i500 kurbelwellensensor
Hab mal eine frage wo sitzt der kurbelwellensensor beim Opel vectra b i500 neben den ölfilter das weiß ich aber wo sitzt er oben in motorraum?
120 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
könnte zumindest dein lautes Geräusch beim Kaltstart erklären. Probiers aus. Das Ventil des Sekundärluftsystems wird übrigens auch per Unterdruck gesteuert. Ist auch eine Fehlerquelle für Falschluft. Musst aber wieder einige Schläuche verfolgen, die sehr schlecht zugänglich sind... Wir sind wieder bei der Glaskugel. Wie gesagt, versuchen.
Danke Du bist sehr gut habe heute morgen bevor ich zur Arbeit fuhr habe ich in motorraum im Sicherungskasten die braune
Sicherung raus gemacht und siehe da er sprang sofort an ohne Probleme kaum habe ich die Sicherung wieder rein gemacht
sprang er scheiße an und die sekundärluftpumpe ging an ist das Teil kaputt obwohl sie läuft?
ich habe so ein Teil noch nie auseinandergebaut. Aber schön, dass vielleicht die Lösung für das Problem gefunden wurde. Lass die Sicherung einfach weg und beobachte, ob die Fehler dauerhaft gelöst sind. Wie gesagt, das Ding läuft nur beim Kaltstart für kurze Zeit.
Einen hab ich noch: Mach die Sicherung testhalber wieder rein. Starte den kalten Motor und während er scheiße läuft, gibts du ihm mit dem Gaspedal einen kurzen kräftigen Vollgasstoß. Danach läuft zwar die Sekundärluftpumpe noch, aber der Leerlauf sollte schöner sein.
Mach doch mal den Anschluß vom Krümmer zu.
Evtl schließt das Rückschlagventil nicht mehr richtig
von der Sekupumpe.
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Mach doch mal den Anschluß vom Krümmer zu.
Evtl schließt das Rückschlagventil nicht mehr richtig
von der Sekupumpe.
ok und wo sitzt das rückschlagventil? oder wo soll ich was zu machen?
Ähnliche Themen
Wart auf astra, beim v6 weiß ich es leider nicht.
Sitzt irgendwo in Krümmernähe.
So ein kleines silbernes Döschen.
Wie immer kommt man da sehr schlecht ran. Ich hab das Zeug bei meinem gar nicht eingebaut, kann somit nicht für andere verständlich erklären, welche Leitung "zugedrückt" werden kann.
Hab von meinem Teilespendermotor noch ein Bild von dem Ventil gefunden. Dieses Ventil wird per Unterdruck von dem dritten Magnetventil an der Ansaugbrücke gesteuert (direkt neben den Multiramklappen-Dosen).
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
Wie immer kommt man da sehr schlecht ran. Ich hab das Zeug bei meinem gar nicht eingebaut, kann somit nicht für andere verständlich erklären, welche Leitung "zugedrückt" werden kann.Hab von meinem Teilespendermotor noch ein Bild von dem Ventil gefunden. Dieses Ventil wird per Unterdruck von dem dritten Magnetventil an der Ansaugbrücke gesteuert (direkt neben den Multiramklappen-Dosen).
Ok Danke werde jetzt erst mal das agr ventil blind machen wurde mir gesagt das macht auch Probleme
Zitat:
Original geschrieben von cyberghost1212
Ok Danke werde jetzt erst mal das agr ventil blind machen wurde mir gesagt das macht auch ProblemeZitat:
Original geschrieben von G Astra
Wie immer kommt man da sehr schlecht ran. Ich hab das Zeug bei meinem gar nicht eingebaut, kann somit nicht für andere verständlich erklären, welche Leitung "zugedrückt" werden kann.Hab von meinem Teilespendermotor noch ein Bild von dem Ventil gefunden. Dieses Ventil wird per Unterdruck von dem dritten Magnetventil an der Ansaugbrücke gesteuert (direkt neben den Multiramklappen-Dosen).
So agr ventil ist blind muß sagen ist ein bisschen besser geworden das einzige was noch ist das er im kalten Zustand scheiße anspringt wenn ich ein paar km gefahren bin und ein bisschen warm ist der motor springt er sofort an und das er bei
Vollast ruckelt so ab 5.000 oder 6.000 Umdrehung ziehen tut so einigermaßen gut. Was kann das noch sein?
Verstehe ich nicht ich habe gestern alle soll werte auslesen lassen mit tech2 alles ist im grünen Bereich und arbeitet wie es sein soll aber trotzdem springt die karre schlecht an Im kalten Zustand ab und zu. Und ein wenig Leistung fehlt. Der gute Mann sagte es könnte die kraftstoffpumpe sein.
Zitat:
Original geschrieben von VectraBeatz
Dein kurbellwellensensor ist original von opel oder? Nicht wieder ebayteil
Original von bosch nichts von ebay
Neuer oder gebrauchter Bosch-Kurbelwellensensor? Bosch stellt nämlich für x25xe und x30xe schon seit Jahren keine Kurbelwellensensoren mehr her.
Mein i500 hat übrigens einen von "FACET" verbaut. Das war der einzige, den der örtliche Teiledealer ohne große Umstände besorgen konnte. Funktioniert seit Jahren ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von G Astra
Neuer oder gebrauchter Bosch-Kurbelwellensensor? Bosch stellt nämlich für x25xe und x30xe schon seit Jahren keine Kurbelwellensensoren mehr her.
Aber steht bosch drauf und bei meinen Wagen wurden gestern alle sollwerte ausgelesen alles im grünen Bereich lampdasonden kurbelwellensensor kühlmitteltemperaturgeber alles ok. Deswegen verstehe ich das nicht. Vielleicht ist wirklich was mit der benzinpumpe oder benzin Regler?
Zitat:
Original geschrieben von cyberghost1212
Aber steht bosch drauf und bei meinen Wagen wurden gestern alle sollwerte ausgelesen alles im grünen Bereich lampdasonden kurbelwellensensor kühlmitteltemperaturgeber alles ok. Deswegen verstehe ich das nicht. Vielleicht ist wirklich was mit der benzinpumpe oder benzin Regler?Zitat:
Original geschrieben von G Astra
Neuer oder gebrauchter Bosch-Kurbelwellensensor? Bosch stellt nämlich für x25xe und x30xe schon seit Jahren keine Kurbelwellensensoren mehr her.
Wo hast den Bosch gekauft? Hab auch einen von Facet, da ist der aufschiebbare Plastikdichtring so blöd konstruiert, dass auf der Innenseite des Rings das Öl rausläuft und den ganzen Block versaut. Zusätzlich ist die Plastiklasche so windig, dass schon beim leichten Anziehen der Sensorkopf schräg steht.