Ich bin ganz neu beim Golf 4

VW Golf 4 (1J)

Hallo liebe Community !
Mein letztens Auto hatte wegen einem Unfall mit einem Wildschwein einen Totalschaden. Da schnell etwas neues her musste besorgte ich mir einen Golf 4. Der ist zumindest oben rum rostfrei und hat HU bis 11/2026.
Mein Vorhaben besteht darin, das Auto wieder ansehnlich zu machen.
Also nehmt es mi nicht übel, wenn ich hier viele Fragen stelle.
Da das Auto nur 75 PS hat, ist es doch seehhhrr lahm aber es läuft.
Ist es normal das die Kupplung so spät kommt oder muss ich mir Sorgen machen?
Vier Felgen „Avus“ habe ich mir auch schon besorgt.

Anbei ein paar Fotos wo es hin gehen soll 😉

.jpg
Asset.JPG
49 Antworten

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 29. Januar 2025 um 21:44:59 Uhr:



Zitat:

@CZEA1989 schrieb am 29. Januar 2025 um 14:41:45 Uhr:


Hallo,

Klasse, Tolle P*enisverlängerung hast du da gehabt 😉 . Ich fahre mehrere Auto´s, diese sind aber alt und Bezahlt 🙂 .

@Foxhunter, bei meiner Schulung damals im Werk in Wolfsburg, hat selbst der Motorenbaumeister im Werk gemeint, wenn einer dieser Gurkenmotoren ü120tsd hält, ist das schon SEHR Gut für das Aggregat.

Natürlich ist er der Meistverkaufteste Motor, Warum ? Weil der Golf 4 damals mit dem Motor einfach Billig war, alle haben ihn gekauft. Was meinst du, wieso viele jetzt oder auch schon vor 10 Jahren, die meisten 1.4 16V entsorgt oder Verkauft haben ? Genau, weil nicht haltbar. Ausnahmen bestätigen aber nicht die Regel. Auch haben viele der 1.4 16V Gölfe schon lange keinen Originalmotor mehr Verbaut, glaube mir ich selbst habe in meiner Ausbildung etliche 1.4 16V Ausgebaut und gegen AT Aggregate getauscht. Das gleiche gilt Übrigens auch für den 1.2L aus dem VW Fox...

Es grüßt

CZEA1989

Wie man sieht, hat der Motorenbaumeister keine Ahnung gehabt (ich glaube auch nicht das es einer war, ehrlich gesagt). Ich komme aus der Automobilbranche, war zu Hochzeiten des 4ers im täglichen Umgang mit denen. Das was du größtenteils über den 1,4er und alles drumherum erzählst, stimmt leider nicht. Der wurde nicht von den meisten verkauft oder entsorgt, ich habe keine Ahnung was bei dir nicht stimmt, aber für voll nehmen kann man deine Beiträge leider nicht. Daher tue ich mir die auch nicht länger an.

Allgemein schon "lustig", wie hier ein Neuling der sich über sein Auto freut und sich nett vorstellt (!), so aufgenommen wird von einigen. Hauptsache den Leuten alles kaputt und madig reden, einige sollten wirklich mal an die frische Luft, ein wenig Sport machen oder sich ein Hobby suchen. Tolles Forum...

Hallo,

Danke für dein Statement, allerdings muss ich dich da enttäuschen. Ich komme ebenfalls aus der Branche, habe 11 Jahre bei VW&Audi gearbeitet, genug Motoren gewechselt und getauscht. Grade beim Golf 4 und Polo 6N2 Haben wir ETLICHE 1.4 16V ausgewechselt, auch einige 1.6 16V (105PS sowie 125PS). Auch einige 2.0er waren dabei und ein paar 1.9er tdi. Aber keine Maschine haben wir so oft gewechselt wie die 1.4 16V AKQ, APE, AHW usw. Wir hatten teilweise immer 2 Motoren pro Kennbuchstabe bei uns im Lager stehen.

Es grüßt

CZEA1989

Zitat:

@Zieleitz schrieb am 29. Januar 2025 um 23:04:00 Uhr:


Ich denke, man kann sich vielleicht darauf einigen, dass es eher ein brauchbarer Polo- Motor war, der nicht wirklich gut für den größeren und schwereren Golf IV geeignet war. Ein eigentlich zu schwacher Motor, den man im größeren Auto zu sehr quälen muss, war schon immer Mist - egal, bei welchem Hersteller.

Es kommt alles auf die eigenen Ansprüche und den eigenen Fahrstil an.

Mein Vater ist 1998 nach 22 Jahren Mercedes-Fahren auf einen 75 PS Golf umgestiegen. Wenn ich bei meinen Eltern war und mal mit dem Auto los musste, habe ich mich nie untermotorisiert gefühlt obwohl ich selbst immer Turbo-Diesel gefahren bin.

Dass mein Vater den 75 PS Golf nach 4 Jahren gegen den FSI getauscht hat, lag nicht an dem 75 PS Motor sondern daran, dass er eine Einparkhilfe haben wollte und für den 75 PS Golf von unserem damaligen Händler ein nicht ablehnbares Angeot für die Inzahlungnahme bekommen hat. (Naja, vielleicht am Ende nicht so schlecht, da die ersten - er hatte ihn gleich dienstags, nachdem der IVer an einem November-Wochenende 1997 vorgestellt worden ist, bestellt - ja mit dem Nietenproblem im Getriebe und der Frostproblematik noch nicht so der Hit waren.)

Zumindest ist hier im VW-Forum etwas Leben drin.
Mein letztes Auto mit dem Wildschaden war ein Peugeot 208. Leider hatte ich nur drei Monate Spaß damit bis mir am Freitag den 13.12.24 das Wildschwein mein Auto zerstört hatte. Im Peugeot-Forum ist es ja mal richtig tot gewesen.
Wenn man sechs Wochen komplett ohne Auto war (nur mit Mitwagen), dann weiß man einen Golf 4 zu schätzen, der macht was er soll, er läuft.
Mir ist es komplett egal wie oft der 1.4 Motor kaputt gegangen ist, drei Klicks im Netz und man findet einen Ersatzmotor oder gleich ein anderes Auto. Genau das gefällt mir am Golf 4, es gibt alles für einen schmalen Taler. Beim BMW M2 kostete eine Bremsscheibe schon 600 € und eine Alufelge war so teuer wie ein Golf 4 mit neuem TÜV. Wenn man nur drei Stunden in der Woche Pkw fährt ist so ein günstiger Golf genau das richtige.😉

.jpg
Asset.JPG

Der 75 PS Motor ist nicht der Hit, da muss man nichts schön reden.

Problematisch sind Kurzstrecken, dann ist er sehr anfällig für verkokte Kolbenringe, dann geht der Ölverbrauch nach oben.
Wer ihn allerdings stets auf Temperatur bringt und extreme Kurzstreckenfahrten vermeiden kann, der kann durchaus eine lange Nutzungsdauer erwarten.

Doch sind wir mal ehrlich:
1.4er Benziner mit 75 PS hatte nie die Zielgruppe Langstreckenfahrer gehabt.
Somit ist der Motor ein Paradoxon in sich.

Ähnliche Themen

Das hört sich ja ganz gut an. Ich fahre Montags früh 50 km hin zur Spedition und Freitags zurück. Etwas einkaufen, das war’s.
Das könnte ja eine Weile gut gehen.

Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 30. Januar 2025 um 10:46:56 Uhr:


Das hört sich ja ganz gut an. Ich fahre Montags früh 50 km hin zur Spedition und Freitags zurück. Etwas einkaufen, das war’s.
Das könnte ja eine Weile gut gehen.

50km pro Weg ist schon deutlich Langstrecke. Das ist ein optimales Fahrprofil.

Mensch ist hier wieder eine Stimmung….
Das der 1,4 Liter kein Hit ist, hätte man auch mit wenigen Beiträgen klären können, ob der nun besser oder schlechter als die Diesel oder größeren Benziner ist spielt ja gar nicht zur Sache.

Ich gratuliere herzlich zum neuen Golf, auf viele unfall und Pannenfreie Kilometer !

Achte beim Golf noch auf die üblichen Komposthaufen in den Kotflügeln, ansonsten ist es echt ein schickes Auto geworden ! Aber hängt das Heck ein wenig oder täuscht das ?

Mir sieht es eher so aus, als ob der vorne komisch hoch steht.
Na vielleicht hängt er auch?😉
Danke, für die Glückwünsche!
Auf jeden Fall besser als gar kein Auto.
Ich muss nur zur Arbeit kommen.

.jpg

Zitat:

@das-markus schrieb am 30. Januar 2025 um 10:17:38 Uhr:


Der 75 PS Motor ist nicht der Hit, da muss man nichts schön reden.

Problematisch sind Kurzstrecken, dann ist er sehr anfällig für verkokte Kolbenringe, dann geht der Ölverbrauch nach oben.
Wer ihn allerdings stets auf Temperatur bringt und extreme Kurzstreckenfahrten vermeiden kann, der kann durchaus eine lange Nutzungsdauer erwarten.

Doch sind wir mal ehrlich:
1.4er Benziner mit 75 PS hatte nie die Zielgruppe Langstreckenfahrer gehabt.
Somit ist der Motor ein Paradoxon in sich.

Ich würde den 1,4 16V nicht schlecht reden. Eine Freundin hatte einen 1,4 16V und 86PS im Skoda Fabia als Kombi und hatte immerhin 240 tkm gelaufen bis der verkauft wurde. Kaputt ging das Getriebe bzw. es war "nur" das Brillenlager. Kein Ölverbrauch und wirklich viele Kurzstrecken zur KiGa und Schule.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 30. Januar 2025 um 14:21:12 Uhr:



Ich würde den 1,4 16V nicht schlecht reden. Eine Freundin hatte einen 1,4 16V und 86PS im Skoda Fabia als Kombi und hatte immerhin 240 tkm gelaufen bis der verkauft wurde. Kaputt ging das Getriebe bzw. es war "nur" das Brillenlager. Kein Ölverbrauch und wirklich viele Kurzstrecken zur KiGa und Schule.

Das ist ein ganz anderer Motor ab 2007.
Kolbenring-Thema kam erst wieder ab 2014 auf.

Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 30. Januar 2025 um 12:35:21 Uhr:


Mir sieht es eher so aus, als ob der vorne komisch hoch steht.
Na vielleicht hängt er auch?😉
(...)

Vielleicht mal nach Federbrüchen schauen.

Wobei, bei meinem Golf ist mir dies weder bei den Federbrüchen vorne noch hinten aufgrund der Höhe aufgefallen. Hinten war der Golf mit neuen Federn gefühlt wieder etwas höher.

Der TÜV-Prüfer hat VR sogar ein Stück Windung rausgeholt.

Zitat:

@das-markus schrieb am 30. Januar 2025 um 18:21:32 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 30. Januar 2025 um 14:21:12 Uhr:



Ich würde den 1,4 16V nicht schlecht reden. Eine Freundin hatte einen 1,4 16V und 86PS im Skoda Fabia als Kombi und hatte immerhin 240 tkm gelaufen bis der verkauft wurde. Kaputt ging das Getriebe bzw. es war "nur" das Brillenlager. Kein Ölverbrauch und wirklich viele Kurzstrecken zur KiGa und Schule.

Das ist ein ganz anderer Motor ab 2007.
Kolbenring-Thema kam erst wieder ab 2014 auf.

Dann nehme ich alles zurück 🙂

Gestern hat sich das Auto mal ein Fachmann angeschaut und festgestellt das die Membrane der Kurbelgehäuseentlüftung defekt ist und deshalb etwas Motorenöl in den Luftfilterkasten gedrückt wird.
Außerdem war der Behälter der Servolenkung trocken. Das konnte man nicht überhören.😉
Zusätzlich bekam ich den Tipp Injektorenreiniger in den Tank zu geben.(Ich weiß, es sind Einspritzdüsen).
Das wird alles nächstes Wochenende erledigt.
Ansonsten läuft das Auto wie eine Uhr und die Tanknadel hat sich nach 200 km fast nicht bewegt.

Zitat:

@Mobi Dick schrieb am 2. Februar 2025 um 07:15:39 Uhr:


Zusätzlich bekam ich den Tipp Injektorenreiniger in den Tank zu geben.(Ich weiß, es sind Einspritzdüsen).

Servus!

Nee, es sind Einspritzventile beim Ottomotor.
Einspritzdüsen gibt es beim Dieselmotor. 😉

Zitat:

@CZEA1989 schrieb am 29. Januar 2025 um 13:37:30 Uhr:


Und grade die Alten, die Viel gerannt haben, die laufen meistens am Besten. Dies ist allerdings nur meine eigene Erfahrung.

Das gleiche gilt bei z.b. Audi´s 2.6er V6. Die meisten, die Ölsiffen die laufen einfach Gnadenlos, die die Wenig runter haben, meistens problembehaftet.

Servus!

Das ist auch genau meine Erfahrung.
Die Motoren, die in den ersten Jahren hohe Jahreslaufleistungen auf die Uhr bekommen haben und dabei nicht verheizt, sondern vernünftig behandelt wurden, laufen nachher im Alter am besten und halten sehr lange.

Hingegen die Motoren, die nach 20 Jahren nur 80.000 km auf der Uhr haben, laufen oftmals eher schlecht als recht. Also besonders, wenn es typische Rentnerautos sind. 4.000 km pro Jahr gefahren, immer nur absolute Kurzstrecke zum Einkaufen oder zum Arzt, nie richtig warm geworden, selten Ölwechsel gemacht. Das sind dann später die, die schlecht laufen und häufiger Probleme machen.

Also für mich ist eine besonders niedrige Zahl auf dem Tacho beim Kauf eines alten Gebrauchtwagens kein großer Pluspunkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen