Ich brauche dringend Eure Hilfe!
Guten Morgen.
Ich habe ein riesiges Problem: ich habe meinen A5 vergangene Woche zur Inspektion gebracht. Dabei hat der Meister einen Softwareabgleich (ich habe keine Ahnung davon, er sagte es mir so) gemacht und jetzt funktioniert mein ESP und Reifendruckkontrollsystem nicht mehr. Vorher lief alles am Wagen einwandfrei.
Diagnose des Meisters:
Es liegt angeblich daran, dass
1. das MMI-Update 55.7.0 aufgespielt wurde, ohne dies an Audi rückzumelden. Außerdem sei dieses für den A5 (laut seinem System, wo er meinen Wagen eingegeben hat) gar nicht freigegeben und nicht frei erhältlich, etc.
2. eine Westfalia-Anhängerkupplung nachgerüstet wurde, die nicht richtig angelernt wurde (und jetzt durch ihn auch nicht richtig angelernt werden kann - "Da hat jemand rumgebastelt"😉
3. angeblich das Kombiinstrument nicht zum Wagen passt, also irgendwann ausgetauscht worden sein muss, da der Softwarestand zu alt sei, als dass es das original-Kombiintrument wäre (ist ein Gebrauchter, ich weiß also nicht, ob das stimmt, obwohl es wenig plausibel klingt).
Vorgeschlagene Maßnahme:
Der Meister weiß sich nur dadurch zu helfen, dass er das gesamte Kombiintrument austauschen will! Natürlich auf meine Kosten, da die drei Punkte natürlich nicht für Audi erstichtlich waren.
Ich habe technisch von PCs zwar Ahnung, nicht aber von Bordelektronik. Mir fallen bei dem ganzen spontan folgende Fragen ein:
1. Hat das MMI-Update überhaupt was mit ESP und Reifendruckkontrolle zu tun?
2. Selbst wenn das Kombiinstrument ausgetauscht worden wäre, kann das überhaupt ein Problem darstellen? Schließlich ist es ein "passendes" System. Auch wenn es theoretisch etwa aus dem Modelljahr 2007 wäre, muss es ja trotzdem funktionieren, auch wenn es in einem A5 MJ 2009 eingebaut ist.
3. Praktikabel gedacht würde ich wegen der AHK sagen, dass wenn diese Probleme macht, sie lieber wieder ausgebaut werden sollte, bevor man das Kombiintrument tauscht. Ich schätze, dass der Ausbau der AHK wesentlich günstiger wäre. Liege ich da richtig?
4. Kann es sein, dass ein Software-Problem auftaucht, das den Austausch der Hardware notwendig macht? Im PC würde ich doch auch nicht die Grafikkarte austauschen, nur weil die Treiber zwischenzeitlich mal Probleme machen.
Insgesamt leuchtet es mir nicht ein, dass der Wagen vorher einwandfrei funktioniert hat und jetzt aufgrund der obigen Themen nicht mehr funktionsfähig sein soll. Mir drängt sich der Verdacht auf, dass der Meister mit dem Thema Software heillos überfordert ist und somit nur den Austausch der Hardware als Lösung ansieht.
Da ich sowohl gegenüber Audi Deutschland (ist schon involviert) als auch der Werkstatt Argumente brauche, wenn ich mich in den nächsten Tagen mit denen auseinandersetzen muss, bin ich über die Beantwortung der obigen Fragen oder über alles, was mir weiterhelfen könnte, sehr dankbar!
Grüße
Beste Antwort im Thema
was heißt es FUNKTIONIERT nicht mehr?
keine funktion?
kein eintrag im MMI
Fehlermeldung ESP?
was steht im Fehlerspeicher?
ESP hat nichts mit dem MMI zu tun
RDK muss im 5F (also mmi) codiert werden
rest ist ABS Sache!
Ki und AHK hat damit auch nichts zu tun...
gruss
Andy
13 Antworten
was heißt es FUNKTIONIERT nicht mehr?
keine funktion?
kein eintrag im MMI
Fehlermeldung ESP?
was steht im Fehlerspeicher?
ESP hat nichts mit dem MMI zu tun
RDK muss im 5F (also mmi) codiert werden
rest ist ABS Sache!
Ki und AHK hat damit auch nichts zu tun...
gruss
Andy
Hast du mal den Vorbesitzer gefragt? Oder die Werkstatt kontaktiert, bei der unter dem Vorbesitzer die letzte Inspektion gemacht wurde, ob die etwas wissen?
Ach, super, wegen der schnellen Antworten hier (insbesondere Scotty18/Andy) bin ich doch immer wieder begeistert! Vielen Dank!
@ o-o-o-o: Der Voreigentümer ist derzeit im Ausland :-( Inspektionen und AHK-Nachrüstung hat er bei seinem Schwiegersohn in der freien Werkstatt machen lassen. Der wird mir also keine "neutrale" Auskunft geben.
@ Scotty18:
1. In der Instrumententafel leuchtet die ESP-Leuchte permanent und die Reifendruckkontroll-Leuchte beim Start kurz. Ich brauchte den Wagen zwischendrin, deshalb hatte ich ihn abgeholt. Mir wurde gesagt, dass diese beiden Systeme derzeit außer Funktion sind und sich wegen der fehlerhaften/fehlenden Anlernung der AHK auch nicht aktivieren lassen. :-?
2. Fehlerspeicher kann ich nicht auslesen und von Seiten des "Freundlichen" werden jetzt auch keine Infos mehr frei gegeben oder mir Protokolle gezeigt.
3. Vielen Dank für die Bestätigung, dass ESP mit dem MMI nichts zu tun hat! Mir wurde das so erklärt: Wenn die AHK einen Hänger registriert, werden ESP und RDK angepasst/ausgeschaltet (?). Da die AHK nicht angelernt werden kann, weil sie vor dem Softwareabgleich nicht angelernt war und das KI nicht das originale ist, wirkt sich das negativ auf das ESP/RDK aus, so nach dem Motto "bevor das Auto mit Hänger und falsch eingestelltem ESP/RDK fährt, aktiviert sich das ESP/RDK erst gar nicht mehr". Klingt für mich alles sehr seltsam.
Ich bin weiterhin für alle Anregungen und Hilfestellungen offen und dankbar!
Ein weiteres Problem sehe ich übrigens darin, dass die Werkstatt offenbar fachlich nicht in der Lage ist, der Situation Herr zu werden. Selbst sollte also etwa Audi die Kosten übernehmen, würde dieser Meister es bestimmt nicht hin bekommen. Kennt jemand eine fähige Fachwerkstatt im Raum Schweinfurt (974**) oder vllt. Würzburg oder Bamberg? Ich will die betreffende Vertragswerkstatt nicht "anschwärzen", daher nenn ich hier keine Namen.
Nach deiner Beschreibung könnte es auch ganz einfach sein und zwar das vieleicht nur das ein ABS Sensor defekt ist das würde dann auch so zusammen passen :-) Aber am besten wäre es echt wenn du mal zu ner Werkstatt fährst und einfach mal den Fehlerspeicher auslesen lässt ;-)
Ähnliche Themen
Also ich seh das so. Im und am Auto hat alles funktioniert. Dann bist du zum Service und jetzt gehen mehrere Systeme nicht mehr richtig? Wenn das so ist ist das nicht dein Problem sondern dass der Werkstatt. Rechtsschutz hast du hoffentlich wenn ja, an zum Anwalt wenn die sich lange anstellen!
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass ein vorübergehendes (rein elektrisches) Deaktivieren der Anhängerkupplung die Kosten für die Fehlersuche reduzieren könnte wenn man das ohne Werkstatt hinbekommt. Die Werkstatt hätte dann auch eine Ausrede weniger.
Im einfachsten Fall stimmen einfach irgendwelche Codierungen nicht mehr mit denen der Vorbesitzer die nicht ganz passenden Komponenten "passend" gemacht hat.
Danke für Eure weiteren Anregungen!
@ Touchwood: Die Idee ist gut. Ich lege überhaupt keinen Wert auf die AHK, deshalb hatte ich gedacht, dass sie auch "schlimmstenfalls" wieder entfernt werden könnte. Aber das elektrische Deaktivieren - soweit das geht, muss ich mal "forschen" - wäre da die offensichtlichere Lösung.
@ Kovejuenger: Rechtschutz hab ich zwar nicht versichert, bin allerdings selbst Anwalt 🙂 Von der rechtlichen Seite bin ich deshalb gut aufgestellt (das weiß die Werkstatt übrigens auch). Aber rechtliche Bewertungen sind halt extrem schwierig, wenn man das tatsächliche bzw. technische Verständnis nicht hat.
Ich will allerdings mit der Werktstatt überhaupt keinen Rechtstreit. Das ist langwierig und kostenintensiv - und mir ist wenig geholfen, wenn ich in 5 Monate vom Richter gesagt bekomme, dass ich Recht habe. Da müsste ich schließlich bei einer anderen Werkstatt in Vorleistung treten oder bis zur Entscheidung ohne ESP rum fahren - beides nicht sehr prickelnde Vorstellungen.
UPDATE:
Offenbar hat sich Ingolstadt eingeschaltet, denn plötzlich sind alle sehr handzahm und kooperativ...mal sehen, ob das so bleibt, wenn über die Kosten gesprochen werden muss.
Der Meister hat sich jetzt die CD 55.7.0 besorgt und aufgespielt (soviel zum Thema: "ist nicht für den A5 freigegeben" )und jetzt funktioniert auch bis auf die AHK "erstaunlicherweise" wieder alles. Meine Vermutung: Das Problem lag in der fehlenden Rückwärtskompatibilität der Firmware und beim Softwareabgleich wurde halt eine frühere Version abgeglichen.
Das Problem mit der AHK liegt angeblich darin, dass das KI getauscht worden sei und solange der Wagen meldet, dass ein Steuergerät verbaut ist, das nicht in den Wagen gehört, kommt der Meister auch nicht weiter, um dann die AHK anzulernen.
Es bleibt spannend... :-/
hmm meine Gedanken zum aktuellen Stand: AHK "abklemmen", dann soll die Werkstatt den KI Wechsel korrekt nachziehen/nachdokumentieren und auf die aktuellsten Versionen updaten und danach wieder die AHK anklemmen?
Zitat:
dann soll die Werkstatt den KI Wechsel korrekt nachziehen/nachdokumentieren und auf die aktuellsten Versionen updaten und danach wieder die AHK anklemmen?
Danke für den Beitrag! Das sind mittlerweile
genauauch meine Gedanken! Offensichtlich "passt" ja das KI in meinen Wagen (zeigt ja alles so an, wie es soll). Wieso die Werkstatt da nicht schafft, die passende Software rauszusuchen, leuchtet mir überhaupt nicht ein 😕
Zur Info: Hintergrund war, dass der Meister gehofft hatte, durch den Softwareabgleich meine festinstallierte Geschwindigkeitswarnung raus zu bekommen (hatte das Problem mal hier gepostet, aber weder hier noch in Ingolstadt wusste jemand, da Abhilfe zu schaffen). Jetzt mutmaßt der Meister, dass die Geschwindigkeitswarnung seinen Ursprung im "falschen"/nachträglich eingebauten KI und dessen Inkompatibilität zur verwendeten Firmware hat. Meine Vermutung wäre, dass sich die Warnung auch bei Aufspielen der passenden Firmware erledigen würde. Allerdings werde ich das jetzt auf keinen Fall noch mal anstoßen...bin froh, wenn dann mal alles wieder einigermaßen funktioniert! 😁
Vielleicht wurde ein Farb-FIS nachgerüstet...obwohl wenn Navi drin ist ist das ja auch drin...
Leider ist es so, dass wenn ein Steuergerät verbaut ist, was nicht dem Auslieferungszusatand entspricht bzw. nicht im Ersatzteilkatalog für die entsprechende VIN (oder dessen "Ahnenreihenfolge"😉 drin steht, eine Nachrüstung sich nicht rückdokumentieren lässt. Das gleiche Problem hatte ich als ich den original LED-RL Nachrüstsatz einbauen wollte. Erst als ich alle Stg wieder in den Ursprungzustand brachte hat es funktioniert. So wird es auch mit der Nachrüstung AHK und dem ESP-Fehler sein.
Abhilfe: KI abklemmen bzw. Sicherung ziehen, denn wo kein Stg ist können auch keine Daten verglichen werden. Dann den SVM-Code zur Nachrüstung AHK wieder eingeben (weiß aber nicht ob dies zum Erfolg führt), oder
das AHK-Steuergerät abklemmen. Dann müsste eigentlich die ESP-Leuchte ausgehen.
Wenn es wirklich an der "veralteten" Software des KI liegen sollte, ließe diese sich evtl durch eine CD updaten...
@ spuerer:
Vielen Dank für den Einfall. Habe ihn dem Meister geschildert. "Das ist ne gute Idee - darauf bin ich überhaupt nicht gekommen!" :-) Er probiert's also mal aus.
UPDATE:
Klappt leider nicht :-( Das KI ist der "Master" - sobald das nicht angeklemmt ist, lässt sich nichts machen.
Das KI ist definitiv ausgetauscht worden - Audi kann das bis aufs konkrete Datum zurückverfolgen.
Der Meister sieht jetzt 2 Alternativen:
1. Neues KI, weil ich sonst immer wieder, wenn im Zuge einer Reparatur/Teileaustausch ein Softwaremanagementabgleich gemacht werden muss, auf den selben Mist treffe. Kostenpunkt ca. 570 € (Material, alles andere regelt Audi).
2. AHK komplett raus bauen. Einfach elektrisch abklemmen hilft nur bedingt, weil ich angeblich so nicht durch den TÜV komme. Dann bleibt es zwar bei der Fehlermeldung wegen des KI, aber es funktioniert alles.
Ich behalte mir jetzt die konkrete Entscheidung noch vor. Das muss ich vor allem auch mit dem Voreigentümer/Verkäufer klären...
Danke also Euch allen nochmals für die tolle Hilfe!
Ein Versuch war's wert!
kannst du herauskriegen welche Teilenr in deinen rein gehört und welche Teilenr jetzt verbaut ist? Evtl. auch den SW-Stand dazu?
Evtl. durch einen VCDS-User auslesen lassen...
Mit dem neuen KI erstmal abwarten!
Zu dem Thema kann ich zwar nicht viel beitragen, aber wegen Werksattfrage, geh mal nach WÜ ins AZ. Habe dort nur positive Erfahrungen gemacht, und die haben echt Ahnung im Analysezentrum, und ich war dort wirklich schon sehr oft.