i5 Touring oder doch A6 e-Tron?
Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.
Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.
Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.
Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.
Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.
Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.
Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.
Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.
Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?
Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.
520 Antworten
Zitat:
@Valeksandrov schrieb am 14. September 2024 um 12:12:43 Uhr:
Ich meine bei i5 wird sich etwas im Februar 2025 tun. Ich weiß nicht was genau Motorisierung oder Akku aber vermute etwas in dieser Richtung.
Eine solche Änderung ist nicht BMW typisch, aber es sieht danach aus.
Das wird aber auch Zeit. Der i5 ist mit seinem vergleichsweise "kleinen" Akku = Reichweite, mit nur durchschnittlichen Ladezeiten definitiv nicht mehr auf der Höhe der Zeit und verliert gegenüber Audi A6-etron sehr deutlich in diesen Disziplinen.
Bei einem ähnlichen Preis....
Irgendwie erinnere ich mich an den Slogan von Audi: "Vorsprung durch Technik". Aktuell stimmt es.
Also wenn das Thema Akku was bringen soll muss er um die 100kWh,besser
noch 120 kWh haben. So wie beim i7 101,7 kWh wäre gut. Mercedes ist beim
EQE auch bei 90 bzw. 96 kWh und beim EQS bei 118 kWh 8ich hab jetzt mal
die Nachkommastellen weggelassen). Und die Physik kann man nicht über-
winden - keiner. Geht man man von evtl. 17,5 bis 25 kWh Verbrauch aus, je
nach Fahrweise und 80 oder 90% Ladung, weis man wie weit man kommt.
Im Winter kann es dann schon mal 10 bis 20% weniger werden. Und ja, mit
800V kann Theoretisch mit bis zu 400 kW laden - da gibt es aber keine Lade-
säulen und die wenigsten schaffen wirklich 300 kW. Da werden wohl künftig
eher 200 bis 250 kW realistisch sein.
Und selbst heute schafft ein einfacher VOLVO EX40 mit einem 82/79 kWh
Akku !!!! bei 400V bis zu 205 kW Ladeleistung - nachgewiesen.
Alles nur mal so zur Info, weil soviel spekuliert wird.
Meine Frau fährt pro Tag ca. 110 bis 120 km 50/50 AB uns Landstraße. Sie läd
alle zwei Tage bei einem Schnelllader mit 50 kW Leistung gleich um die Ecke
ohne Probleme. Geht alles gut Und die Batterie im iX ist für einen SUV dieser
Größe mit 74,1 kWh nicht gerade üppig.
Worauf beruht deine Vermutung?
Edit: Das bezog sich auf die Aussage, dass sich im Februar beim i5 sich was beim Motor/Akku tun soll.
Was meinst du?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 14. September 2024 um 12:41:13 Uhr:
Also wenn das Thema Akku was bringen soll muss er um die 100kWh,besser
noch 120 kWh haben. So wie beim i7 101,7 kWh wäre gut. Mercedes ist beim
EQE auch bei 90 bzw. 96 kWh…
Der EQE+ kommt aber trotz größerem Akku auch nicht weiter als der i5. Gibt da viele Tests die das bestätigen, trotz reiner E-Plattform und cw-Wert etc. Was der Audi wirklich kann muss man erstmal abwarten. Der A6 läd 56kmh der i5 52kmh, also 800v hin oder her der i5 ist absolut state of the Art und die 400v Technologie ist noch lange nicht ausgereizt siehe Tesla. Das kurzfristig ein deutlich größerer Akku kommt kann ich mir nicht vorstellen, da ist der Platz aufgrund der Plattform beschränkt.
Es wird auch kein größerer Akku kommen sondern die Zellchemie der Zellen des bestehenden Akkus wird verbessert. Damit gehen sich dann in der selben Bauform 5-15% mehr Kapazität aus im i5. So war es ja auch schon damals alle paar Jahre im i3.
Obwohl ich den i5 haben (und das ein super E-Auto ist) kann der A6 e-tron trotzdem unbestritten alles besser (bis auf 22 kW AC). Ich hatte beruflich die Möglichkeit schon etwas mit dem neuen Macan zu fahren (der ja die selbe Architektur und Batterie wie der A6 hat) und das Fahrzeug fährt weiter, lädt schneller und beschleunigt besser als jeder i5. Bei Software und Assistenzsystemen ist dafür BMW deutlich vorne von daher wird er sicher seine Kunden finden. Mir gefällt er auch deutlich besser als der A6. Wenn die Kapazität im Februar dann auf ca. 90 kWh nutzbar raufgeht wird die etwas schnellere DC Ladefähigkeit und kleine Reichweitenvorteile des A6 den meisten egal sein.
Meine Vermutung basiert auf dem Internet.
Es gibt Produktionsstart und Produktionsende. Hier auf einige BMW Modelle. Bis auf dem i5 ist alles andere mehr oder weniger bestätigt. Daher die Vermutung.
Wahrscheinlich ist nur die Zell Chemie.
Dann muss mit der neuen Zellchemie neben der Kapazität aber auch die Ladeleistung und -kurve verbessert werden, ansonsten wären wir bei > 30 Minuten 10-80% SOC.
Sicherlich kann man keine 21 Minuten wie beim A6 erwarten, aber irgendetwas um die 26 Minuten sollte es schon sein. Da braucht es aber weniger einen noch höheren Ladepeak (da geht technisch bedingt ja auch nicht viel mehr, wenn es bei 400V bleibt), aber eine verbesserte Ladekurve muss schon dabei herauskommen.
Eine höhere Kapazität bedeutet eigentlich immer auch höhere Ladeleistung, daher ist eine Anfangsleistung um 220-230 kW denkbar, wenn die Kapazität um 10% steigt.
Wo gibt es denn eigentlich die 400 kW Ladesäulen, damit die 800 V auch
richtig funktionieren? Wenn die Säule im Peak nur 300 kW ahgeben kann,
geht nicht mahr. Und 200 kW laden mit 400V Technik geht problemlos -
siehe z.B. Volvo XC40.
Schön wäre es, wenn hier nicht nur allemöglichen Theorien und Stamm-
tischweisheiten verbreitet würden. Es kann wirklich nur der mitreden, der
ein E-Auto nutzt und das alles selbst erlebt. Alle anderen reden es sich
entweder schön oder verteufeln es.
Und was am Ende wirklich wie funktioniert wird die Realität zeigen.
300kW sind trotzdem 50% mehr gegenüber 200kW - weiß nun nicht, was es da schönzureden gibt.
BMW bringt mit der NK ja auch 800V - logischerweise.
Die 400V Technik ist definitiv ein Malus gegen den i5, der dafür andere Vorzüge hat.
Zitat:
@Helmigurt schrieb am 14. September 2024 um 16:19:37 Uhr:
Obwohl ich den i5 haben (und das ein super E-Auto ist) kann der A6 e-tron trotzdem unbestritten alles besser…
Das bezweifle ich sehr stark 😁
Mag ja alles sein, vor 120 Jahren wurde auch mit Kannen getankt.......400V
ist nach wie vor Stand der Technik. Klar alle werden 800V bringen, Smart
kommt jetzt mit dem #5, nächstes Jahe Mercedes mit der S-Klasse usw.
Dennoch wie du sagst, der i5 hat andere Vorzüge. Und wenn man hier
mal liest laden viele Zuhause oder in der Firma...da ist es egal ob 400V
oer 800 V, mehr als 11 bzw. 22kW gehen eh nicht. Und die wirklichen
Vielfahrer wissen auf was sie sich einlassen. Somit ist das alles wie der
Streit um des Kaisers Bart..........
Es sei denn man will am Stammtisch angeben, meiner läd aber schneller.....
Zitat:
@Beatnikk schrieb am 14. September 2024 um 18:26:42 Uhr:
Zitat:
@Helmigurt schrieb am 14. September 2024 um 16:19:37 Uhr:
Obwohl ich den i5 haben (und das ein super E-Auto ist) kann der A6 e-tron trotzdem unbestritten alles besser…Das bezweifle ich sehr stark 😁
Ja wie gesagt. Alles außer 22 kW AC, Software und Assistenz. :-)
Ok. Ich bin gespannt , was wirklich kommen wird. Meiner wird erst im April gebaut. Wäre super wenn ich davon profitieren würde.