i5 Touring oder doch A6 e-Tron?

BMW i5 G61

Ich hoffe ich darf dieses Thema hier platzieren, sonst bitte verschieben.

Es gibt ja bisher kein Vergleichsthema zwischen den beiden Fahrzeugen.

Ich hatte mich eigentlich schon fast für den i5 40 Touring entschieden. Dann habe ich heute ein Angebot für einen etron A6 als Kombi erhalten und war erstaunt, weil die Leasingrate gar nicht so hoch wie erwartet war.
Es geht um ein Firmenleasing.

Preislich liegen bei meiner Konfiguration zwischen den beiden rund 5.000€ zugunsten des i5 (85t€ zu 90t€)
Die Leasingrate ist allerdings nahezu gleich.

Die 800V und und der große Akku sprechen für den Audi.

Für den BMW spricht für mich der schönere Innenraum und die Hoffnung auf funktionierende Software.

Der Verbrauch des i5 scheint ja wirklich nicht schlecht zu sein und mit 10 Minuten mehr Ladezeit kann ich leben.

Es geht bei beiden um die kleine RWD Variante.

Wer beschäftigt sich sonst mit den beiden Autos und möchte seine Gedanken teilen?

Bei Bedarf teile ich gerne meine beiden Konfigurationen.

520 Antworten

@Topschnucki weil der A6 modernere Technik hat und mir das Design wesentlich besser gefällt.

@i4-M50 Ich fahre fast 45.000 Kilometer im Jahr. Mir ist die Reichweite schon sehr wichtig. Da werde ich definitiv eine Ausnahme sein mit meiner Fahrleistung.

@Rap_superstar Ich hatte den Q6 übers Wochenende mal Probe gefahren. A6 und Q6 sind laut den Berichten qualitativ nahezu identisch.

@Topschnucki Nein, habe den A6 blind bestellt. Hatte ich aber schon öfters bei anderen Autos gemacht.

Alles gut, jeder wie er will. Die Akku netto Differenz wird wahrscheinlich
real 70 bis 80 km Reichweite bringen. Wenn beim Schnellladen die 270 kW
stehen ist das sicherlich, besonders bei deiner Fahrleistung, ein großer
Vorteil. Jeder trifft die Entscheidung für sich. Wir werden sehen wie die
Realität aussieht......

Zitat:

@ThomasOP schrieb am 13. September 2024 um 21:32:40 Uhr:


Also mich persönlich reizt die Reichweite des A6 ziemlich. Fahre jetzt nen iX3 und komme auch klar - nur richtig super wären 100km mehr AB Reichweite.

Was für MICH aber den i5 unglaublich attraktiv macht ist der Autobahnassistent. Wäre für mich Pflicht und gibts halt bei keinem anderen. Deshalb würde es mir unglaublich schwer fallen.

Es gibt ja Gerüchte, dass BMW nächstes Jahr der Batterie des i5 ein Upgrade verpasst. Wäre irgendwie angebracht, da nach Mercedes mit Upgrade im EQE und nun dem A6 der BMW schon deutlich hinterherhinkt… hoffen wir mal…

Viele Grüße
Thomas

Die 100km hast du doch mit dem i5 real locker drin.

Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 13. September 2024 um 22:07:24 Uhr:



@i4-M50 Ich fahre fast 45.000 Kilometer im Jahr. Mir ist die Reichweite schon sehr wichtig. Da werde ich definitiv eine Ausnahme sein mit meiner Fahrleistung.

Ich fahre nur 35.000km im Jahr, im Alltag in der Regel 100km maximal 250km am Tag das geht problemlos. Das könnte ich auch im ID3, darum geht es mir ja.

Im Urlaub bin ich in zwei Wochen 3.500km gefahren, ob ich auf einer Stundenlangen Fahrt 20minuten sparen kann, ich weis ja nicht… da kann ich auch einfach Pech haben und im Stau landen.

Das Auto muss in meinen Alltag passen, für alles andere bin ich bereit Opfer zu bringen. Und alleine nicht mehr wöchentlich zur Tankstelle zu müssen ist für mich ein großer gewinn an Lebensqualität

Ähnliche Themen

Sind wir ehrlich, niemand braucht eine bessere Technik als die im i5. Wenn ich aber im Stau stehe mit dem E-Auto und habe nur noch 50 KM Reichweite werde ich nervös. Übrigens hat mein zukünftiger A6etron 685 Kilometer Reichweite und der i5 533 Kilometer Reichweite. Beim Audi sind da aber 21 Zoll drauf, beim BMW nur 20“. Wenn die Differenz real 100-130 Kilometer beträgt bin ich schon sehr zufrieden damit.

Never.

Naja wenn der i5 mit 21 Zoll wahrscheinlich so 515 Kilometer Reichweite hat und der A6 685 Kilometer Reichweite passt das schon. Zieht man 20% von der Differenz der WLTP Reichweite ab wären das ca. 135 Kilometer Differenz.

Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 14. September 2024 um 00:54:38 Uhr:


Sind wir ehrlich, niemand braucht eine bessere Technik als die im i5. Wenn ich aber im Stau stehe mit dem E-Auto und habe nur noch 50 KM Reichweite werde ich nervös.

Kein Grund zum Nervöswerden.

50 km Restreichweite bedeutet noch mind. 10 kWh Kapazität im Akku.
Darunter ist noch eine Reserve von ca. 3-4 kWh.
Selbst bei 30-35°C draußen braucht die Klimaanlage ca. 1 kWh/h.
Wenn Du 2 Stunden im Stau verbracht hast, dann hat die Klimaanlage 2 kWh verbraucht. Du hast also noch 8 kWh im Akku und noch 40 km Restreichweite. Plus Reserve.

Im Winter bei ca. 10°C und höher liegt der Verbrauch der Heizung dank WP in der ähnlichen Größenordnung von 1 kWh/h.
Bei Minustemperaturen könnte man mit 2 kWh/h rechnen. Dann hast Du immernoch 30 km als Restreichweite. Plus Reserve.

Ich sehe keinen Grund zur Sorge.

P.S. Diese Verbrauchswerte gelten natürlich im bereits temperierten Zustand. Am Start braucht die Klimaanlage/Heizung natürlich mehr. Aber der Stau beginnt ja nicht an der Haustür :-)

Zitat:

@Ulrich2323 schrieb am 13. September 2024 um 22:07:24 Uhr:


@Topschnucki weil der A6 modernere Technik hat und mir das Design wesentlich besser gefällt.

@i4-M50 Ich fahre fast 45.000 Kilometer im Jahr. Mir ist die Reichweite schon sehr wichtig. Da werde ich definitiv eine Ausnahme sein mit meiner Fahrleistung.

@Rap_superstar Ich hatte den Q6 übers Wochenende mal Probe gefahren. A6 und Q6 sind laut den Berichten qualitativ nahezu identisch.

@Topschnucki Nein, habe den A6 blind bestellt. Hatte ich aber schon öfters bei anderen Autos gemacht.

Am Ende ist das wie immer Geschmacksache, die Technik ist bei beiden Top und für 98% der Fälle ist die Akkugröße auch ohne Relevanz.

Optisch stehen da Ecken und Kanten gegen eine eher rundes Design wie bei EQ und ID. Gerade die Front ist sehr ähnlich zum ID7.

Ich bin bisher Q6 und i5 Touring gefahren. Was mir beim Fahren auffiel: Der BMW wirkte von innen „stattlicher“, ruhiger und entkoppelter. Man „fühlte“ sich etwas besser aufgehoben. Kann diesen subjektiven Eindruck jemand bestätigen? Ich meine damit gar nicht, dass der Q6 schlecht ist, es fühlt sich aber ein bisschen wie ein Klassenunterschied an.

Da das Interieur vom A6 zum Q6 identisch ist, bin ich gespannt ob es trotzdem im A6 durch nicht direkt sichtbare Änderungen, zu einem anderen Raumgefühl kommt. Sowas wie Dämmung, Verglasung kann da ja einen Einfluss haben.

@matzas den Eindruck kann ich definitiv bestätigen. Der i5 war deutlich besser gedämmt, Abrollgeräusche waren wesentlich weniger zu hören. Am meisten vermisse ich beim A6 die Iconic Sounds, den AB Assistent und die Innenraumqualität.

Dann reihe ich mich mal als „Sonderfall“ ein.

Als Vielfahrer (60k km p. a.) komme ich aktuell vom Q8 e-tron 55.

Grundsätzlich bin ich auch sehr zufrieden, möchte aber angesichts des technischen Fortschritts eigentlich nicht mehr auf eine 800V-Architektur verzichten und zudem künftig ein flaches Auto und kein SUV mehr fahren.

Als alter BMW-Fan bin ich ja grundsätzlich der Marke verbunden, aber weder die Akkugröße noch die Ladetechnik ist für mich wirklich zukunftsfähig.

Bei meiner Fahrleistung komme ich - einfach weil es sich so ergibt - auch schon mal mit 30-40% SOC am HPC an. Da lädt z. B. der e-tron bis ca. 70% SOC mit > 140 kW, was in der Praxis ein wunderbares Ladeplateau ist.

Ich hatte schon öfter Gelegenheit mir die Ladeleistung des i5 anzusehen, aber die Ladekurve ist jedenfalls mir mit zunehmendem SOC einfach zu stark abfallend und knapp 30 Minuten nicht wirklich beeindruckend.

Ich habe keine Ahnung wie es Euch damit geht, aber eben diese letzten 10 Minuten ziehen sich subjektiv sehr, denn die üblichen „Verrichtungen“ hat man in den ersten 15-20 Minuten erledigt und wartet dann einfach nur noch.

In der Kategorie Auto wünsche ich mir eine Batterie > 90 kWh netto und ein 800V-System.

Allerdings ist mein Fahrprofil zugegebenermaßen weit weg vom Durchschnitt, sodass in den meisten Fällen andere Kriterien sicher ausschlaggebender sind.

Optisch spricht mich der i5 mehr an, als dass der A6 tut und die Preispolitik von Audi ist selbst im Vergleich zu BMW an der Grenze der Unverschämtheit, was schon was heißen soll.
Auch die Tatsache, dass ich ein nagelneues BEV mit einem LP von > 90k nicht manuell vorkonditionieren kann (was selbst der ID.7 hinbekommt), finde ich schwierig.

Am besten wäre ein kurzfristiges Technik-Update für den i5, aber da werden wir vermutlich ja auf den Nachfolger warten müssen, was für mich dann zu spät kommt.

Selbst wenn man regelmäßig an Schnellladern hängt ist der Unterschied von 3-4 Minuten, im Vergleich zu 800v Systemen, doch kaum ein Kaufargument. Als Vielfahrer würde mich auch der ABA mehr interessieren als die zusätzliche Reichweite. Allerdings nutze ich den Wagen größtenteils zum Pendeln und lade Zuhause und während der Arbeit, auf den paar Langstreckenfahrten im Jahr ist dann ein zusätzlicher Ladestopp gut verkraftbar, angesichts der sonstigen Mehrwerte des i5. Ich fahre übrigens 35-40tkm p.a., also auch nicht ganz so wenig.

In der Praxis liegt der Unterschied zwischen 800V- und 400V-Systemen bei deutlich mehr als 3-4 Minuten.
Es können durchaus >15 Minuten werden.

Ich meine bei i5 wird sich etwas im Februar 2025 tun. Ich weiß nicht was genau Motorisierung oder Akku aber vermute etwas in dieser Richtung.
Eine solche Änderung ist nicht BMW typisch, aber es sieht danach aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen