Ich bin schon enttäuscht....

BMW 3er E46

Hatte gestern einen Termin und bin mit unserem Geschäftswagen gefahren. Ist ein Passat TDI mit 115 PS und 305.000km auf der Uhr. Das Ding ist gelaufen wie der Teufel und von unten raus stärker als mein 320D mit 139PS. Keine Anfahrschwäche, keine klapperden Fenster, keine nervigen Pendelstützen, super Klimaautomatik (hab ich auch, die ist aber bei weitem nicht so gut), Verbrauch trotz Stau und lange 160km/h nur 6l/100km. Wenn ich da meinen 320D betrachte, werde ich richtig sauer. Ich habe ein Heidengeld für das Ding bezahlt (BMW war 3 Jahre alt und dafür hätte ich fast einen neuen Passat bekommen) und dann ständig Ärger (Thermostat auf Urlaubsreise geplatzt, Luftmassenmesser, Querlenker, Pendelstützen, Klimaautomatik kaputt, Fenster knarren, ....). Und dann noch die Preise der BMW-Reparaturservice. Ich denke, spätestens nächstes Jahr werde ich umsteigen und BMW den Rücken kehren. P.S.: Mit Opel bin ich 13 Jahre ohne grössere Reparaturen gefahren und die Servicepreise sind nicht mal halb so teuer.

20 Antworten

Wie will denn der Ford die 400 Nm Drehmoment auf die Straße bringen?

PS: Waren Ford nicht die, die aufgrund des nicht permanenten Ladedrucks eine Power Boost Funktion verbaut haben?? 😁

Gruß Crime

@BMW320ie46 :Alles schön und gut! War ja auch anfangs von meinem TDI 131PS begeistert. Die Beschleunigung ist aber nur subjektiv berauschend und ab 3500U/min tut sich nicht mehr viel.
Willst du dir zudem tatsächlich das Nageln des Diesels bei nem Cabrio antun? ;-) Ich denke eigentlich, dass es insbesondere bei nem Cabrio auf die Fahrfreude ankommt und nicht auf den Verbrauch.

Zitat:

Original geschrieben von tuningmister


@BMW320ie46 :Alles schön und gut! War ja auch anfangs von meinem TDI 131PS begeistert. Die Beschleunigung ist aber nur subjektiv berauschend und ab 3500U/min tut sich nicht mehr viel.
Willst du dir zudem tatsächlich das Nageln des Diesels bei nem Cabrio antun? ;-) Ich denke eigentlich, dass es insbesondere bei nem Cabrio auf die Fahrfreude ankommt und nicht auf den Verbrauch.

bist du schon mal den 330d (mit 214PS) gefahren???

Also ich habe da kein Diesel-Nageln usw. mehr gehört.

Hätte neimals gedacht, dass ein Diesel so leise sein kann.

Bin letztens den Phaeton V10 TDI gefahren (Bericht siehe VW Phaeton Forum).

Und ich sage dir, dagegen ist der R6-Benziner von BMW ein lauter Traktor. Habe anfangs nicht glauben wollen, dass ich in einem Diesel sitze.

Die Zeit ist vorbei in dem die Benziner besser, leiser und leistungsstärker als die Diesel sind.

Der Diesel hat aufgeholt und es dauert nicht mehr lange bis er zum überholen des Benziners ansetzt!!

Welcher Neuwagenkäufer (ob arm, mittel oder reich) überlegt nicht ob ein Diesel nicht einfach effektiver ist???

Ich fahre selber einen Benziner, aber das war 99% der Letzte!!

mfg

fjt

Nicht falsch verstehen!
Meine Anspielungen galten dem Mondeo- Diesel und das dürfte wohl noch immer ein 4Zyl.-Diesel sein. ( bitte berichtigen, falls falsch).

Bin leider bis jetzt "nur" den 330i gefahren. Ich stimme dir aber zu, dass sich bezüglich des Geraüschepegels im Fahrzeuginnerem die Benziner und Diesel nicht mehr viel nehmen. Das gilt jedoch meiner Meinung nur für die Motoren mit min. 6Zyl. Diesel! Die vier Zylinder PD-Diesel von VW sind zwar auf der Autobahn bzw. im 5. oder 6. Gang hörbar kaum von einem Benziner zu unterscheiden. Jedoch sind sie z.B. im Stadtverkehr sehr deutlich hörbar und meiner Meinung nach viel zu laut. Jedoch dürfte dafür die Pumpe-Düse- Technik verantwortlich sein.

Bin zwar derzeitig von der Leistungsfähigkeit und Sparsamkeit der Diesel- Fahrzeuge überzeugt, jedoch stört mich neben den höheren Anschaffungskosten, höherer Versicherung, höheren Steuern, dem Turboloch die Bahnbreite an Drehfreudigkeit!
Jedoch ist das natürlich rein subjektiv und auch nur meine eigene Meinung. Bezogen auf Langstrecken würde ich den Diesel dem Benziner vorziehen, da sich da natürlich die Elastizität vergleichend mit einem entsprechenden Benziner bemerkbar macht.

Deshalb würde ich sagen, dass mich auch der Diesel ansprechen würde, nur leider die Notwendigkeit ( aufgrund 80% Stadtfahrten) nicht besteht.

Ähnliche Themen

Also ich hab auch schon einige km mit unseren Firmen-Passats in allen TDI-Klassen gefahren und die konnten mich gar nicht begeistern.
Gerade die 110 und 115PS-Motoren haben ein gewaltiges Turboloch und drehen im dritten Gang schon gar nicht mehr in den roten Bereich. Im Endeffekt bleibt ein Drehzahlband von 2000- max. 3500 U/min, drüber und drunter geht dann aber gar nix. Dazu noch das elende Diesel-Gebrumme und Geklapper an allen Ecken und Enden. Einige Motoren aus unserem Fuhrpark haben den ersten Zahnriemenwechsel nicht erlebt und die Firma ist mittlerweile größtenteils auf 320d touring umgestiegen. Bisher absolut problemlos und der BMW-Service soll wesentlich besser sein (Ersatzwagen, schnelle Reparaturtermine etc.)

Die schwächeren TDIs (90/100 PS) sind noch einigermaßen angenehm zum fahren, aber bei nem 130 PS-Bora mit 6-Gang ist mir der Spaß endgültig vergangen. Obenrum geht nix, untenrum geht nix und immer fleissig mit dem Stock im Rührwerk rumhantieren, sogar auf der Autobahn.

Zum Thema Durchzug moderner Diesel: Mit meinem 328er kann ich von 60 bis 240 problemlos beschleunigen, ohne den Schaltknüppel anzurühren. Macht das mal mit nem Diesel...

Gebe in allen Belangen ThunderRoad recht. Das meinte ich auch eben.
Jedoch zog mein Bora 131PS verhältnismäßig ab 2000U/min - 2500U/min sehr gut an. Kannte ich zuvor von keinem Benziner in diesem Drehzahlbereich. Aber das ist wie immer Ansichtssache.

Deine Antwort
Ähnliche Themen