i4 M50 Launch & Top Speed Video
Maybe interessant - i4 M50 Launch und Top Speed
94 Antworten
Der Taycan ist aber doppelt so teuer, also irgendwie auch nicht 100% vergleichbar. Ich gebe dir aber recht BMW enttäuscht schon etwas, genauso wie mit dem fehlenden Drift Mode.
Zitat:
@halifax schrieb am 31. Dezember 2022 um 14:00:43 Uhr:
3. Es steht klar die Dauerleistung von 125kW in den Zulassungspapieren, richtige Rennfahrer wissen was das bedeutet.
Du meinst, so wie die Rennfahrerin im BMW-Video auf dem Salzburgring?
Aber, im Ernst, die Bedeutung der Leistung in den Papieren ist nicht von Rennfahrern, sondern nur von in Amtsvorgängen kundigen Personen zu erschließen. Sie wissen, eine Dauerleistung, ist eine Leistung, die so heißt, weil sie mehr als 30 Minuten möglich sein muss. Auf Dauer eben. Das bedeutet, bis 30 Minuten ist mit mehr zu rechnen und da BMW das nicht weiter eingegrenzt hat, sollte man wohl Leistung in der Nähe der Werksangabe von 544 PS erwarten.
Und die Runde dauert ja nur 2 Minuten. Wenn er da vorher 8 schnelle Runden gefahren ist, sind es zusammen trotzdem nur 18 Minuten. Der Wagen macht zu früh dicht.
Zitat:
@BEV schrieb am 31. Dezember 2022 um 14:29:00 Uhr:
Und die Runde dauert ja nur 2 Minuten. Wenn er da vorher 8 schnelle Runden gefahren ist, sind es zusammen trotzdem nur 18 Minuten. Der Wagen macht zu früh dicht.
Das Problem ist nicht die Maximalleistung sondern das permanente Abbremsen und neu Beschleunigen.
Du kannst locker 2 Stunden auf VMax fahren, auch bei Gegenwind und Bergauf. Aber eben nicht den Akku derart überlasten, das hat nichts mit der Leistung zu tun, sondern mit Physik.
@BEV ich bin da absolut bei dir, dass ich das schwach finde. Das sollte auch mein Post gar nicht in Frage stellen 🙂 Mit dem Versuchsaufbau war das allerdings abzusehen, insofern ist das ja keine Überraschung.
Es handelt sich ja wie auch beim Laden um ein reines Softwarelimit um die Batterie zu schützen. Aber wir wissen alle, dass das besser geht: Ein Model 3 Performance kann man problemlos auf der Nordschleife bewegen, ohne spürbare Drosselung. Und da scheint es auch keine Bedenken bzgl. Akku zu geben.
Ich habe die Hoffnung, dass hier wie auch bei VW und Co. noch was per Software passiert, wenn man die Daten von iX und i4 ausgewertet hat. Evtl. gibt man dann etwas mehr Temperatur frei, was schon einen großen Unterschied machen kann. Alternativ könnte mit dem Facelift auch eine bessere Kühlung kommen.
Der Unterschied zwischen M50 und Taycan/SLS ist übrigens, dass der Taycan 800V hat (niedrigere Ströme bis zum BMS) und der SLS mehr oder weniger ein Versuchsfahrzeug war bzw. ist, bei dem eher nicht auf die Langlebigkeit des Akkus geachtet wird. Spannend ist für mich eigentlich nur der EQE AMG, da er das einzige sonstige Performance-Modell der deutschen Hersteller ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@i4Tester schrieb am 31. Dezember 2022 um 14:14:07 Uhr:
Der Taycan ist aber doppelt so teuer, also irgendwie auch nicht 100% vergleichbar. Ich gebe dir aber recht BMW enttäuscht schon etwas, genauso wie mit dem fehlenden Drift Mode.
Taycan war ja nur die Antwort auf die Frage, ob und wie schon andere Elektroautos getestet wurden. Die Frage ist auch gut, denn hier steht ja schon im Raum, es sei physikalisch für jedes Elektroauto unmöglich, Renntempo zu fahren.
Der Taycan dürfte mit dem Panamera turbo vergleichbar sein, da ist der Taycan allerdings viel schneller und liegt im Bereich des nagelneuen 911 R, der ziemlich genau den gleichen Preis hat. Beim M50 hätte ich eine Zeit im Bereich des alten M6 erwartet, weil Leistung und Gewicht in etwa passen. Da ist er aber weit weg von.
Die Entwickler müssen halt abwägen zwischen Laufleistung der Batterie, dem Risiko für einen vorzeitigen Ausfall der Batterie (und damit Garantiekosten), möglichen Beschwerden der Kunden wenn die Batterie zu schnell altert und auf der anderen Seite dem Imageverlust durch solche Videos bzw. unzufriedene Kunden, die ihren i4 M50 nicht auf der Nordschleife durch die Fuchsröhre in den Adenauer Forst jagen können.
Ich zumindest wäre da eher auf der Seite der BMW Ingenieure. Das mögen die Porsche und Tesla Ingenieure anders sehen.
Richtig, jetzt sind wir in einem Bereich, wo man gescheit diskutieren kann. Tesla hast du falsch in Verdacht, sie haben die Autos früh runtergeregelt, Reku haben sie nur 70 kW maximal. Porsche ist aber ein gutes Beispiel, sie sind rational, sie haben aus der Praxis gelernt, die Autos fahren indessen sparsamer, laden noch schneller und rekuperieren noch mehr, weil man gesehen hat, es ist kein Problem. Wurde per uPdate auf alle bisherigen Taycan ausgerollt.
Und genau das, denke ich, wird BMW auch tun. Nur ist das vielleicht spät. Man sollte auf den Test reagieren und die Zügel des M50 etwas lockerer lassen. Der edrive 40 ist überbehütet, aber da ist es auch ok. Das hatte ich erwartet, da war es für mich eher überraschend, wie dynamisch er im Sport-Modus fährt.
In dem Video von Tesla Björn wurde ja eher vom Gegenteil berichtet, dass BMW eher die Begrenzungen noch restriktiver macht. Das wäre natürlich sehr ärgerlich für alle jetzigen Käufer und lässt hoffen dass beim LCI viel korrigiert wird.
Ich frage mich auch, wie dieses Video funktioniert hat wenn der i4 doch nicht driften will.
Zitat:
@i4Tester schrieb am 31. Dezember 2022 um 15:32:37 Uhr:
Ich frage mich auch, wie dieses Video funktioniert hat wenn der i4 doch nicht driften will.
https://www.youtube.com/watch?v=ls7jLPEGg_g
Naja, die junge Dame ist, erstens, von Beruf Drift-Profi und, zweitens, denke ich, auch dieses Video ist mit Hilfe von BMW entstanden. Ich könnte mir vorstellen, der Rollenprüfstandsmodus wurde aktiviert. Den gibt es bei jedem Wagen und er schaltet sämtliche Fahrhilfen zu 100% ab.
Das macht es aber noch komischer wenn BMW den i4 so präsentiert und es dann im echten Leben nicht mal Ansatzweise klappt :/.
Jetzt, wo du es sagst, habe ich mal nach Drift-Videos gesucht. Mit dem edrive 40 ist es kein Problem, aber ich habe auch eine Nürburgring-Runde mit dem M50 gefunden. Leistung schwer zu sagen, wegen Verkehr und gelber Flagge, aber er hat gedriftet und nicht zu knapp.
Das Video kenne ich, interessanterweise sieht es da auch so aus als ob immer volle Power anliegt. In einem anderen Video stand unten im Kommentar (ich finde es leider nicht mehr), dass die volle Power immer zur Verfügung steht wenn mit Launch Control gestartet wurde. Würde mich mal interessieren obs da echt einen Unterschied gibt.
Finde es sehr sehr schade dass BMW generell wenig zu dem ganzen Thema kommentiert.
Der Menzel ist die Runde aber auch mit Launch Control gestartet …
Zitat:
@BEV schrieb am 30. Dezember 2022 um 20:41:49 Uhr:
Hier passt aber gut die ams Fast Lap, die zum Desaster für den M50 wurde:
Der M50 hat genau das abgeliefert, was BMW gebaut hat. Eine sehr gute Reiselimousine, die kurzzeitig enorm Leistung bietet. Das Auto ist sehr leise, fährt richtig gut, wer aber glaubt, er habe einen elektrischen M4 gekauft, der hat in die falsche Kiste gegriffen.
Und ja, das elektrische Geräusch ist unfassbar albern, zum Glück kann man es deaktivieren.
Insofern, Menzel hat meine ungeteilte Zustimmung zu seinem Video, das ändert aber nichts daran, dass ich mit dem i4 M50 zufrieden bin. Gekauft hätte ich ihn allerdings nicht, dafür hat er für mich noch zu viele Schwächen, aber im Leasing für drei Jahre finde ich ihn aktuell eine gute Wahl.