IBS - Intelligenter Batterie Sensor [Fehler, Funktionen, Abschaltung?]
Hallo zusammen.
Nach meinen Erfahrungen der letzten Wochen mit meinen 525i BJ 2004 möchte ich hier ein Beitrag zu IBS eröffnen.
Zuerst nach Startproblemen habe ich im Winter meine Batterie gewechselt. Da ich noch keine Erfahrungen mit der neuartigen Künstlichen Intelligenz in den Autos hatte, habe ich gutgläubig eine 90Ah AGM Batterie gegen eine 110 Ah AGM aus dem Zubehörhandel getauscht.
Nach ca. 1 Monat musste ich aber feststellen, dass ich wieder Startschwierigkeiten habe. Daraufhin habe ich angefangen im Geheimmenü die Bordspannung genauer zu beobachten. Im normalem Betrieb ist die Spannung zwischen 13,8 und 14 V gewesen, aber ab und zu ist die langsam auf 12,5 abgesunken und dann weiter bis die Batterie fast leer war. Es sah so aus als ob die Lichtmaschine defekt ist. Nach etlicher Suche im Internetforen, war ich mir da nicht mehr ganz sicher.
Da die größten Probleme am Wochenende augetaucht sind, wo die Freundlichen sowieso geschlossen haben und ich ca. 30 km zur Arbeit und zurück musste, habe ich versucht mit selber zu helfen.
Meine erste Maßnahme:
Die Batterie für halbe Stunde abgeklemmt und wieder angeklemmt. Einfache Maßnahme - erstaunliche Wirkung! Plötzlich stieg die Bordspannung wieder auf 14V und blieb auch 2 Tage so. Da ich in Foren gelesen habe, dass die neue Batterie angemeldet werden muss und die Ladeintervalle resettet, habe ich dies kurzerhand erledigt.
Dabei festgestellt, dass im System auch die Grösse der Baterrie hinterlegt ist und zwar mit 90 Ah.
Termin bei der Werkstatt war erfolglos. Neue Grösse konnte nicht eingetragen werden. Man hat mir gesagt, dass es vielleicht nach einem Softwareupdate gehen könnte. Eventuell ist aber auch der IBS defekt und der auch gewechselt werden müsste + neue Software + neu Codieren + Fehlerdiagnose, alles zusammen die 500 Euro schallgrenze durchbrochen! Und das alles für den Anfang - ohne Erfolgsgarantie. Da habe ich erstmal die Notbremse gezogen und angefangen zu suchen.
Bei genauer Beobachtung habe ich ein Kabel (Wahrscheinlich Stromversorgung) entdeckt, welches vom Pluspunkt der Batterie zu dem IBS am minuspol geht. Da an diesem Kabel eine schöne Schnellverbindung war, habe ich sie in meiner Verzweiflung einfach getrennt. Eie von Geisterhand stieg die Bordspannung auf 13,5 V +/- 0,2 und blieb auch so. Nach dem Verbinden geht die Spannung dann wieder auf 14 V aber nur für 1-2 Tage, danach ist wieder aus.
Wie ich irgendwo gelesen habe ist dieser IBS Ausstattungsabhängig. Das würde heißen, dass es eigentlich auch ohne gehen müsste.
Weiss jemand bescheid, ob man diese Hi Tech Störquelle einfach aus dem System entfernen kann und ob ich mit dieser 13,5 Volt die Batterie auf die Dauer nicht Schrott fahre? Früher haben die Lichtmaschinen doch auch eine konstante Spannung geliefert und hat funktioniert.
Wenn man einen neuen IBS einbaut, muss da viel neu programmiert werden?
Für Antworten zu meinen Fragen und für Eure Erfahrungen mit dem Intelligenten Batterie Sensor und dem Power Management bedanke ich mich in voraus.
Ich hoffe, dass es ein interessanter Beitrag wird
Euer Mani
P.S.:
Antworten bitte möglichst sachlich und detailiert
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von dj jarek
erlig gesagt habe ich keine lust anleitungen zu schreiben.
dann wird wieder was nicht verstanden und so.....,wenn sich einer damit befast sollte er auch so einfache sache schon wissen,oder was meinst Du
Ist das nicht der Sinn des Forums?
Jemand stellt Frage, weil er etwas wissen möchte (und auch alle anderen Forumbenutzer können aus den Antworten lernen).
Und wenn jemand sein Wissen teilen möchte, dann schreibt er wie es geht - so einfach sollte es sein.
Und sei nicht beleidigt, aber antwort wie "es geht" hilft hier im Forum niemanden weiter und verschwendet nur Platz zwischen sinnvollen Beiträgen. So braucht man längere Zeit um die benötigten Antworten zu finden.
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bmwe90325i
Ich weiss nicht was du meinst!? Bzw. bei mir ist da nichts! Ich hab mal n Screenshot beigefügt.
Schau mal unter "F2" nach -> PM Field 1
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Schau mal unter "F2" nach -> PM Field 1
Super! Danke, da ist es! Der Batterietausch wurde registriert!
Gruß
auf F2 kannst du dann kucken .... bzw siehst den vermerkten batterietausch .
Hallo,
muss ich den ibs Sensor registrieren nachdem ich ihn getauscht habe?
MfG Eugen
Ähnliche Themen
Zitat:
@Eugen.Bonin schrieb am 6. Januar 2015 um 12:25:57 Uhr:
Hallo,
muss ich den ibs Sensor registrieren nachdem ich ihn getauscht habe?
MfG Eugen
Nein, einfach den IBS tauschen. Registrieren kann man da nichts.
Danke für die schnelle Antwort. Dann mach ich mich auf den weg in die Garage.
Gruß
IBS wird getauscht dann 2 Stunden warten.
Musste ich da auf noch irgendwas achten? Ich will das Ding nicht kaputt machen hat mich 200€ gekostet .
nein
Einbauen 2 Stunden warten dann lernt IBS die Werte und dann kannst fahren.
Vorraussetzung die Batterie ob AGM oder Säure und Kapazität ist alles richtig eingetragen.
Das ist eine normale säure Batterie wurde aber ordnungsgemäß angelernt beim Wechsel
Als ich den Sensor tauschen wollte ist mir aufgefalle, dass ein kleiner Stecker sich gelöst hat (denn ich davor übersehen hab). Stecker wieder rein Speicher gelöscht binn ca. 20km unterwegs gewesen, Speicher wieder ausgelesen und jetzt hab ich die Fehler drinn
Ergebnis: Fehlerspeicher lesen
------------------------------
Datum : 07.01.2015 15:07:48
Baureihe : E61
Umfang : Alle Steuergeräte
JobStatus : OKAY
Anzahl : 26
----------------------------------------------------------------------------------------------
Ergebnis: Fehlerspeicher lesen Details
--------------------------------------
Datum : 07.01.2015 15:07:49
Baureihe : E61
Umfang : Alle Steuergeräte
JobStatus : OKAY
Anzahl : 7
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 01 SIM/SGM - SGM_60_2 - Sicherheits-und Gatewaymodul
Job Status : OKAY
Fehlerort : 37881 0x93F9 - Spannung Energiereserve U60 n.i.O.
Fehlersymptom : 0 kein passendes Fehlersymptom
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler wuerde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 10
Logistikzähler : -1
Fehlerarten : 3
Fehlerart 1 : 11 Fehlerklassifikation t > 1min
Fehlerart 2 : 21 Fehlerklassifikation 1s < t < 1min
Fehlerart 3 : 0 --
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 2
Umwelt Kilometer : 136192
Umweltbedingung 1 : 1 Systemzeit Fehlerbeginn Stunden
Umweltbedingung 2 : 2 Systemzeit Fehlerende Stunden
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10653 0x299D - 299D Batteriesensor: Signalübertragung
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 5404 P151C P151C Batteriesensor - Systemfehler
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 6
Fehlerart 1 : 10 Diagnose läuft nicht
Fehlerart 2 : 0 --
Fehlerart 3 : 31 Zyklus-Flag gesetzt
Fehlerart 4 : 40 kein Fehler durch Tester
Fehlerart 5 : 50 MIL aus
Fehlerart 6 : 60 Fehler in Entprellphase
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 4
Umwelt Kilometer : 136200
Umweltbedingung 1 : 16657 Motordrehzahl 1/min
Umweltbedingung 2 : 16690 Motor Status 0-n
Umweltbedingung 3 : 16764 Status Motorsteuerung 0-n
Umweltbedingung 4 : 16700 Spannung Kl.87 V
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Job Status : OKAY
Fehlerort : 10140 0x279C - 279C Thermostat Kennfeldkühlung: Ansteuerung
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 32 Fehler momentan nicht vorhanden, nicht OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 1433 P0599 P0599 Thermostat Heizungsschaltkreis - Input hoch
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 3
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 6
Fehlerart 1 : 10 Diagnose läuft nicht
Fehlerart 2 : 0 --
Fehlerart 3 : 30 Zyklus-Flag nicht gesetzt
Fehlerart 4 : 40 kein Fehler durch Tester
Fehlerart 5 : 50 MIL aus
Fehlerart 6 : 60 Fehler in Entprellphase
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 4
Umwelt Kilometer : 136208
Umweltbedingung 1 : 16671 Motortemperatur C
Umweltbedingung 2 : 16672 Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang C
Umweltbedingung 3 : 16690 Motor Status 0-n
Umweltbedingung 4 : 16700 Spannung Kl.87 V
2. Datensatz
Umwelt Anzahl : 4
Umwelt Kilometer : 136216
Umweltbedingung 1 : 16671 Motortemperatur C
Umweltbedingung 2 : 16672 Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang C
Umweltbedingung 3 : 16690 Motor Status 0-n
Umweltbedingung 4 : 16700 Spannung Kl.87 V
3. Datensatz
Umwelt Anzahl : 4
Umwelt Kilometer : 136224
Umweltbedingung 1 : 16671 Motortemperatur C
Umweltbedingung 2 : 16672 Kühlmitteltemperatur Kühlerausgang C
Umweltbedingung 3 : 16690 Motor Status 0-n
Umweltbedingung 4 : 16700 Spannung Kl.87 V
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 38 EHC - EHC_E65 - Luftfeder
Job Status : OKAY
Fehlerort : 24474 0x5F9A - Regelzeit heben
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 3
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 3
Umwelt Kilometer : 136216
Umweltbedingung 1 : 2 Unbenutzte UW Hex
Umweltbedingung 2 : 2 Unbenutzte UW Hex
Umweltbedingung 3 : 2 Unbenutzte UW Hex
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 38 EHC - EHC_E65 - Luftfeder
Job Status : OKAY
Fehlerort : 24473 0x5F99 - Regelzeit einseitig heben hinten rechts
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfuellt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 49 Fehler wuerde das Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
P-Code : 0 --
P-Code7 : 0 --
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 39
Fehlerarten : 0
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 3
Umwelt Kilometer : 136208
Umweltbedingung 1 : 2 Unbenutzte UW Hex
Umweltbedingung 2 : 2 Unbenutzte UW Hex
Umweltbedingung 3 : 2 Unbenutzte UW Hex
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 78 KLIMA - IHKA60 - Klimabedienteil
Job Status : OKAY
Fehlerort : 40055 0x9C77 - Zusatzwasserpumpe
Fehlersymptom : 4 kein Signal oder Wert
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 35 Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 1
Logistikzähler : 40
Fehlerarten : 1
Fehlerart 1 : 0 --
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 4
Umwelt Kilometer : 136192
Umweltbedingung 1 : 1 Aussentemperatur Grad C
Umweltbedingung 2 : 2 Kuehlmitteltemperatur Grad C
Umweltbedingung 3 : 3 Batteriespannung Volt
Umweltbedingung 4 : 4 Relativzeit s
----------------------------------------------------------------------------------------------
Steuergerät : 78 KLIMA - IHKA60 - Klimabedienteil
Job Status : OKAY
Fehlerort : 59156 0xE714 - Botschaft(KCAN: Powermanagement Batteriespannung, 3BE)
Fehlersymptom : 2 Signal oder Wert unterhalb Schwelle
Readyness Flag : 16 Testbedingungen erfüllt
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert
Warnung Flag : 48 Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen
Häufigkeitszähler : 2
Logistikzähler : 38
Fehlerarten : 1
Fehlerart 1 : 0 --
1. Datensatz
Umwelt Anzahl : 4
Umwelt Kilometer : 136200
Umweltbedingung 1 : 1 Aussentemperatur Grad C
Umweltbedingung 2 : 2 Kuehlmitteltemperatur Grad C
Umweltbedingung 3 : 3 Batteriespannung Volt
Umweltbedingung 4 : 4 Relativzeit s
Kann mir jemand sagen ob irgenwelche fehler was mit dem IBS zutuhn haben könnten? Der neue sensor ist noch nicht ausgepackt möchte ihn gerne zurückbringen und das Geld in andere Ersatzteile investieren.
Und davor hab ich diesen fehler gehabt (sihe Bild im Anhang)
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Gruß Eugen
Der IBS Sensor ist defekt es muss ein neuer rein.
SIM/SGM ist defekt muss ein gebrauchtes SG rein.
Woran erkennst du, dass der IBS defekt ist?
SIM/SGM hab ich eben bei ebay einen gebrauchten bestellt.
Werde morgen den IBS tauschen
Zitat:
@Eugen.Bonin schrieb am 7. Januar 2015 um 20:25:07 Uhr:
Woran erkennst du, dass der IBS defekt ist?
Schau mal den ersten DME Fehler an. Der IBS kommuniziert mit der Motorsteuerung über die sog. Bitserielle-Schnittstelle, das ist eine Eindrahtverbindung. Darüber wird auch der IBS diagnostiziert.
Wahrscheinlich war der von Dir gefundene Kontakt nicht "locker" geworden, sondern vom Vorbesitzer gezielt getrennt worden. Liegt im Rahmen des möglichen.
Zitat:
sim/sgm hab ich eben bei ebay einen gebrauchten bestellt.
Ich würde erstmal mit dem IBS anfangen bevor Du am Airbag-SG schraubst!
IBS tauschen, Wagen schlafen lassen und Ruhestrom Messung durchführen lassen. Im Menü dann bei der nächsten Fahrt die Ladespannung abfragen.
Ich würde drauf wetten das sich danach alle anderen Fehler erledigt haben, zumindest die, die was mit der Spannungsversorgung zu tun hatten.
Falls das SGM neu muss: Wichtig ist hier als erstes das die VIN im AIF stimmt, erst dann kannst Du codieren und erst danach die Systemzeit setzen und starten. SGM und SIM sind logisch zwei getrennte SG, heisst, Du must 2x getrennt programmieren und codieren, Systemzeit ist nur 1x relevant.