Ich bin sprachlos: Defekt dank Motortalk innerhalb 2 Minuten behoben, Werkstatt wollte 1500 € dafür
Ich bin echt sprachlos: Gestern hatte ich einen Defekt an der Lenkung gepostet, mit dem ich am Samstag bei VW war. Auskunft der Werkstatt: Ein Modul am Lenkrad sei defekt, dies würde es nicht einzeln geben - nächste Woche sollte die Lenkung getauscht werden (ca. 1500 € kosten).
Vorhin habe ich einen Tipp hier aus dem Forum umgesetzt: Lenkrad geradestellen, dann erst nach links bis zum Anschlag und dann nach rechts drehen. Und siehe da: Fehleranzeige erloschen und alles läuft wieder prima.
Nun bin ich echt ein wenig sprachlos: Entweder es handelt sich um inkompetenz oder um Abzocke - wäre ich hier nicht im Forum gewesen, würde man mir am Donnerstag eine völlig intakte Lenkung auf meine Kosten austauschen.
Beste Antwort im Thema
Betrug ist es erst dann, wenn es abgeschlossen ist. Ich kann niemanden betrügen, wenn ich nichts mache... Leuchtet schonmal rein vom Strafrechtlichen Verständnis ein, oder? Somit wären wir beim Versuchten betrug, aber auch dieser Its Strafbar.
So, wie das nun aber in unserem Deutschen rechtssystem ist... Hammwa ja alles fein geregelt:
Zitat:
(1) Wer in der Absicht, sich oder einem Dritten einen rechtswidrigen Vermögensvorteil zu verschaffen, das Vermögen eines anderen dadurch beschädigt, daß er durch Vorspiegelung falscher oder durch Entstellung oder Unterdrückung wahrer Tatsachen einen Irrtum erregt oder unterhält, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
Hier hat die
Absicht vorzuliegen, dass man sich selbst mehr Gewinnzu Schanzt - um es salopp auszudrücken!
Dasist der entscheidende Punkt. Die Nummer mit der Fehldiagnose, VW ist nicht bei ihm angekommen:
Zitat:
Sehr geehrte Herr X,
ihr Lenkgetriebe ist defekt, bitte vereinbaren sie einen Termin zum Austausch.Mfg
VW
Sondern ER ist zu VW. Die Absicht von VW war es in diesem Fall den Wagen Instand zu setzen. Im Idealfall werden auch noch die Diagnosepapiere der geführten Fehlersuche vorliegen.
So, aber hier fällt mir grad noch ein heißes Ding ein... " der Regenlichtsensor blockiert den tempomaten" Aussage einer VW-Werkstatt...
Die können es nicht besser...
Da muss der von VW vollkommen unzureichend geschulte Mitarbeiter doch nur versucht haben in Adresse 44 den Lenkwinkelsensor zu kalibrieren... oder vielleicht habe sie den auch passen kalibriert, aber dafür dann die Endanschläge durhc versehentliches zurücksetzen der APK gelöscht... Es ist immer einfach, mit dem Finger auf andere zu zeigen... Wer ohne Fehl ist, werfe den ersten Stein... bei einigen Leuten hier im Forum hab ich das gefühl, man könne Lieber Frau und Kinder erschiessen, als an deren Auto was falsch zu machen...
Ich will die VWler keinesfalls in Schutz nehmen, aber ich würde mir Haarklein erläutern lassen, wie die Diagnose zu Stande gekommen ist, die Unterlagen am besten in Kopie zum ADAC oder ähnlichem nehmen... - Wobei, ne. Ich würd denke ich hinterfragen, ob es sich eventuell um eine Fehldiagnose handeln könnte... Wenn die "ne" sagen... würd ich mit den kopierten Unterlagen zum ADAC oder ähnlichem... Aber da erstmal wie Hansdampf rumpöbelnder Weise ins AH stürmen... verhärtet auf beiden Seiten nur unnötig die Fronten, von daher erstmal langsam Anfangen.
Auch die geführte Fehlersuche kann mal in die Hose gehen... Die Autohäuser sind im Aftermarket meist bedacht um jeden Kunden...
Ich würds definitiv nicht so hin nehmen... aber erstmal mit der triangel klingeln, bevor ich die große Glocke nehme...
84 Antworten
Das nen ich mal nen Happy End 🙂
Hast du da ne TPI über die sowas abgerechnet wird?
Wenn da mal keiner hier mitgelesen hat 😁
Schön
shit, dann werden die autos wieder teurer....
Ich werde die Vermutung auch nicht los, dass ein AH-Mitarbeiter hier mitgelesen hat... 😎
Ähnliche Themen
Ein Fehlerspeicherprotokoll wäre dennoch cool...
Genau.
Das Protokoll kannst du dir Ausdrucken lassen und Mitnehmen. Wäre mal cool zu wissen, was da wirklich drin stand.
Ich kann mir schon gut vorstellen das hier so der eine oder andere VW Mitarbeiter mit ließt 😉
Mitgelesen haben ja viele... 😉
Aber ich glaube kaum daran, dass dies zur jetzigen Entscheidung beigetragen hat. Ich wäre mir auch nicht sicher, ob der Fehler mit dem "simplen" Anlernen des Sensors einen langen Erfolg nach sich zieht, von daher finde ich es sogar sehr gut von der Werkstatt den Fehler dennoch beheben zu wollen, damit der Kunde eben nicht mal plötzlich wegen sowas "liegen bleibt"! Das ist dann Service von VW 😉
Aber naja... hauptsache wir konnten erstmal alle über die Werkstatt motzen... 😉
Ich bleib bei der Meinung: es war keiner dabei, also wissen wir nicht was genau gemacht wurde und können daher nur schlecht über das Wissen der Werkstatt Auskunft geben!
Ähnlicher Fall liegt zwar schon länger zurück :
Mein AUDI 200 Turbo sprang trotz gut durchdrehenden Motor nicht an.
Ein bisschen kanntre ich mich schon aus und stellte fest, dass die Zündkerzen kein Strom bekamen.
Danach messte ich nach an der Zündspule ==> positiv.
Gab den Wagen in eine VW Vertragswerkstatt mit dem Hinweis zwischen Zündspule and Zündkerzen muss
der Fehler liegen.
Rechnung ca. 1000 DM
Material : Hallgeber ca 40 DM
Der Rest Fehlersuche 6 h plus Einbau.
Zitat:
Original geschrieben von OpaErnst
Ähnlicher Fall liegt zwar schon länger zurück :
Mein AUDI 200 Turbo sprang trotz gut durchdrehenden Motor nicht an.
Ein bisschen kanntre ich mich schon aus und stellte fest, dass die Zündkerzen kein Strom bekamen.
Danach messte ich nach an der Zündspule ==> positiv.
Gab den Wagen in eine VW Vertragswerkstatt mit dem Hinweis zwischen Zündspule and Zündkerzen muss
der Fehler liegen.Rechnung ca. 1000 DM
Material : Hallgeber ca 40 DM
Der Rest Fehlersuche 6 h plus Einbau.
Demnach war Deine Diagnose ja auch falsch, denn der Hallgeber ist NICHT zwischen Zündspule und Zündkerzen verbaut.
ich wurde auch 2 mal im stich gelassen durch VW.
1. Wegen Bi-Xenon Scheinwerfer, die leuchteten nicht richtig. Diagnose dank Motor-Talk -> falscher Licht einstellung. VW Händler hat 3 mal kontrollier war alles in ordnung. Musste zum Anwalt das wegen. Zuletzt habe ich gewonnen, von VW seiten bekam ich nur ein entschuldigung.
2. Batterie war ständig leer, Diagnose von VW nicht erlaubter SW stand in RNS510 dadurch entfällt das Garantie. ADAC gezeigt er hat mir alles belegt das das Batterie defekt ist. Auf 100% habe ich es von VW ersetzt bekommen wo ich es denen bewiesen habe 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Demnach war Deine Diagnose ja auch falsch, denn der Hallgeber ist NICHT zwischen Zündspule und Zündkerzen verbaut.Zitat:
Original geschrieben von OpaErnst
Ähnlicher Fall liegt zwar schon länger zurück :
Mein AUDI 200 Turbo sprang trotz gut durchdrehenden Motor nicht an.
Ein bisschen kanntre ich mich schon aus und stellte fest, dass die Zündkerzen kein Strom bekamen.
Danach messte ich nach an der Zündspule ==> positiv.
Gab den Wagen in eine VW Vertragswerkstatt mit dem Hinweis zwischen Zündspule and Zündkerzen muss
der Fehler liegen.Rechnung ca. 1000 DM
Material : Hallgeber ca 40 DM
Der Rest Fehlersuche 6 h plus Einbau.
Ich dachte der Hallgeber ist Bestandteil des Zündverteilers.
Der Zündverteiler liegt doch vor den Zündkerzen .
Und die Zündspule vor der dem Zündverteiler.
Um die Sache mal kurz zu sortieren: Am Samstag hatte mein Händler die Kulanzanfrage gefaxt, am Montag lag bereits eine Antwort ("Komplettübernahme"😉 vor. Der Grund - so die Werkstatt - weil ich ein komplettes Serviceheft habe und so auch eine Verbundenheit mit dem Unternehmen dargestellt hätte.
Verblüfft war ich auch.
Aber: Meine Verbundenheit zu VW hat es auf jeden Fall befördert!
Hallgeber an der -Nocken-?-Welle...
Nevertheless... Was das Lenkgetriebe nun hat, wäre dennoch interessant... vielleicht ist auf grund einer falschen diagnose auch ein Kulanzantrag mit vollkommen falschem Inhalt gestellt worden, was zu dieser Ubernahme geführt hat...
Seit wan Faxen die irgendwas? Die haben doch SAGA II ...
Vielleicht hat er es auch über SAGA übermittelt - was immer das sein mag.
Was übermittelt wurde, kann ich Dir natürlich nicht sagen - weiß es selbst nicht. Nur eben, dass die Lenkung jetzt ausgetauscht wurde (nach Auskunft der Werkstatt - ca. 1500 € Materialkosten, 5 bis 6 Stunden Arbeit bs hin zum Neuvermessen ...).
Hallo,
weißt Du, das bei solchen Beträgen immer eine zweite Meinung eingeholt werden soll? Macht man doch in der Medizin genau so, oder? Mach kein großes Ding daraus! Meist haben die den längeren Atem und Du die zusätzlichen Kosten. Wenn Du ADAC Mitglied bist, kannst Du mit solchen Problemen in das ADAC Testzentrum fahren. Ist flächendeckend in ganz BRD. Ruf doch mal den ADAC in M an. Die geben Dir Auskunft und zur Not bekommst Du auch noch eine kostenlose Beratung vom Clubanwalt. Aber die Galle käme mir trotzdem hoch. Wenn der Händler Mitglied bei der KFZ Innung ist, kannst hier (Innung) auch Dampf ablassen. Vielleicht habe ich geholfen? Der Passat ist ein sehr gutes Auto und hat es nicht verdient, das nicht jeder Hinterhofschrauber seine fettigen Hände anlegt ;o)
docchris