Ich fuhr heute den neuen Golf V !!!!!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Well, what a car!!! Unbelievable!!! :-)

Ich durfte heute den Golf V 140 PS TDI "Sportline" fahren!! Ich kann Euch nur sagen, das Gerät ist der Hammer!! Das Fahrwerk gleicht dem eines Audi S4, man kann damit durch die Kurven jagen wie auf Schienen. Ich bin immer noch fassungslos! Ansonsten innendrin, alles tip top, nix klappert, das Teil ist sowas von komfortabel, dass man vergisst in einem Golf zu sitzen! Coming Home Lichtfunktion, geniales Navi, neuestes Radio von Blaupunkt mit 2 Tunern (ein Empfang wie CD-Quali), Klimaanlage super, gute Sportsitze, und schön leise trotz Diesel. Ich kann nur sagen, die Erfolsstory des GOLF wird mit diesem Modell unaufhörlich weitergehen!

Ich konnte einen ganzen Tag das Auto testen! WAHNSINN!

Euer Golf V Fan

117 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08



aber VW ist mit Sicherheit von der Qualiät eines Mercedes genau so weit entfernt wie ein Opel oder Ford (Ich meine jetzt die Mittelklasse).

Das kann ich dank jahrelanger praktischer Erfahrungen nur bestätigen. 🙂

Trotzdem sind es durchaus "gute" Autos. (Passat)
Die Meßlatte liegt in der Mittelklasse nur etwas zu hoch für VW um Privatkäufer anzusprechen.
In dieser Preisklasse ab ca. 30.000€ schaut man sich zu Recht nach "Premium" um.

gruss oppa

@opa38
Natürlich sind Passat, Mondeo und Vectra auch sehr gute Autos, der Unterschied merkt man erst wenn das Auto schon älter ist.
Unsere C-Klassen in der Arbeit, mit oft weit über 200.000 km kennt man das einfach nicht so an wie wenn man einen Passat oder auch Vectra mit dieser Laufleistung ansieht.

Mercedes ist auch nicht mehr das was es mal war,ich saß letztens mal in der aktuellen S-Klasse,da war billigeres Plastik verbaut (was unter anderem noch am Knarren war wenn man die Verkleidung "berührte"😉 als in einem Passat.Daß mit der guten Mercedesqualität ist schon lange vorbei,die kochen auch nur mit Wasser.

Zitat:

Original geschrieben von wacken


Mercedes ist auch nicht mehr das was es mal war,ich saß letztens mal in der aktuellen S-Klasse,da war billigeres Plastik verbaut (was untert anderem noch am Knarren war) als in einem Passat.Daß mit der guten Mercedesqualität ist schon lange vorbei,die kochen auch nur mit Wasser.

Nehme Dir einfach "Orapax" bei Deiner nächsten Fahrt mit der S-Klasse mit...*lol*

gruss oppa

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Andi_08


@opa38
Natürlich sind Passat, Mondeo und Vectra auch sehr gute Autos, der Unterschied merkt man erst wenn das Auto schon älter ist.
Unsere C-Klassen in der Arbeit, mit oft weit über 200.000 km kennt man das einfach nicht so an wie wenn man einen Passat oder auch Vectra mit dieser Laufleistung ansieht.

Genau......und das sind die jahrelangen praktischen Erfahrungen von denen ich gesprochen habe. 🙂

Die kann man aber hier zu Recht auch nicht erwarten.

gruss oppa

Zitat:

Original geschrieben von opa38


Biste noch im Oktoberfest-Dilirium ??? 😁

..aber leider kann ich mir da trotzdem nicht alles schön trinken 😉

@pv125: is doch in Ordnung. Ich hoffe Du hast nun Deine ganzen Abneigungen und Aggressionen raus gelassen...

@opa:

Hallo Opa, in vielem gebe ich Dir Recht, aber leider stimmt heutzutage auch bei Mercedes längst nicht mehr alles in der Qualitätssicherung.

Ein W124 bzw. W123 waren wirlklich "unkaputtbare" Fahrzeuge, da stimmte bis auf wenige Ausnahmen wirklich alles. Mein Vater fährt seit 25 Jahren Mercedes, ich weiß also auch, wovon ich spreche.

Der vorletzte Wagen war ein S500 (aktuelle Baureihe) mit Airmatik, Comand, etc. Der Wagen mußte in 4 Jahren ca. 15mal außerplanmäßig den Service ansteuern. Airmatik-Probleme, COMAND 3 x ausgetauscht, Wagen zieht Strom, etc.)

Leider sieht es mit dem nachfolgenden Fahrzeug auch nicht viel besser aus ( W211 / E400 CDI)

Auch bei diesem Fahrzeug gibt es erhebliche Schwierigkeiten bezüglich der Eletronik ( wieder COMAND). Der Wagen ist jetzt 1 / 1/2 Jahre alt, und stand auch schon 5 mal außerplanmäßg in der Werkstatt.

Bei diesen Preisen finde ich das wirklich ziemlich krass, da tröstet auch ein kostenloses Ersatzfahrzeug nicht wirklich über die Probleme hinweg.

Der aktuelle Passat ist z Zt. in der Mittelklasse nicht mehr konkurrenzfähig. Der Nachfolger kommt Anfang 2005, ich denke es wird wieder ein sehr solides Fahrzeug, gemessen an seiner Konkurrenz. Ich könnte mir vorstellen, dass eine derzeitige C - Klasse mit der Qualität eines nachfolgenden Passats deutlich übertrumpft werden kann. Gute Verarbeitungsqualität kann ich bei Mercedes auch nur in der Oberen Mittelklasse ( E - Klasse), sowie Oberklasse ( S - Klasse) bestätigen. Darunter wird wie bei anderen auch sehr viel "improvisiert", damit meine ich auch die Haptik des Innenraums. Die neue A - Klasse ist ein Witz, wenn man den Preis mit einem vergleichbaren A3 vergleicht, oder auch einem schönen Golf.

Zitat:

Genau......und das sind die jahrelangen praktischen Erfahrungen von denen ich gesprochen habe.

In den aktuellen Baureihen nur noch unter Vorbehalt!!!

Übrigens: Allen Erwartungen zum Trotz stand ich mit meinem neuen Golf 5 noch nicht in der Werkstatt. Mittlerweile KM- Stand: 40000.

Es grüßt Dich der

manjes ( Der schwarze ABT)

aus Hessen

Zitat:

Original geschrieben von manjes


@opa:

Hallo Opa, in vielem gebe ich Dir Recht, aber leider stimmt heutzutage auch bei Mercedes längst nicht mehr alles in der Qualitätssicherung.

Stimmt.: Wenn Propleme, dann mit der Elektronik.

Es gab aber niemals: ungleiche Fugenabstände, sich lösende Türgummis usw.

Ein W124 bzw. W123 waren wirlklich "unkaputtbare" Fahrzeuge, da stimmte bis auf wenige Ausnahmen wirklich alles.

Lag an der fehlenden Elektronik.

Der vorletzte Wagen war ein S500 (aktuelle Baureihe) mit Airmatik, Comand, etc. Der Wagen mußte in 4 Jahren ca. 15mal außerplanmäßig den Service ansteuern. Airmatik-Probleme, COMAND 3 x ausgetauscht, Wagen zieht Strom, etc.)

Das Fahrzeug ist eigentlich ein Computer.
Alle Bauteile werden ständig elektonisch überwacht und das braucht Strom. Selbst die Batterie wird mit einem Steuergerät überwacht. Der Ölstand wird im
Kombiinstrument abgelesen, ein Ölmessstab gibt es
nicht. Beim Tür öffnen prüft die SBC-Bremse ob alles in Ordnung ist. Die Sitze braucht man nicht von Hand
verstellen. Die Kofferklappe öffnet sich per Knopfdruck selbsständig. Wenn Du das Auto per FB
öffnest wird das Umfeld ausgeleuchtet damit man
keine schmutzigen Schuhe bekommt. usw.usw.
Man könnte sicherlich das meiste an elektronischen
Bauteilen eisnparen,- aber es ist angenehm.
Dein Vater weis das sicherlich zu schätzen, sonst würde er vieleicht auf Passat umsteigen.

Leider sieht es mit dem nachfolgenden Fahrzeug auch nicht viel besser aus ( W211 / E400 CDI)

Auch bei diesem Fahrzeug gibt es erhebliche Schwierigkeiten bezüglich der Eletronik ( wieder COMAND). Der Wagen ist jetzt 1 / 1/2 Jahre alt, und stand auch schon 5 mal außerplanmäßg in der Werkstatt.

Das Auto läuft ohne COMAND auch.

Bei diesen Preisen finde ich das wirklich ziemlich krass, da tröstet auch ein kostenloses Ersatzfahrzeug nicht wirklich über die Probleme hinweg.

Der aktuelle Passat ist z Zt. in der Mittelklasse nicht mehr konkurrenzfähig. Der Nachfolger kommt Anfang 2005, ich denke es wird wieder ein sehr solides Fahrzeug, gemessen an seiner Konkurrenz. Ich könnte mir vorstellen, dass eine derzeitige C - Klasse mit der Qualität eines nachfolgenden Passats deutlich übertrumpft werden kann.

Na ja, ich würde mal abwarten.

Gute Verarbeitungsqualität kann ich bei Mercedes auch nur in der Oberen Mittelklasse ( E - Klasse), sowie Oberklasse ( S - Klasse) bestätigen.

Eben gab es noch Probleme, nun doch gute Qualität.

Darunter wird wie bei anderen auch sehr viel "improvisiert", damit meine ich auch die Haptik des Innenraums. Die neue A - Klasse ist ein Witz, wenn man den Preis mit einem vergleichbaren A3 vergleicht, oder auch einem schönen Golf.

Es gibt trotzdem genug A-Klasse- Käufer.

Übrigens: Allen Erwartungen zum Trotz stand ich mit meinem neuen Golf 5 noch nicht in der Werkstatt. Mittlerweile KM- Stand: 40000.

Ich fahre seit Oktober 2002 einen W211 und hatte
ebenfalls keine Probleme.
Einen Werkstattbesuch hatte ich, Rückrufaktion SBC-Bremse. Innerhalb von Minuten wurde die Software
aktualisiert. Es war regelrecht eine Vorsichtsmaßnahme, Probleme hatte ich vorher nicht und nachher auch nicht.

Bisher fuhr ich AUDI und VW hatte immer Glück damit, aber mit der E-Klasse, würde diese Fahrzeuge nicht vergleichen, dazwischen liegen Welten.

Zitat:

Das Fahrzeug ist eigentlich ein Computer....

Das mag ja alles sein, doch ist das für mich keine Entschuldigung dafür, dass nach einem Wochenendurlaub( in der Zeit steht der Wagen in der Garage) aufeinmal die Batterie entladen ist, wobei das Fahrzeug in der Garage stand. Dieses Problem trat 4mal auf, jedesmal mit Abschleppdienst etc.

Wenn es wirklich so ist, dass der Wagen im abgestellten Zustand die Batterie in 3 Tagen komplett entlädt, dann wäre das in meinen Augen nicht serientauglich. Ich hoffe mal, dass das einen Ausnahmefall darstellt.

Zitat:

Dein Vater weis das sicherlich zu schätzen, sonst würde er vieleicht auf Passat umsteigen.

Natürlich weiß er das, aber Audi schafft mit einem A6 sicherlich sehr interessannte Alternativen. Auf den Passat steigt er sicherlich nicht um, er fährt derzeit einen E - Klasse und keine C - Klasse, die vom Segment wohl eher mit dem Passat vergleichbar wäre.

Zitat:

Na ja, ich würde mal abwarten.

Ich rede nur über die Qualitäten. Dass eine C - Klasse das bessere Image hat ist mir bewußt, dadurch lässt sich diese auch etwas besser auf dem Markt positionieren. Dennoch bin ich der Meinung, dass eine Verarbeitung durchaus vergleichbar sein kann, da spielt auch die C - Klasse derzeit nicht auf hohem Niveau.

Zitat:

Eben gab es noch Probleme, nun doch gute Qualität.

Ja es gibt Probleme... 😁,

jedoch muß man sagen, dass die Verarbeitungsqualität des Interieurs hervorragend ist, und auch die Triebwerke von Mercedes sehr überzeugen. Das gehört für mich auch zum Thema Qualität dazu, auch wenn die elektronischen Probleme leider das Bild trüben. Generell bin auch ich ein Befürworter der Komfort - Elektronik im Auto, sonst würde ich jetzt keinen Golf V fahren ( bin noch Student!)

Zitat:

Es gibt trotzdem genug A-Klasse- Käufer.

Das habe ich nie bestreiten wollen, jedoch ist in diesem Preissegment ein Audi A3 oder auch ein gut ausgestatteter Golf V die deutlich interessanntere Alternative.Die A - Klasse ist sicherlich kein schlechtes Fahrzeug, in dieser Klasse aber deutlich zu teuer, für das was geboten wird, hier zeigt die Konkurrenz eindeutig mehr.

Zitat:

Bisher fuhr ich AUDI und VW hatte immer Glück damit, aber mit der E-Klasse, würde diese Fahrzeuge nicht vergleichen, dazwischen liegen Welten.

Klar, ein Passat ist nicht vergleichbar mit der E - Klasse, so sollte es sicherlich nicht aussehen. Der Mercedes ist nicht zuletzt auch ein bisschen teurer. 🙂

Ich bin aber der Meinung dass man die E - Klasse mit einem Audi 6 durchaus vergleichen kann und ich denke hier heben sich die erheblichen Qualitätsunterschiede regelrecht auf, wenn man das Antriebsverfahren mal ausblendet.

Es freut mich zu hören, dass Du mit dem W211 keine Probleme hast, es lässt hoffen. Das Glück bei VW lag bisher auch auf meiner Seite!

Schönen Gruß

manjes

Hallo manjes 🙂

Schön, das man Dich hier auch mal wieder sieht.

Wo hast Du die ganze Zeit gesteckt??
Warscheinlich warst Du mit Deinem Abt nur unterwegs. 🙂

Ich kann natürlich nur von meinen eigenen Erfahrungen sprechen. Und die sehen nun mal in meinen bisherigen C-Klassen absolut positiv aus.
Eine E-Klasse, die unumstritten mehr elektronische Probleme hat,dank teilweise unnötigen Schnickschnack, kommt bei meiner geringen Jahresfahrleistung wirklich nicht in Frage. Und ob ich mir wieder eine knapp 40.000€ Kiste in meine Garage stelle ist auch noch fraglich. Das persönliche Verhältnis Nutzen zum Preis stimmt einfach nicht mehr.
Bis auf einen defekten LMM bei meinem jetzigen 240er (nach nur 60.000km) hatte ich noch nie Probleme die letzten Jahre.
Und gerade dieser Bosch LMM ist ja bei VW nun auch nicht gerade unbekannt. *gg*
Desweiteren war meine damalige Motorenwahl durchaus ein Volltreffer. Störanfälligkeiten hört man so gut wie nie.
Ich könnte mich durchaus z.B. auch mit dem neuen A4 anfreunden, auch wenn mir der Stern auf der Haube fehlen wurde. Denn Markengebunden bin ich keineswegs. Der Qualitätseindruck eines A4 hat mich bisher durchaus überzeugt. Schade nur,daß das Fahrwerk in Sachen Komfort nicht mit der C-Klasse mithalten kann.
Und das ich "komfortbesessen" bin, ist Dir ja bekannt. *zwinker*

Übrigens.... das Facelift der C-Klasse finde ich absolut hammergeil. Die A-Klasse ist auch nicht mein Fall. da stimme ich Dir zu. Merkwürdig ist es trotzdem, das in Rastatt neue Arbeitsplätze geschaffen werden um den Kundenandrang gerecht zu werden.

Wieviel km haste denn schon in fast einem Jahr mit Deinem TDI runtergespult???

gruss oppa

Hallo Oppa 🙂

Zitat:

Wo hast Du die ganze Zeit gesteckt??

"War nie wirklich weg, hab mich nur versteckt".

Nee, Späßchen! Ich habe im Juli geheiratet, danach war ich standesgemäß in den Flitterwochen und so kommt dann eines zum anderen, irgendwann habe ich aus Zeitgründen das Forum passiv verfolgt, nun bin ich wieder da.

Zitat:

Warscheinlich warst Du mit Deinem Abt nur unterwegs

Jepp, das kommt natürlich noch hinzu, immer unterwegs, mit dem Teil.

Zitat:

Das persönliche Verhältnis Nutzen zum Preis stimmt einfach nicht mehr.

Das sehe ich auch so, wenn man mal schaut, was man(n) heute für 40000 € derzeit bekommt, dann ist das ein Wagen der Mittelklasse mit einem mittelmäßigen Aggregat und einer ebenfalls mittelmäßigen Ausstattung. Dabei ist es fast egal, ob man bei Audi (A4), BMW (3-er) oder Mercedes (C-Klasse) ins Regal schaut.

Zitat:

Und gerade dieser Bosch LMM ist ja bei VW nun auch nicht gerade unbekannt. *gg

😁

Zitat:

Desweiteren war meine damalige Motorenwahl durchaus ein Volltreffer. Störanfälligkeiten hört man so gut wie nie

Das ist schön zu hören, das habe ich in meinem vorherigen Beitrag mit "unkaputtbar" gemeint. Die Aggregate halten einfach durch, ohne defekte Einspritzdüsen, etc. Das ist mit Sicherheit eine Stärke von Mercedes.

Zitat:

Ich könnte mich durchaus z.B. auch mit dem neuen A4 anfreunden, auch wenn mir der Stern auf der Haube fehlen wurde.

Die Frage ist nur mit welchem Motor?

Wie ich dich kenne, möchtest du sicherlich bei einem V6 bleiben, da wird die Auswahl bei Audi schon eng. Die FSI - Maschinen (V4) würde ich auf keinen Fall nehmen, die sind einfach derzeit noch zu träge. Es müsste dann schon ein TFSI sein, aber damit wird die Sache natürlich wieder teurer und ein V6 ist es hinterher auch nicht. Es bleibt also letztlich der 3.2 V6, der auch im VW Golf R32 zum Einsatz kommt, der liegt preislich natürlich auch etwas höher. Es wird also schwierig, was den Motor angeht.

Zitat:

Der Qualitätseindruck eines A4 hat mich bisher durchaus überzeugt.

Ja, mich auch, die Qualität scheint beim A4, wie auch beim A6 zu stimmen.

Zitat:

Schade nur,daß das Fahrwerk in Sachen Komfort nicht mit der C-Klasse mithalten kann

Bist Du sicher, dass Du keinen mit Sportfahrwerk gefahren bist? Die neuen Fahrwerke sind ja eigentlich ganz gut.

Zitat:

Und das ich "komfortbesessen" bin, ist Dir ja bekannt. *zwinker*

Klar, schließlich bist Du ja schon der Opa. 🙂

Zitat:

Übrigens.... das Facelift der C-Klasse finde ich absolut hammergeil.

Das gefällt mir auch, bin mal gespannt, wie es auf der Straße aussieht. Die Bilder sind auf jeden Fall überzeugend.

Zitat:

Wieviel km haste denn schon in fast einem Jahr mit Deinem TDI runtergespult???

Derzeit sind es 38000km, der Wagen ist jetzt genau ein 3/4 - Jahr alt ( habe ihn seit 3. Jan.). Es sieht so aus, als ginge die Fahrleistung dieses Jahr Richtung 45000 - 50000km. Wie Du siehst, so habe auch ich bei der Motorenwahl die richtige Entscheidung getroffen. Diese Fahrleistung mit einem Super - Plus - FSI, könnte ich mir schlichtweg nicht leisten.

Ja, soweit von mir, freue mich auf die nächsten Diskussionen... 😁

Ein schönes Wochenende! 🙂

manjes

Zitat:

Original geschrieben von manjes


 

Das mag ja alles sein, doch ist das für mich keine Entschuldigung dafür, dass nach einem Wochenendurlaub( in der Zeit steht der Wagen in der Garage) aufeinmal die Batterie entladen ist, wobei das Fahrzeug in der Garage stand. Dieses Problem trat 4mal auf, jedesmal mit Abschleppdienst etc.

Wenn es wirklich so ist, dass der Wagen im abgestellten Zustand die Batterie in 3 Tagen komplett entlädt, dann wäre das in meinen Augen nicht serientauglich. Ich hoffe mal, dass das einen Ausnahmefall darstellt.

 

Natürlich weiß er das, aber Audi schafft mit einem A6 sicherlich sehr interessannte Alternativen. Auf den Passat steigt er sicherlich nicht um, er fährt derzeit einen E - Klasse und keine C - Klasse, die vom Segment wohl eher mit dem Passat vergleichbar wäre.

 

Ich rede nur über die Qualitäten. Dass eine C - Klasse das bessere Image hat ist mir bewußt, dadurch lässt sich diese auch etwas besser auf dem Markt positionieren. Dennoch bin ich der Meinung, dass eine Verarbeitung durchaus vergleichbar sein kann, da spielt auch die C - Klasse derzeit nicht auf hohem Niveau.

Ja es gibt Probleme... 😁,
jedoch muß man sagen, dass die Verarbeitungsqualität des Interieurs hervorragend ist, und auch die Triebwerke von Mercedes sehr überzeugen. Das gehört für mich auch zum Thema Qualität dazu, auch wenn die elektronischen Probleme leider das Bild trüben. Generell bin auch ich ein Befürworter der Komfort - Elektronik im Auto, sonst würde ich jetzt keinen Golf V fahren ( bin noch Student!)

 

Das habe ich nie bestreiten wollen, jedoch ist in diesem Preissegment ein Audi A3 oder auch ein gut ausgestatteter Golf V die deutlich interessanntere Alternative.Die A - Klasse ist sicherlich kein schlechtes Fahrzeug, in dieser Klasse aber deutlich zu teuer, für das was geboten wird, hier zeigt die Konkurrenz eindeutig mehr.

 

Klar, ein Passat ist nicht vergleichbar mit der E - Klasse, so sollte es sicherlich nicht aussehen. Der Mercedes ist nicht zuletzt auch ein bisschen teurer. 🙂

Ich bin aber der Meinung dass man die E - Klasse mit einem Audi 6 durchaus vergleichen kann und ich denke hier heben sich die erheblichen Qualitätsunterschiede regelrecht auf, wenn man das Antriebsverfahren mal ausblendet.

Es freut mich zu hören, dass Du mit dem W211 keine Probleme hast, es lässt hoffen. Das Glück bei VW lag bisher auch auf meiner Seite!

Schönen Gruß

manjes

Hallo manjes,

Du hast vollkommen Recht, nach 3 Tagen darf die Batterie nicht leer sein und das auch noch 4 Mal hintereinander. Das Problem ist, das bei Neukonstruktionen der Kunde der Tester ist. Aber da
sind alle Hersteller gleich. Man sollte da wenigstens 6 Monate warten und dann erst kaufen. Dann gibt es die Montagsautos. Wer so ein Auto erwischt ist arm dran. Was die Preise anbetreffen, da ist mir jedes Auto zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen