch nicht ab 😉

Ps. meine Verbrenner
http://imageshack.us/a/img7/4831/cimg0344x.jpg

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von HavannaClub


Ich hatte vor ca. 4 Jahren mal das Flüssigdip im Einsatz. Und zwar habe ich die Akkus und Servos für meine Verbrenner Wasserdicht getaucht.

Fazit.
- ist immer noch alles Wasserdicht
-die behandelte Oberfläche muss sauber und fettfrei sein
-man sollte Staubeinschlüsse vermeiden
-Fingerabdrücke ( ist es schon Trocken ?) gehen nicht mehr weg und lassen sich auch nicht rauspolieren
-ist einmal die Oberfläche beschädigt zieht man das Zeug wieder ab, habe es gerade mal an meinem Testobjekt probiert...ist immer noch relativ weich

Mit dem handelsüblichen Kärcher bekommt man das Zeuch nicht ab 😉

Ps. meine Verbrenner
http://imageshack.us/a/img7/4831/cimg0344x.jpg

Gruss

Mit dem Hochdruckreiniger zb. an Waschplätzen sicher nicht,aber mit grossen Kärcher wie Ihn jede Werkstatt in der Reinigungshalle hat ist ein gewisser Abstand einzuhalten.

^^ dem ist natürlich so...mit genug Druck und ein Turbolanze machste natürlich auch jedes Auto Lackfrei 😉

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von HavannaClub


^^ dem ist natürlich so...mit genug Druck und ein Turbolanze machste natürlich auch jedes Auto Lackfrei 😉

Gruss

Dazu gehört schon mehr,so einfach geht der Lack nicht runter.

So kleine stellen zb. um einen Steinschlag die gehen dann los wenn man punktuell auf die Stelle halten würde.

Aber Dip kriegste damit einfach wieder runter.

Wie muss ich die Stellen vorbereiten, die nicht gedipt werden sollen, kann man das leicht wegrubbeln oder ist es ratsam, vorher was draufzuschmieren? Die größzügigen Stellen ist mir klar, abdecken, aber ich denke z.B. an die meine beide großen Aussenspiegel. da würd die Kunststoffteile abkleben, aber wie sieht es mit dem Blinkerglas aus? Sollte man das auch abkleben oder reicht das später wegrubbeln?

Würde gerne mal ein Bild von Felgen sehen, wie das Felgenbett aussieht, das ist doch dann noch silber, zumindest am Anfang. Nach einer gewissen Fahrzeit wird dies ja auch schwar vom Bremsabrieb. Ich glaub ich überlegs mir echt, Winterfelgen + Außenspiegel.
Ich denke, wenn man die Felgen gedipt hat, dann wird das Dip beim Montieren von neuen Reifen bestimmt beschädigt - oder was meint ihr? Will mir nämlich wahrscheinlich auch neue Winterschlappen kaufen.

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Wie muss ich die Stellen vorbereiten, die nicht gedipt werden sollen, kann man das leicht wegrubbeln oder ist es ratsam, vorher was draufzuschmieren? Die größzügigen Stellen ist mir klar, abdecken, aber ich denke z.B. an die meine beide großen Aussenspiegel. da würd die Kunststoffteile abkleben, aber wie sieht es mit dem Blinkerglas aus? Sollte man das auch abkleben oder reicht das später wegrubbeln?

Würde gerne mal ein Bild von Felgen sehen, wie das Felgenbett aussieht, das ist doch dann noch silber, zumindest am Anfang. Nach einer gewissen Fahrzeit wird dies ja auch schwar vom Bremsabrieb. Ich glaub ich überlegs mir echt, Winterfelgen + Außenspiegel.
Ich denke, wenn man die Felgen gedipt hat, dann wird das Dip beim Montieren von neuen Reifen bestimmt beschädigt - oder was meint ihr? Will mir nämlich wahrscheinlich auch neue Winterschlappen kaufen.

Klar wird das nix wenn man neue Reifen auf gedipte Felgen aufziehen will,gibt ja so schon oft Macken bei der Montage.

Also erst die Reifen montieren lassen und dann die Felgen dipen.

.....ich habe heute einen mit mattschwarzen Felgen gesehen:

Bin dann da mal hin...und hab geguckt, ob es sich so einfach wie hier beschrieben,
wieder abziehen lässt.

Habe geknibbelt....ging nix...Wohnungsschlüssel aus der Hose raus....und dann
mal heftiger drauf rumgekratzt.....ging immer noch nix ab....nur der Lack😁

Die waren dann wohl lackiert....und nicht gedipt🙄

Bin dann ganz schnell weggerannt🙄

ruhig....Leute:

w a r ........... n u r ................ S p a ß 😁😁😁😁😁😁😁

Sowas mach ich nit😉😉

So Leute, hab einen Arbeitskollegen richtig heiß auf das Zeug gemacht😁😁
Demnächst wollen wir seine gelbe C6 teilweise dippen........🙄
Wir dachten so ans Dach, Felgen, Außenspiegel und so weiter!
Wenn ich keine Bilder einstelle ist es nichts geworden und ich bin Ausgewandert!
😁😁😁😁🙄🙄

Zitat:

Original geschrieben von DieselschleuderNo.1


So Leute, hab einen Arbeitskollegen richtig heiß auf das Zeug gemacht😁😁
Demnächst wollen wir seine gelbe C6 teilweise dippen........🙄
Wir dachten so ans Dach, Felgen, Außenspiegel und so weiter!
Wenn ich keine Bilder einstelle ist es nichts geworden und ich bin Ausgewandert!
😁😁😁😁🙄🙄

😁😁😁 kenn ich auch einen, mein Ebaylieferant kommt mit der Lieferung nicht mehr hinterher... 😁

Soll sich keinen Kopp machen, ich musste gestern nach dem Dippen der Chromleisten auf der Fahrerseite auch eine komplett wieder abziehen, da ich nicht lange genug gewartet hatte...es geht wirklich rückstandsfrei zu entfernen.
Wenn er aber auf seiner C6 große Flächen machen will, soll er lieber einen Eimer mit Dip und Verdünner bestellen, Mischung 2:1,5 und das dann mit einer Spitzpistole auftragen. Mit den Dosen werden sehr große Flächen schnell "streifig". 😉

Cu
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen