Ich bin Ratlos, brauche dringend Hilfe! AS5-R (S5 ABT)
Hallo Leute,
und zwar folgendes:
Ich habe einen S5 mit Kompressor Umbau von ABT. Auch bekannt als AS5-R
Ich habe einen 4.2 FSI Motor drin mit knapp 92tkm inzwischen.
Jetzt hat sich folgendes Problem ereignet.
Am Anfang hat die Motor leuchte angefangen zu blinken bei 6000 Umdrehung und ich hatte ein kompletten Leistungsverlust.
Inzwischen läuft der Motor nach kürzeste Strecke nur noch auf 4 Zylinder weil sich 1 Block komplett ausschalten und das ganze Auto wackelt und brummt.
Ich war bei Audi, die wollten mir einen neuen Motor reinhauen (Müsste ich selbst Zahlen, da von ABT getunet ist), da dass ein Partner von Audi ist, finde ich das sowieso eine Frechheit.
Begründung zum Austausch: Durch fehlerhafte Beschichtung der Zylinderlaufbahn kann es zu Kompressionsverlust kommen. Ein bekannter Audi Fehler den ich selbst Zahlen soll 25,000€ übrigens.
Da hab ich den Audi zum Mechaniker meines Vertrauens gebracht, und siehe KEIN Kompressionsverlust!
Alle 8 Zylinder laufen zwischen 12,5-13,5 Bar.
Die Fehler auslese besagt folgendes: Verbrennungsaussetzer erkannt oberer Grenzwert überschritten und das bei Zylinder 1 bis 4.
Wir haben neue Zündkerzen und neue Zündspulen eingebaut, hat nichts geholfen. Wir haben neue Einspritzdüsen eingebaut nichts geholfen. Jetzt schauen wir uns als nächstes den Katalysator von diesem Block an, sehe aber nicht wirklich Hoffnung drin. Luftmengenmesser haben wir auch überprüft auch alles gut.
Den Kompressor haben wir auch auseinander gebaut. Alles Okay.
Hat schon jemand von diesem Problem gehört? Oder Erfahrung gemacht und könnte mir sagen nach was wir noch schauen sollen?
Will nicht wirklich jedes Bauteil ersetzen bis wir den Fehler finden, da dass Geld, Arbeitszeit und Nerven kostet.
Vielen Dank für das Durchlesen und für Kommentare.
Beste Antwort im Thema
Ich habe etwas Erfahrung mit einem Kompressorumbau. Ich habe seinerzeit bei einem VW Passat den Audi 2.8 V6 Motor einen Kit der Firma PES mit einem Supercharger G2 von Eaton verpasst. Das Auto habe ich inzwischen längst verkauft, der Motor läuft aber mit diesem Setup immer noch.
nun, amüsant in dem Zusammenhang dass man dir bei Audi gleich mal lockerflockig einen neuen Motor verkaufen möchte 😁
Bei diesen Umbauten gibt es eine Hauptgefahr: Überhitzung und Klopfen. Klopfen entsteht u.a. wenn der Sprit schlecht ist, die Spritversorgung mangelhaft ist, die Kerzen im Eimer sind oder der Zündwinkel durch den Tuner jenseits von Gut und Böse eingestellt ist. Aber auch durch Falschluft, verstellte Steuerzeiten oder ein Leck im Unterdrucksystem
Grundlage: Bedingt durch jeweils anstehende Umstände versucht das Steuergerät ständig ein optimales zündfähiges Gemisch herzustellen. Bestimmt wird das u.a. über Dk-Stellung, LMM Wert, Last, Drehzahl ,Temperatur, Lambdasensoren, aber auch über die Klopfsensoren. Wenn es innerhalb der Regelgrenzen bleibt, kommt kein Fehler, das Motorsteuergerät kann die Umstände ausgleichen. Nun ist aber bei dir ein "oberer Regelbereich" überschritten worden. Und gleichzeitig ein Notlauf eingeleitet worden, die Bank ist abgeschalten worden um Folgeschäden zu vermeiden.
Ein oberer Regelbereich bedeutet meiner Meinung nach dass er mit dem Nachfetten nicht mehr zurechtgekommen ist. Zu Deutsch - und das ist jetzt meine Interpretation: Die Verbrennung war zu mager, das Steuergerät wollte nachfetten, aber es ging sich nicht mehr aus => Notabschaltung.
Sehen kann man das ganze Spiel übriges über die Lambdalernwerte: Ich muss jetzt ganz stark nachdenken aber es direkt konträr: Plus Werte haben bedeutet dass die Verbrennung zu mager war und er nachfetten musste (also Plus Einspritzzeit) und Minuswerte bedeuten dass der Motor zu fett läuft und "Minus Einspritzzeit" genommen werden musste. Der erlaubte Regelbereich sind +-10%, darüber hinaus gibt es einen Fehlereintrag ("überschritten oder unterschritten, je nach dem was passiert ist)
Das mal zur Erklärung wie das abläuft. Wenn man sich ein wenig in die Sache hineinversetzt, kann man sich seinen Motor selbst abstimmen. Ich habe das mit meinem Kompressorumbau gelernt und es hat geklappt.
In deinem Fall - und das ist jetzt meine Vermutung - läuft die eine Bank zu mager. Das kann mehrere Ursachen haben die es gilt zu überprüfen: Es könnte zb. ein defekter Benzindruckregler sein (der sollte bei einem Kompressorumbau sowieso gegen ein spezielles Tuningteil ausgetauscht werden, sonst ist der Motor kaputt weil viel zu mager), weiters könnte es sein durch einen defekten Unterdruckschlauch (davon direkt abhängig der Benzindruck!), weiters könnte es sein bedingt durch Falschluft - das ergibt ein zu mageres Gemisch. Falschluft kann zb. durch defekte Einspritzdüsendichtungen kommen, oder defekte Dichtung am Ansaugkrümmer.
was ich weniger glaube ist dass sich bei einer Bank die Steuerzeiten verändert haben, aber ausschließen möchte ich es nicht. Wie das beim V8 geht kann ich dir leider nicht sagen .. der hat Steuerkette, oder?
AUF JEDEN FALL IST HÖCHSTE GEFAHR FÜR DEINEN MOTOR GEGEBEN, VOLLGAS VERMEIDEN !!!!
Ich bin nur Laie, ich habe das alles nicht im Studium oder als Mechaniker gelernt. Aber in deinem Fall würde ich dir empfehlen VCDS anzuschaffen und dich in die Materie einzulesen. So Sachen wie einen gescheiten (regelbaren!) Benzindruckregler solltest du sowieso machen. Dann hast du auch die Möglichkeit selbst den Benzindruck nachzujustieren und über die Lambdalernwerte den Motor abzustimmen. In deinem konkreten Fall, so wie er derzeit läuft bin ich sicher dass diese Lernwerte im Moment alle verrückt spielen.
Und falls du den Rat von einem wirklichen Spezialisten brauchst der sich 100% auskennt, frag den Robin und lass ihm schön vom Geri grüßen 😁
PS: Eines noch, die Kerzen: Die müssen bei einem Kompressorumbau speziell im Sommer um eine Stufe einen höheren Wärmewert haben, sonst verbrennt dir die Maschine: Also bei NGK statt einer BP6 eine BP7 Platinium. Nur mal am Rande erwähnt.
12 Antworten
Wurde der Umbau von ABT durchgeführt? Vielleicht können die helfen sonst auf ähnliche Umbauten spezialisierte oder erfahrene Motorbauer/Tuner ...
Vlcht etwas banales wie Kabelbruch oder Leitungsschwäche/knick (Sprit,Luft,Lmm)
Zitat:
@senzai666 schrieb am 9. März 2015 um 23:21:54 Uhr:
Wurde der Umbau von ABT durchgeführt? Vielleicht können die helfen sonst auf ähnliche Umbauten spezialisierte oder erfahrene Motorbauer/Tuner ...
Vlcht etwas banales wie Kabelbruch oder Leitungsschwäche/knick (Sprit,Luft,Lmm)
Ja natürlich von ABT der Umbau durchgeführt.
Hab auch mit denen Geredet, die reden ihre Laier durch und nennen einen 100000 Fehler Gründe...
Und das dass Auto nach Kempten muss damit die sich das Anschauen, muss aber sagen das ich ABT Mechaniker nicht für sehr Fähig halte nach meinen letzten Besuchen dort....
Die Fehler auslese besagt folgendes: Verbrennungsaussetzer erkannt oberer Grenzwert überschritten und das bei Zylinder 1 bis 4.
Was heißt das denn überhaupt. Das müsste man erstmal raus bekommen. Für mich hört sich das an als wenn zuviel Sprit in den Zylinder kommt. Wurden die Einspritzdüsen kontrolliert? Vielleicht arbeiten die Einspritzdüsen nicht richtig auf Belastung und Grenzwert so dass die motorsteuerung die Zylinder abschaltet bevor ein Kapitalen Motorschaden sich ereignet. Weiß nicht... Ist nur so mein Gedankengang.
Könnte man testen indem man die 4 Einspritzdüsen von links nach rechts wechselt.
Mal die lambda Werte auslesen
Ähnliche Themen
Ich wuerde auch auf Kat tippen. Hilft nur abbauen und reinschauen. Lambda messen ist oft trügerisch. Audi verbaut bei den V Motoren in der Regel ein X-Rohr im Abgasstrang und solang eine Bank normal läuft sind die Abgaswerte dann auch immer im grünen Bereich.
Ich habe etwas Erfahrung mit einem Kompressorumbau. Ich habe seinerzeit bei einem VW Passat den Audi 2.8 V6 Motor einen Kit der Firma PES mit einem Supercharger G2 von Eaton verpasst. Das Auto habe ich inzwischen längst verkauft, der Motor läuft aber mit diesem Setup immer noch.
nun, amüsant in dem Zusammenhang dass man dir bei Audi gleich mal lockerflockig einen neuen Motor verkaufen möchte 😁
Bei diesen Umbauten gibt es eine Hauptgefahr: Überhitzung und Klopfen. Klopfen entsteht u.a. wenn der Sprit schlecht ist, die Spritversorgung mangelhaft ist, die Kerzen im Eimer sind oder der Zündwinkel durch den Tuner jenseits von Gut und Böse eingestellt ist. Aber auch durch Falschluft, verstellte Steuerzeiten oder ein Leck im Unterdrucksystem
Grundlage: Bedingt durch jeweils anstehende Umstände versucht das Steuergerät ständig ein optimales zündfähiges Gemisch herzustellen. Bestimmt wird das u.a. über Dk-Stellung, LMM Wert, Last, Drehzahl ,Temperatur, Lambdasensoren, aber auch über die Klopfsensoren. Wenn es innerhalb der Regelgrenzen bleibt, kommt kein Fehler, das Motorsteuergerät kann die Umstände ausgleichen. Nun ist aber bei dir ein "oberer Regelbereich" überschritten worden. Und gleichzeitig ein Notlauf eingeleitet worden, die Bank ist abgeschalten worden um Folgeschäden zu vermeiden.
Ein oberer Regelbereich bedeutet meiner Meinung nach dass er mit dem Nachfetten nicht mehr zurechtgekommen ist. Zu Deutsch - und das ist jetzt meine Interpretation: Die Verbrennung war zu mager, das Steuergerät wollte nachfetten, aber es ging sich nicht mehr aus => Notabschaltung.
Sehen kann man das ganze Spiel übriges über die Lambdalernwerte: Ich muss jetzt ganz stark nachdenken aber es direkt konträr: Plus Werte haben bedeutet dass die Verbrennung zu mager war und er nachfetten musste (also Plus Einspritzzeit) und Minuswerte bedeuten dass der Motor zu fett läuft und "Minus Einspritzzeit" genommen werden musste. Der erlaubte Regelbereich sind +-10%, darüber hinaus gibt es einen Fehlereintrag ("überschritten oder unterschritten, je nach dem was passiert ist)
Das mal zur Erklärung wie das abläuft. Wenn man sich ein wenig in die Sache hineinversetzt, kann man sich seinen Motor selbst abstimmen. Ich habe das mit meinem Kompressorumbau gelernt und es hat geklappt.
In deinem Fall - und das ist jetzt meine Vermutung - läuft die eine Bank zu mager. Das kann mehrere Ursachen haben die es gilt zu überprüfen: Es könnte zb. ein defekter Benzindruckregler sein (der sollte bei einem Kompressorumbau sowieso gegen ein spezielles Tuningteil ausgetauscht werden, sonst ist der Motor kaputt weil viel zu mager), weiters könnte es sein durch einen defekten Unterdruckschlauch (davon direkt abhängig der Benzindruck!), weiters könnte es sein bedingt durch Falschluft - das ergibt ein zu mageres Gemisch. Falschluft kann zb. durch defekte Einspritzdüsendichtungen kommen, oder defekte Dichtung am Ansaugkrümmer.
was ich weniger glaube ist dass sich bei einer Bank die Steuerzeiten verändert haben, aber ausschließen möchte ich es nicht. Wie das beim V8 geht kann ich dir leider nicht sagen .. der hat Steuerkette, oder?
AUF JEDEN FALL IST HÖCHSTE GEFAHR FÜR DEINEN MOTOR GEGEBEN, VOLLGAS VERMEIDEN !!!!
Ich bin nur Laie, ich habe das alles nicht im Studium oder als Mechaniker gelernt. Aber in deinem Fall würde ich dir empfehlen VCDS anzuschaffen und dich in die Materie einzulesen. So Sachen wie einen gescheiten (regelbaren!) Benzindruckregler solltest du sowieso machen. Dann hast du auch die Möglichkeit selbst den Benzindruck nachzujustieren und über die Lambdalernwerte den Motor abzustimmen. In deinem konkreten Fall, so wie er derzeit läuft bin ich sicher dass diese Lernwerte im Moment alle verrückt spielen.
Und falls du den Rat von einem wirklichen Spezialisten brauchst der sich 100% auskennt, frag den Robin und lass ihm schön vom Geri grüßen 😁
PS: Eines noch, die Kerzen: Die müssen bei einem Kompressorumbau speziell im Sommer um eine Stufe einen höheren Wärmewert haben, sonst verbrennt dir die Maschine: Also bei NGK statt einer BP6 eine BP7 Platinium. Nur mal am Rande erwähnt.
Das sind genau die Posts/Ratschläge/Tipps weshalb ich froh bin Mitglied dieses Forums zu sein. 😉
Man muss aber bei den Fehlermeldungen ein bissl aufpassen. Die is ein wenig ungeschickt formuliert. Im Prinzip heißt das nur das er zu viele Verbrennungsaussetzer hat (Deshalb auch oberer GRENZwert und nicht REGELbereich). Für die Gemischaufbereitung gibts eigene Fehlercodes die dann auch zu Fett oder zu Mager auswerfen.
Das man den Motor wenn überhaupt nur noch sehr behutsam bewegen sollte ist natürlich so zu unterschreiben. Egal was das Problem dann wirklich ist.
Ich sage auch immer wieder lieber einen Fachmann suchen der sich mit der Materie wirklich richtig auskennt dran lassen anstatt für manche Sachen zum freundlichen zu fahren und sich einen neuen Motor andrehen zu lassen.
Ach übrigens... Wenn du wirklich die 24000 Euro für einen neuen Motor ausgeben willst baue ich dir den Motor auch ein. Würde sogar nur 23000 Euro nehmen 😛
PS. War natürlich nur Spaß.
Zitat:
@scooterdie schrieb am 10. März 2015 um 17:34:48 Uhr:
Man muss aber bei den Fehlermeldungen ein bissl aufpassen. Die is ein wenig ungeschickt formuliert. Im Prinzip heißt das nur das er zu viele Verbrennungsaussetzer hat (Deshalb auch oberer GRENZwert und nicht REGELbereich). Für die Gemischaufbereitung gibts eigene Fehlercodes die dann auch zu Fett oder zu Mager auswerfen.
hmmm, du hast Recht.
dann nehme ich noch zusätzlich in die Liste der Verdächtigen die Zündspulen mit rein.
Interessant wären sicherlich mal die Kerzengesichter aller Acht zu sehen, dann kann man auch mehr sagen wie er verbrennt.
Also ich würde mal sagen das es ein Motorschaden sein kann! Schraube mal die Ölwanne ab und siehe mal nach Verunreinigung nach. Denke das sich bei dir ein Kurbelwellenlager, Pleuellager oder die Zylinderbeschichtung verabschiedet hat!
Verbrennungsaussetzter werden erkannt wenn nach der Zündung die Kurbelwelle nicht beschleunigt! Ist auch klar wenn der Motor an einem Zylinder was hat.
Gerade Kurbelwellen Lager Schäden ab 60000km bzw starke Verschleißerscheinungen sind bei kompressor Aufladung leider keine Seltenheit.
Wie lange ist der kompressor den schon verbaut?