Ich bau mir nun nen RS6 selbst....als Monoturbo

Audi A6 C5/4B

Hab eben im Auktionshaus was gefunden was ich euch nicht vorenthalten möchte: WUNDERWERK
Denk ich werd mir so ein Ding vorn LMM knallen und dann mal die ganzen RS6 und sonstigen Biturbos mit meinem Wunderwerk stehen lassen 😁😁

Auf dem Treffen in IN werd ich der Star sein.....

Wollte ursprünglich zwei verbauen....aber ich denke damit hat der QUATTRO dann seine Probleme.

Beste Antwort im Thema

Klar, natürlich bringt das Fön-Dingens da was....

DRUM BAUEN ES AUCH ALLE HERSTELLER SERIENMÄSSIG EIN!!!!

Argh. Wer sich das Ding kauft soll sein Geld lieber in die Ohren stopfen um den Durchzug zu stoppen.

PS: Neeeeee, Ironisch ist der Beitrag nicht gemeint 😛

124 weitere Antworten
124 Antworten

Zitat:

Das anerkannte Automobilclubs oder die Stiftungwarentest solche Mittelchen seit Jahren nicht mehr testen hat auch einen Grund - die Wirkungslosigkeit solcher Mittel wird auch nach dem Xten Test nicht besser.

Oh Dottore - jetzt hast Du Dir aber kräftig selber widersprochen... Du hast weiter oben selbst behauptet, die würden "alle Nase lang getestet" und es gäber zig Tests über die Zeit, die das belegen... Dazu führst Du jetzt ein Zitat eines AUTO-BILD Journalisten an - Die höchste Qualitäts-Stufe für unabhängige Autotests, gell? Eieieiei... Aber DSF und andere sind parteiisch.... 😁

Schau mal hier rein, da sind ein paar Behauptungen mit entsprechenden Antworten dabei, die selbst hier noch nicht mal aufgekommen sind. Link ist übrigens von der gleichen QMI-Seite, die Du oben genannt hast...: ARGUMENTE

@markus!
na dann mal willkommen im club😉😁

Grüße
RS

Zitat:

Original geschrieben von stef 320i


Ausserdem bin ich generell skeptisch was Eingriffe in Motorbauteile betrifft, da ja bei den Herstellern in der Entwicklung auch keine Vollidioten sitzen und das Zeug schon längst adaptiert hätten wenns was bringen würd.

Tja - damit könnte man natürlich auch begründen, dass Chip-Tuning nichts bringt (sonst würden das die Hersteller ja auch machen) usw.

Der Punkt bei der Entwicklung eines Fahrzeuges ist ein Mischung aus Kompromiss zwischen Leistung und Haltbarkeit sowie: was macht die Konkurrenz. Schon mal aufgefallen, dass alle Fahrzeuge einer Klasse fast identische Motoren-Paletten mit fast identischer Leistung anbieten? Plus minus 10PS? Komisch, oder? Geht da nicht mehr? Doch. Aber wofür? Dem Kunden wird immer nur soviel gegeben, wie er unbedingt nachfragt. Würde man alles, was technisch machbar ist in ein Auto reinpacken, könnte man kaum noch einen Nachfolger verkaufen... Warum glaubt Ihr wird im VAG-Konzern der 2,5er TDI mit X verschiedenen Kennfeldern ausgeliefert, je nach dem ob er im Passat, im Superb, im Oktavia oder im A4 bzw. A6 eingebaut wird? Technisch unterscheiden sich die Motoren nur in kleinen Details, die Leistung geht von 140 bis 180PS in 10er Schritten nach oben, auf Wunsch sogar von AUDI selbst (oder der Quattro-GmbH?) auf 210PS. Wer glaubt, dass der 140PS 2,5er sich drastisch vom 180PS unterscheidet, irrt. Anderes Steuergerät, anderer Luftfilter-Kasten und - wenn überhaupt - leicht andere Kompression. That's it.

Und warum durfte wohl - obwohl erhältlich im Audi - im Superb kein 180PS Aggregat eingebaut werden? Ganz einfach: weil Kunden zum A6 gelenkt werden sollten, wenn sie unbedingt 180PS haben wollten... Freund von mir ist 35 Jahren VAG-Händler gewesen. Da laufen Storries... da werden wir alle kräftig verarscht, glaubt mal... Siehe meine Erfahrungen mit der Service-Hotline und der Service-Historie zu meinem Fahrzeug...

Zitat:

Original geschrieben von FrankBTF


Und über was diskutieren wir jetzt? Schreibst doch selbst kein "Aufladungseffekt" stattfindet. Was willst du bewiesen haben, wenn du selbst weißt es funktioniert nicht. Also rein rhetorisch? Dann erwarte auch keine anderen Antworten.
Aso, und denke bitte über ein illegales Tuning nach. Findet immerhin eine Leistungssteigerung statt.

OK - wohl immer noch zu undeutlich... Aufladung ist etwas was ein Kompressor oder Turbo macht. Das traue ich dem Teil auch nicht zu. Was es maximal aus meiner Sicht bewirken kann, ist mehr (und kühlere) Luft zur Verfügung zu stellen, wodurch ich - Kennfeld-Möglichkeit vorausgesetzt - mehr Spritt beimischen kann und mehr explosives Gemisch in den Motor bekomme (und nicht das vorhandene einfach nur höher verdichte). Mehr explosives Gemisch - mehr Explosion =>mehr Kraft die auf den Kolben und damit auf die Kurbelwelle einwirkt. Soviel zur Theorie. Ob das so ist und ob der Motor das ohne Schäden (Abmagerung) übersteht oder einfach gar nix passiert, kann ich nicht sagen. Ich versuche nur die Theorie dahinter zu verstehen und sie scheint zunächst mal plausibel.

Möglicher Weise übersehe ich hier aber noch was, was eben diesen Effekt völlig zunichte macht bzw. wenn eben die Leistung des Gebläses nicht ausreicht um einen solchen Effekt zu liefern, bringt es halt nix. Fakt ist aber, dass das keiner von uns 100% bestätigen oder ausschließen kann. Oder? Es hat auch jahrelang keiner erklären können, warum eine Hummel fliegt. Aufgrund von Gewicht und Flügelgröße müsste es eigentlich für sie unmöglich sein - frag mal einen Luftfahrt-Experten, der rechnet Dir das aus. Erst vor ein paar Jahren hat man rausgefunden, dass der spezielle sehr ökonomische Flügelschlag der Hummel den notwendigen Auftrieb doch herstellt. Davor haben sich diverse Fachleute den Schädel eingeschlagen über Theorien, warum etwas geht, was nicht gehen kann. Der Mensch glaubt halt immer, dass sein Horizont der maßgebliche ist und will/kann nicht drüber weg schauen... Naja...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Audi RS6 sagt alles


@markus!
na dann mal willkommen im club😉😁

Grüße
RS

Dankeeeeee! 🙂

Grüße
Markus

Wieder rhetorisch?
Sprichst selbst von Aufladung, die du den Ding nicht zutraust. Aber mehr Luft, wie jetzt? Mehr Luft wäre doch Aufladung, oder? Wie soll denn dieser Lüfter funktionieren?
kauf das Ding, und berichte.
Meine Meinung ist, bringt nichts.

Ach Frank... Das Ideale Umfeld kurz vor der Drosselklappe wäre eine konstante Luftsäule mit leichtem Überdruck. Defakto KANN das aber bei keinem Fahrzeug sein, da die Luft ja vom Motor angesogen wird, also ein Unterdruck entsteht. Hinzu kommen noch Widerstände wie Luftfilter usw. usw. die verhindern, dass die Luft schnell genug nachgeführt werden kann. Was meinst Du machen Sport-Luftfilter oder offene Trichter bei Rennfahrzeugen? Na eben...

Gleicht man den jetzt aus (über RamAir z.B.) verbessert man die Spülung des Zylinders und damit die Effizienz des Motors. Das hat nix mit Aufladen (Befüllen im Überdruck-Bereich) zu tun sondern nur mit einer verbesserten Atmung. Schau Dir mal Tests von Zubehör-Auspuff-Anlagen an. Was glaubst Du, warum manche sehr viel bringen, manche gar nichts? Das hat nur bedingt was mit offen oder nicht offen zu tun sondern viel mehr mit einem "Absaug-Effekt", bei dem der Auspuff durch z.B. einen konischen Teil über die dort entstehende Expansion der Gase einen Unterdruck erzeugt, der - im Idealfall - die verbrannten Gase aus dem Motor saugt, wodurch ich mehr Frischgas reinbekomme (wird im Idealfall noch zusätzlich angesogen durch diesen Absaugeffekt). Mehr Frischgase => mehr explosives Gemisch => mehr Kraft die auf Kolben und damit auf die Kurbelwelle wirkt. Fällt was auf? Naaaa??? 🙂

Jetzt könnten wir noch über Fächerkrümmer, Puls-Effekte und Einzelvergaser sprechen, das spar ich mir aber mal.

Och Loddar, Deine Interpretation meiner Aussage in "alle Nase lang getestet" ist unter Deinem Niveau 😁

- die Argumente von QMI sind doch genau die, die in den folgenden Test eher voll in die Hose gehen 😁

- 1 -
- 2-
- 3-

Aber, es gibt zu Deiner Beruhigung auch sowas 😉
- OK -

Bei allen Hersteller solcher Mittel und Tuningteile funktioniert es immer THEORETISCH - in der Praxis gelingt es nur den allerwenigsten den Nutzen ihrer Produkte in neutralen Test nachzuweisen.
Und wenn es dann in die Hose geht, sind die Tester schuld 😁 - JA JA 😁

Lustig auch, dass auf der Autbild-Seite weiter unten gleich Links zu kommerziellen Anbietern dieser Mittel stehen...

Im übrigen äußert man hier viel MEINUNGEN, ohne die meisten davon zu belegen. Beispiel ist der Stoff, den DSF getestet hat...:

Reducto Dieser Ölzusatz ist von der Universität der Bundeswehr in München getestet worden. Laut Professor Rudolf Sagerer ließen sich "geringfügige Verbesserungen im Drehmoment und Verbrauch feststellen." Unsere Experten: Da sind wir sehr skeptisch

Wie glaubwürdig ist eine Zeitschrift, die ALLE diese Zusatzstoffe verurteilt und dann bei einem selber 3 % Einsparung nachweist? 🙄

und dann heißt es im Test von diesem Nano-Max:

"Der Experte: "Denn dass mit zusätzlichen Reibungsverminderern tatsächlich die Reibleistung gegenüber der herkömmlichen Ölschmierung reduziert werden kann, ist ja nachgewiesen. Bisher hat sich der Aufwand zur Ersparnis aber nicht gerechnet."

Äh - es ist nachgewiesen?????? Worüber diskutieren wir dann jetzt die ganze Zeit... Interessant auch die Reaktionen der Autombil-Hersteller, exakt so wie ich sagte. Und jetzt lass Dir die Aussagen von unserem Sternendoktor noch mal durch den Kopf gehen, der auch behauptete, es würde alles nichts bringen...

Fazit: es gibt also doch zumindest ein Mittel das wirkt... sind wir uns da einig?

Zitat:

Original geschrieben von Lothar Esser


Fazit: es gibt also doch zumindest ein Mittel das wirkt... sind wir uns da einig?

Das ein Mittel unter tausenden wirklich wirkt wurde uns schon durch Viagra bewiesen - warum sollte das bei Ölzusätzen anders sein ?

Trotzdem ist es interessant, wie Du die Artikel in nur Dir dienliche Häppchen zerlegst - so werden alten Omas auch Magnetkopfkissen verkauft - der Zusammenhang und die Aussagen das es in der Regel nicht hilft, gehen dabei ganz bewusst verloren 😁

Tja, Dottore, das ist aber jetzt auch irgendwie ein Eigentor für Dich... Ich habe die ganze Zeit gesagt, dass man differenzieren muss. Du hast alles über einen Kamm geschoren und gesagt, keines dieser Mittel wirkt... Oder? Und dann lieferst Du selbst den Beweis dafür, dass Deine Aussage falsch ist. Auch net schlecht...

"Rosinen-Picken" war übrigens Deine Strategie: Du hast keinen Test gelten lassen, außer die, die Deine Meinung zu bestätigen scheinen. Nochmals: was ist jetzt von Sternendoktors Pauschal-Absage an diese Mittel zu halten? Was von allen anderen Pauschal-Aussagen? Nichts, rein gar nichts...

Darüber hinaus sollte man mal eins bedenken: wenn hier die Autobild schon zugibt, DIESES Mittel offenbar unzureichend bzw. falsch getestet zu haben - wie steht es dann mit den anderen Tests? Sind die eventuell auch unter falschen Bedingungen gemacht worden? So zum Beispiel der von Dir viel zitierte ADAC "trocken" Test. Notlaufeigenschaften richten sich ans KALTSTART-Verhalten und dessen Verschleiß. Das will man belegen, in dem man den Motor vollständig warm fährt, Öl ablässt und dann schaut, wann der Motor kaputt geht? Äh... jaaaaaa..... Naja - war vor 30 Jahren, da wusste man viele Dinge wohl noch nicht (sieh Beispiel Hummel...).

Aber sei es drum: jetzt wissen ja alle, dass zumindeste dieses Mittel wirkt und sofort verstummt hier die Gemeinde. Auch interessant...

😁

Die Gemeinde verstummt, weil die Diskussionen sinnlos sind. Alles zu rhetorisch.😉
...

erstaunlich, wieviel Du Dich an sinnlosem beteiligst...😁😁😁😁😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Lothar Esser


. . . Warum glaubt Ihr wird im VAG-Konzern der 2,5er TDI mit X verschiedenen Kennfeldern ausgeliefert, je nach dem ob er im Passat, im Superb, im Oktavia oder im A4 bzw. A6

eingebaut wird? T

Soso, ein 2,5er im Oktavia auf der GolfIV oder V Plattform!! Interessant . . .🙄

Zitat:

Original geschrieben von Lothar Esser


Technisch unterscheiden sich die Motoren nur in kleinen Details, die Leistung geht von 140 bis 180PS in 10er Schritten nach oben . . .

140PS im 2,5er V6 TDI . . . scho klar Junge 😕

Zitat:

Original geschrieben von Lothar Esser


. . .auf Wunsch sogar von AUDI selbst (oder der Quattro-GmbH?) auf 210PS . . . Wer glaubt, dass der 140PS 2,5er sich drastisch vom 180PS unterscheidet, irrt. Anderes Steuergerät, anderer Luftfilter-Kasten und - wenn überhaupt - leicht andere Kompression.
That's it.

Also A:

Kenne ich so einige Leute von der Q-GmbH (habe selbst gegenüber gearbeitet) aber es gab NIE ne Version mit 210 PS vom Werk, geschwige denn von der Quattro GmbH !!

Und B:
Ich sage dir mal alleine der Unterschied vom 110KW zum 114KW 2,5er ist gewaltig : Andere ESP/ Turbo/ Verdichtung/ STG/ LLM / etc etc

. .. . also BITTE -> let it be !!

Och Loddar - warum war das ein Eigentor ? nur weil ich EINEN Bericht mit einem Mittelchen gefunden habe, welches bis zu 3% - das sind ja wirklich die wahren Wunder - Kraftstoffersparnis bringt - 3 % bei meinem wären 0,33 Liter auf 100km - was kostet das Zeug noch mal ? 😁 - ein Wunder in meiner Geldbörse wird es wohl nicht vollbringen und ob ich den Verbrauch ohne Rollenprüfstand jemals im täglichen Fahrbetrieb reproduzieren könnte, steht ganz gewiss in den Sternen 😉

OK ordentlich testen können das ja nur die Hersteller - mit Reibmaschinen oder anderen seltsamen Apparaturen die mit einem Motor nichts gemeinsam haben 😁

Vor 30 Jahren hat auch SAE90 in den Motor gekippt wenn er klapperte - das waren dann auch echte Wunder für den Verkäufer 😉
- das hielt übrigends genau so lange wie der Zusatz von teuren Wundermitteln.

Und nur weil Viagra wirklich hift, tut es Nashornsalz noch lange nicht - Ausnahmen bestätigen immer wieder mal die Regel - und die lautet bei solchen Dingen nur : Der Glaube versetzt Berge 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen