i5 Touring oder doch A6 e-Tron?
Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.
Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.
Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.
Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.
Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.
Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.
Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.
Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.
Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?
Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.
520 Antworten
Peakleistung ist IMHO in der Praxis ein irrelevantes Kriterium, außer Quartettspielen kommt wieder in Mode. 😜
Beim A6 mit Luftfederung kann die Bodenfreiheit um 20 mm angehoben werden.
Der i5 hat die Luftfederbälge nur an der Hinterachse. Gibt es trotzdem eine vergleichbare Funktion?
Ich frage, da die Bodenfreiheit nicht wirklich üppig ist, was - zusammen mit dem langen Radstand - bei gewissen Situationen kritisch werden kann (Fährrampen, Speedbumps, etc.).
Interessant für Dienstwagenfahrer, die normalen Leute brauchen das in der Regel nicht.
Zumal DC Laden als Privatkunde raus ist, macht man nur in Ausnahmefällen sofern man Zuhause/Arbeitsplatz eine Wallbox hat.
-Fast überall viel zu teuer pro kWh
-Schlecht für die Akkuzellen
Bin jetzt neuerdings i5 Touring Fahrer mit M Sportpaket Pro und hübschen Aero Felgen, von der BMW Welt nach Hause bin ich mit 14,3 kWh/100km gefahren (Ziel-Reisegeschwindigkeit 130km/h ; Mix aus Stadt,Land und Autobahn). Mit 98% Los und 52% Rest nach 255km.
Was will man mehr, wenn ich Überlege von 100% auf 10% rechnerisch ganze 499km fahren zu können… das reicht mir dann, da habe ich fertig für den Tag… soll er über Nacht voll laden an günstiger 11kW Lidl Ladestation zu 0,29€/kWh!
Ich habe heute einen i5 eDrive 40 Touring bestellt. Hätte auch Audi Q6 oder A6 e-tron werden können. Der A6 war nach einer Sitzprobe im AH und der dürftigen Materialqualität unterhalb der schönen gepolsterten Leiste mit der Ziernaht raus. Außerdem wäre „meine Farbe“ siambeige nur mit S-Line gegangen und „optische Sonderausstattungen“ wie Sportpakete o.ä. nehmen wir aus politischen Gründen nicht.
Hatte dann kurz über den Q6 nachgedacht, der mir wegen Platz-Verkehrsflächen-Verhältnis gut gefallen hätte. Ich finde den im Innenraum auch wertiger (in Details) als den A6. Aber die Fahrleistungen sind weniger spritzig als im i5 und die größere Batterie wird durch die höhere Karosserie und den höheren Verbrauch wieder aufgefressen. Und ich fahre nicht viele Langstrecken.
Bis auf die schiere Größe (nur eine Handbreit kürzer als mein Multivan mit langem Überhang!) finde ich das i5 Gesamtpaket sehr gelungen. Meine Konfiguration soll 577km nach WLTP erreichen (16,1 kwh), Allein die 19 Zoll Aerofelfen (934) sollen 20km Reichweite bringen. Ich bin gespannt.
Ähnliche Themen
mal so überschlagen müssten 577km mit 16,1kwh einen Akku über 90 kWh benötigen ...
In den 16.1 kWh/100 km dürften die Ladeverluste inkl. sein, die für die Reichweite nicht relevant sind.
j.
Die 16,1 kWh/100km wurden anhand WLTP gemessen, hierbei sind die Ladeverluste inklusive.
81,2/5,77=14,07 kWh/100km ohne Ladeverluste.
Zufällig ist mein i5 Touring eDrive40 06/2025 auch mit 16,1 und 577km angegeben, wir haben offenbar einige Häkchen ähnlich bei den Verbrauchsrelevanten Dingen (M Paket, Bremsanlage, Fahrwerk, Felgen, Assistenzsysteme…)
Mein Verbrauch liegt aktuell bei 14,3kWh/100km ohne Ladeverluste und etwa 15,5 kWh/100km mit Ladeverlusten. Habe allerdings erst 500km auf der Uhr, also nur Hochsommerbetrieb Erfahrungen.
Ich habe bisher nur AC geladen und inzwischen von 11kW auf 8kW gedrosselt.
Warum das? Du glaubst doch nicht wirklich, dass es einen Unterschied in der Haltbarkeit gibt zwischen 11 und 8 kW oder?
Ich gehe tatsächlich davon aus, dass es Haltbarer ist. Nicht wegen dem Akku, sondern die Ladeelektronik.
Bei 11kW Laden müssten etwa 580 Watt Abwärme entstehen, mit 8kW sollte es 510 Watt sein. 13% mehr Wärme klingt wenig, sind aber wieder ein paar Grad weniger an den Relais und im BMW integrierten Netzteil.
Die 8kW sind ein Kompromiss aus geringerer Dauer Belastung und Effizienz. Je langsamer man Lädt, desto geringer die Effizient des Netzteils und höher der Stromverbrauch in der Onboard Elektronik. Läuft ein Netzteil auf nur 50% Last ist der Wirkungsgrad in der Regel nicht mehr so prickelnd. 100% sind üblicherweise auch nicht optimal.
Die 8kW sind 73%, so handhabe ich das generell, wenn ich Netzteile anschaffe.
Übrigens kann es durchaus auch sein, dass man lieber langsam lädt, weil man an einem sonnigen Tag die PV auf dem Dach nutzt. In der Hitze sollte man aber sowieso nicht Vollgas geben. Aber so what, wenn’s im Schatten steht und die PV potent ist sehe ich auch kein Risiko. Ist ja kein Dauerzustand so zu laden.
Das zählt alles grundsätzlich auch für den Audi.
Ich regle übrigens auch alles wie Head Up, Ambientelicht, Displayhelligkeit „mindestens“ auf Max -1, um nicht auf Maximalspannung mit der Beleuchtung zu laufen, auch das erhöht die Haltbarkeit. Würde man eine LED Platine direkt mit einer Heatpipe kühlen halten die Dinger >50 Jahre. Hitze ist Gift für diese Technologie. Geht jetzt aber langsam am Thema vorbei, falls du weitere Fragen rund um das Thema hast, bitte per PN.
Für mich ist der i5 Touring perfekt, der Audi A6 hat mich nicht abgeholt.
Nein ich habe keine weiteren Fragen. Ich hatte bisher in meinem Leben Glück, dass ich mir um so etwas noch nie Gedanken machen musste, eh irgendetwas kaputt gegangen ist wurde es ausgetauscht.
Zitat:@Feuerblitz schrieb am 6. Juli 2025 um 00:56:34 Uhr:
Ich gehe tatsächlich davon aus, dass es Haltbarer ist. Nicht wegen dem Akku, sondern die Ladeelektronik.Bei 11kW Laden müssten etwa 580 Watt Abwärme entstehen, mit 8kW sollte es 510 Watt sein. 13% mehr Wärme klingt wenig, sind aber wieder ein paar Grad weniger an den Relais und im BMW integrierten Netzteil.Die 8kW sind ein Kompromiss aus geringerer Dauer Belastung und Effizienz. Je langsamer man Lädt, desto geringer die Effizient des Netzteils und höher der Stromverbrauch in der Onboard Elektronik. Läuft ein Netzteil auf nur 50% Last ist der Wirkungsgrad in der Regel nicht mehr so prickelnd. 100% sind üblicherweise auch nicht optimal.
Die 8kW sind 73%, so handhabe ich das generell, wenn ich Netzteile anschaffe.Übrigens kann es durchaus auch sein, dass man lieber langsam lädt, weil man an einem sonnigen Tag die PV auf dem Dach nutzt. In der Hitze sollte man aber sowieso nicht Vollgas geben. Aber so what, wenn’s im Schatten steht und die PV potent ist sehe ich auch kein Risiko. Ist ja kein Dauerzustand so zu laden.Das zählt alles grundsätzlich auch für den Audi.Ich regle übrigens auch alles wie Head Up, Ambientelicht, Displayhelligkeit „mindestens“ auf Max -1, um nicht auf Maximalspannung mit der Beleuchtung zu laufen, auch das erhöht die Haltbarkeit. Würde man eine LED Platine direkt mit einer Heatpipe kühlen halten die Dinger >50 Jahre. Hitze ist Gift für diese Technologie. Geht jetzt aber langsam am Thema vorbei, falls du weitere Fragen rund um das Thema hast, bitte per PN.Für mich ist der i5 Touring perfekt, der Audi A6 hat mich nicht abgeholt.
Ich weiß aus guten quellen, das BMW intern die Elektronik deutlich stärker belastet für langzeittests. No worries, aber jeder soll das machen, was für einen selbst passt.