Ich fahre meinen Automatik gerne manuell geschaltet !
Ich fahre meinen Automatik im Winter und in der Stadt gerne manuell geschaltet!
Hier bevorzuge ich ausschließlich die Gänge 2 und 3!
Das reicht mir von der Beschleunigung im Stadtverkehr und hat den Vorteil, dass die Drehzahl so ist, das ich keinerlei Batterieprobleme habe. Bei der Automatik auf "S" und langsamen Anfahren sind mir die Schaltrucke nicht so angenehm🙂.
OK- jetzt habe ich meine Gründe dargelegt und mir ist klar, dass ich durchaus auf Unverständnis stoßen werde.
Jetzt jedoch zu meiner Frage!
Ist diese, nur für wenige Monate, bevorzugte Fahrweise "schädlich" für das Getriebe oder beeinträchtigt es wesentlich die Haltbarkeit?
Also anfahren in manuell 2 -> hochtippen auf manuell 3 und locker dahinrollen!
Nächste Ampel anbremsen -> Gang geht bei Stillstand automatisch auf manuell 2 ->
anfahren und immer so weiter ........
Gruß aus Berlin
Beste Antwort im Thema
Ich will nur sagen, dass du, egal welche Fahrstufe du manuell wählst, das Auto in der ersten Stufe anfährt und die Stufen nur innerhalb der zulässigen Drehzahlen einhält.
Schaden tut das dem Getriebe daher nicht, wenn man manuell schaltet.
78 Antworten
Also zum bremsen benutze ich sehr häufig den manuellen Modus. Also längere Passstraßen oder auch so in der Stadt, der Wagen gewinnt so schnell an Geschwindigkeit, da stehe ich ja quasi nur auf der Bremse. Geht es nur leicht Berg ab gewinnt der schnell an geschwindigkeit und um dann zu bremsen gehe ich in den 3. zurück.
Aber auch so gehe ich ab und zu in den manuellen Modus. Ab und zu wenn die Automatik noch kalt ist hat sie keine Lust zu schalten. Bleibt dann im 2. und zieht die Drehzahl bis hoch auf 4000rpm. Das will ich aber im kalten zustand nicht also wechslee ich auf manuell.
Mit der Lichtmaschine sollte das eigtl. wenig zu tun haben, die Limas sind eigtl. so ausgelegt das sie selbst mit 1300rpm ihre Leistung bringen können. Ob du jetzt 5000rpm oder 2000rpm hast, die Lima gibt nur so viel Strom ab wie sie geben muss.
Außerdem ist die Automatik sehr clever, sobald ich klima oder mehrere verbraucher an habe, schaltet die Automatik nicht so schnell hoch. Also hält sie zwnagsweise die Drehzahl hoch.
Nur das anfahren im 2. Gang empfinde ich als schädlich für den Wandler bzw. Automatik.
Zitat:
@albinoo schrieb am 25. Januar 2015 um 21:56:25 Uhr:
...
Jeder E46 hat eine WüK, auch beim dem GM-Getriebe was bei dir verbaut ist.
...
Wenn das stimmen sollte, dann wäre das der Hammer.
Fest steht, dass ich bisher keinerlei Überbrückung feststellen konnte.
Ich fahre den 325 XI (Herstellungsmonat 12/2000) seit fast acht Jahren ab ca. 70.000 km und habe damals bei meiner BMW-Werkstatt nachgefragt, weil ich die Wandlerüberbrückung vermisst habe.
Die haben mir damals gesagt, dass meine Automatik keine Wandlerüberbrückung hätte.
Das werde ich morgen direkt noch mal thematisieren.
Warum sollte es denn dem Wandler schaden? Das ist ja keine Kupplung die schleift.
Zitat:
@Wlane schrieb am 25. Januar 2015 um 22:36:44 Uhr:
Warum sollte es denn dem Wandler schaden? Das ist ja keine Kupplung die schleift.
Je mehr der Wandler arbeiten muss, desto wärmer wird er und Sprit kostet das zudem.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oetteken schrieb am 25. Januar 2015 um 22:35:45 Uhr:
Wenn das stimmen sollte, dann wäre das der Hammer.Zitat:
@albinoo schrieb am 25. Januar 2015 um 21:56:25 Uhr:
...
Jeder E46 hat eine WüK, auch beim dem GM-Getriebe was bei dir verbaut ist.
...
Fest steht, dass ich bisher keinerlei Überbrückung feststellen konnte.
Ich fahre den 325 XI (Herstellungsmonat 12/2000) seit fast acht Jahren ab ca. 70.000 km und habe damals bei meiner BMW-Werkstatt nachgefragt, weil ich die Wandlerüberbrückung vermisst habe.
Die haben mir damals gesagt, dass meine Automatik keine Wandlerüberbrückung hätte.
Das werde ich morgen direkt noch mal thematisieren.
Das wäre echt der Hammer aber ein 5-Gang-Automat im E46 ohne WüK ist mir wirklich absolut unbekannt. Kannst ja nochmal in
diesen Threadreinschauen und dich evtl. direkt an KGB87 wenden. Der ist selbst schon ein halbes Automatikgetriebe. 😉
Ups- wusste gar nicht was ich hier entflamme!
Aber tauscht euch schön weiter aus- ich lese und staune!
Meine Frage ist jedoch nur bedingt verantwortet!
Also im absoluten Stadtbetrieb würde der Wandler ja sowieso nicht überbrückt.
Ich hätte bei reinem Automatikbetrieb nur mehr Schaltvorgänge (1,2,3 und sehr schnell 4) bis ca. 65 km/h und fahre innerstädtisch bei niedriger Drehzahl.
Nun nehme ich für mich aus der Diskussion, dass es meiner Automatik nicht schadet, wenn ich manuell die Gänge 2 und 3 bevorzuge. Diese würden im Stadtverkehr (ständiges Stop and Go) auch im automatischen Modus die Hauptarbeit übernehmen!
Gruß aus Berlin
(PS. Meiner fährt wirklich auch im 2. Gang an)
WÜK gibt es bei BMW Automatikgetrieben seit den 80ern. Damals auch nur im grössten Gang.
Zitat:
@holsteiner schrieb am 26. Januar 2015 um 09:49:13 Uhr:
WÜK gibt es bei BMW Automatikgetrieben seit den 80ern. Damals auch nur im grössten Gang.
Meiner überbrückt jedenfalls im höchsten Gang und das merke ich daran, dass bei leichterem Gas geben die Drehzahl nicht
plötzlichsteigt!
Bei 65 wäre aber m. E. der 5. angebracht. Im 3. dreht er da schon über 3000, oder?
Was passiert den indem moment wenn der wandler überbrückt? Der wandler kann einerseits die drehzahl verändern? Und wenn er überbrückt läuft er einfach nur 1:1 mit? Ich glaub ab 80 oder 100 arbeitet er nicht mehr..
Zitat:
@Exzellenz schrieb am 26. Januar 2015 um 13:46:15 Uhr:
Was passiert den indem moment wenn der wandler überbrückt?
...
Dann entsteht eine starre Verbindung ohne Schlupf.
So ist es, gleichzeitig sinkt der Verbrauch weil die Wandlerverluste wegfallen.
Zitat:
@albinoo schrieb am 26. Januar 2015 um 08:23:01 Uhr:
...
Das wäre echt der Hammer aber ein 5-Gang-Automat im E46 ohne WüK ist mir wirklich absolut unbekannt. Kannst ja nochmal in diesen Thread reinschauen und dich evtl. direkt an KGB87 wenden. Der ist selbst schon ein halbes Automatikgetriebe. 😉
Danke für den Link.
Habe mich dort angemeldet und eine PN an KGB87 gesendet.
Außerdem habe ich meinen BMW-Händler noch mal mit der Frage konfrontiert.
Schau'n mer mal 😉
Ich hab das problem wenn ich in fahrstufe 'D' an eine 'rechtsvorlinks' kreuzung ranfahre und merke es kommt keiner und zart aufs gas gehe merke ich anhand der drehzahl immer einen gewissen "schlupf" also die drehzahlen sind kurzzeitig höher und die leistung kommt erst wenn der schlupf weg ist. So als würd ich zuviel gas beim kupplungsschleifen geben.
Is das die wük?
Wenn die Drehzahl 1:1 mit der Geschwindigkeit steigt ist die WüK zu. Wenn Schlupf vorhanden ist dann ist die WüK offen, vereinfacht ausgedrückt.
Zitat:
Danke für den Link.
Habe mich dort angemeldet und eine PN an KGB87 gesendet.
Außerdem habe ich meinen BMW-Händler noch mal mit der Frage konfrontiert.Schau'n mer mal 😉
Gerne. Kannst ja mal eine Rückmeldung geben. Interessiert mich sehr!